Wie stabil ist die Lupine O-Ring Halterung bei der Wilma?

Registriert
3. März 2011
Reaktionspunkte
3
Ort
Diepholz
Hey liebes Forum,

ich nutze aktuell ja noch die erste Piko mit 550 Lumen und auf dem Lenker eine Magicshine MJ-856. Diese bekommt nun meine Freundin an ihr MTB und ich möchte dann natürlich etwas Neues haben.

Jetzt frage ich mich natürlich, welche Lampe es werden soll.

Zur Auswahl stehen eigentlich nicht viele Lampen.
Entweder für den Anfang die neue 1200 Lumen Piko, oder eben eine aktuelle Wilma. (Die Betty ist mir wohl dann doch etwas zu teuer)

Ich würde nun gerne wissen, wie gut die O-Ring Halterung der Wilma ist. Die Piko und die Betty verfügen ja über spezielle CNC Halter für den Lenker.
Bleibt die Wilma auch bei fieseren Trailabfahrten mit ordentlich Geschüttel verdrehsicher am Lenker, oder muss man diese häufiger per Hand nachstellen?

Liebe Grüße
Greg
 
die hält bombig

hatte selbst diese halter für meine leuchten gekauft
mir gefallen aber die alten kunststoff halter besser

wenn man die Lampe an unterschiedlichen lenkern nutzen will macht das mit dem universalhalter aber sinn
 
Danke für deine schnelle Antwort.

Kannst du mir sagen, was es noch für Möglichkeiten gibt, eine Wilma am Lenker zu befestigen. ich fahre nur ein Bike und demnach nur einen Lenker :)

Ich habe bisher nichts von anderen Halterungen gehört. Du sagtest etwas von Kunststoffhaltern?
 
...es gab mal eine CNC-Halterung, aber die wurde nur in geringen Stückzahlen gefertigt.

Leider hatte ich sie dann doch nicht gekauft! Die normale Halterung ist super,...die aktuelle Wilma hat mehr Leistung als meine Betty von 2011,...:daumen::daumen::daumen:

Viel Spass,...
 

Anhänge

  • Foto 1.jpg
    Foto 1.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 375
Also kann ich mit der Wilma auch jegliche Trails herunterknallen, ohne dass sie verrutscht. Das ist doch auf jeden Fall gut zu wissen.

Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden.

Piko, Wilma oder doch die Betty. Ich hasse Entscheidungen. :)
 
ich persönlich würde schon gerne mal im vergleich zu den o-ring haltern die betty mit cnc haltern ausprobieren.
ich habe meine wilma mit dem o-ringhalter auf dem helm befestigt und stelle immer wieder fest, dass der lampenkopf langsam aber sicher nach unten wandert. sprich, irgendwann wirft das helmvisier einen schatten auf den trail oder ich muss kurz zum lampenkopf greifen um diesen wieder nach oben zu drehen.
am lenker könnte das durchaus noch öfter vorkommen als am helm.
 
Also kann ich mit der Wilma auch jegliche Trails herunterknallen, ohne dass sie verrutscht. Das ist doch auf jeden Fall gut zu wissen.

Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden.

Piko, Wilma oder doch die Betty. Ich hasse Entscheidungen. :)

...bei der Wilma hast du eine gute Quersumme aller Eigenschaften, bei der Betty den hohen Preis und bei der Piko die schlechtere Upgradefähigkeit sowie geringer Lichtleistung.

Liebe Grüße

Poldi
 
ich persönlich würde schon gerne mal im vergleich zu den o-ring haltern die betty mit cnc haltern ausprobieren.
ich habe meine wilma mit dem o-ringhalter auf dem helm befestigt und stelle immer wieder fest, dass der lampenkopf langsam aber sicher nach unten wandert. sprich, irgendwann wirft das helmvisier einen schatten auf den trail oder ich muss kurz zum lampenkopf greifen um diesen wieder nach oben zu drehen.
am lenker könnte das durchaus noch öfter vorkommen als am helm.

...evtl. mal neue Gummis ausprobiert? Ich nutze meine nicht so oft am Hem, aber sie hält auch an einer China-Helmhalterung ordentlich.

Liebe Grüße

Poldi
 
der o ring sitzt irgendwie besser

aber egal der CNC halter ist auch gut

Weißt du seit wann der neue O-Ring Halter verbaut ist? Ich hab die 28W Wilma von 2012/2013 und als ich die Wilma zum abblenden nach unten gedreht habe, hat sich der O-Ring gelöst. War irgendwie doof. Zum Glück ist die Kabelverbindung recht stramm, daher war das kein Problem. Trotzdem irgendwie doof.

Generell find' ich aber die Halterung gut. Vor allem, weil bei Sonnenlicht auch nichts mehr auf dem Lenker ist. Ich find's toll. Außerdem ist die Lampe der Wahnsinn. Ich persönlich kann mir - außer dem Ego - keinen Grund vorstellen, warum man eine Betty statt einer Wilma brauchen sollte. Und selbst dort ... ich hab mir meine mit 130 - 350 - 1100 - 2400 Lm programmiert.
- die 130er: ist nur Positionslicht und absolute Notbeleuchtung gedacht. Wirklich viel sehen tu ich damit nicht, einfach auch weil die Streuung mit 26° schon ordentlich ist. Da sind stärker fokussierte Lampen besser. Aber die Stufe taugt mir zum gesehen werden auf dem Radweg oder in der City.
- 350er Stufe: reicht im Grunde für die meisten Gelegenheiten völlig aus. Bei absoluter Dunkelheit auf Radwegen locker ausreichend um Kilometer zu machen. Selbst diese Stufe blendet bereits entgegen kommende Radler. Schon ausprobiert. ;-)
- 1100er Stufe: hier seh' ich im Grunde alles. Ich brauche eigentlich fast nicht mehr und meine Wilma 9 funzelt da locker 4 bis 5 Stunden vor sich hin. Was will man mehr? Die Stufe ist einfach der Wahnsinn.
- 2400er Stufe: Dampf in der Tiefe, wenn du echt schnell fahren willst oder einfach Spaß am Licht hast. Erstaunlicherweise seh' ich verhältnismäßig wenig Unterschied zur 1100er. Klar, alles ist ein wenig heller. Aber der Sprung ist nicht mehr so krass, wie vermutet. Aber hier hab' ich bereits locker 50 bis 60 Meter Sichtweite - was will ich mehr?

Betty: Gute Frage wozu ich die nehmen würde. Die ist einfach Overkill und abseits von Fahrtluftkühlung kaum zu brauchen ... Was übrigens inzw. für alle Lupines auf Max-Stufe gilt!

Piko: War mir zur Zeit meines Wilmakaufs ein wenig zu schwach als alleinige Lampe, daher die Wilma. Inzwischen würde ich die Piko nehmen. Sie passt mit Akku an den Helm und hat auf Vollgas genug Ladung für über 2 Stunden fahren - Reicht! Sie ist richtig klein und hat ein schönes Leuchtbild. Mit Stirnband, Lenkerhalter und dem neuen Diffusor für's laufen o.ä. ist sie eigentlich die Gewinnerin unter den Lampen. Gut ... mit dem Zubehör liegt sie insgesamt bei gut 380€ aber dafür wirst du in Zukunft kaum mehr brauchen an einer Lampe! Das wäre aktuell die Lampe meiner Wahl, wenn die Wilma nicht da wäre. :-) Langfristig kommt bei mir 'ne Piko als Ergänzung und das Upgrade in die Wilma ... allerdings eher wegen Lichtfarbe und der leicht angepasst Optik, die einfach noch ein wenig mehr aus der Leistung rausholt.
 
ich habe meine wilma mit dem o-ringhalter auf dem helm befestigt und stelle immer wieder fest, dass der lampenkopf langsam aber sicher nach unten wandert.
Seltsam, das passiert mir selbst mit der schwereren Betty nicht. (Trails, keine Forststraßen)

Ist vielleicht der Gummi oder der Halter mal mit Fett oder Öl in Kontakt gekommen?
31,8er-Gummi an 25,4er-Halter kann's ja nicht sein, würde ich vermuten -- nehme an, dass es dann völlig locker wäre.

Mir taugt die klassische Montage mit Gummi auch sehr.
Mal am Lenker, mal am Helm, einfach ohne Herumschrauberei. (voraussgesetzt Lenker und Helmhalter haben den selben Durchmesser)
 
Du meinst die Betty mit der alten O Ring Halterung? Die neue gibts ja mittlerweile mit der CNC. Dass die hält ist natürlich klar. Irgendwie schade, dass es für Piko und Betty CNC Halter gibt und für die Wilma nicht.
 
alle Halter halten und machen sicher ihren Job
der Halter an der Wilma ist universeller (Lenkerdurchmesser oder Helmhalter - alles egal)
die Piko und Betty Halter halten etwas besser - die sind drop-proof - aber passen nur auf das jeweilige Rohr oder es braucht Werkzeug zum Stirnbandmontage
 
...es gab mal eine CNC-Halterung, aber die wurde nur in geringen Stückzahlen gefertigt.

Leider hatte ich sie dann doch nicht gekauft! Die normale Halterung ist super,...die aktuelle Wilma hat mehr Leistung als meine Betty von 2011,...:daumen::daumen::daumen:

Viel Spass,...

Ich habe die Wilma-Halterung damals gekauft. Bin bis heute davon enttäuscht, da die Vorbau-Breite max. 43mm sein darf. Sonst wird der Halter "unnatürlich" gespreitzt. Allle meine Syntace 31.8mm Vorbauten sind breiter als 43mm.
Ich muss den Halter mal überarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ hat Lupine auch die Go-Pro-Halter für sämtliche Modelle im Angebot. Das ist auch nicht verkehrt. Zwei Stück gekauft und dauerhaft auf den Helm und den Lenker geflanscht und Ruhe ist. Der soll ja ziemlich gut sein.

Ich persönlich bin aber mit dem Halter aktuell sehr zufrieden. Ich fahr' btw. auch nur Syntace-Vorbauten. Das passt schon. ;-)
Grüße
 
Ich habe die Wilma-Halterung damals gekauft. Bin bis heute davon enttäuscht, da die Vorbau-Breite max. 43mm sein darf. Sonst wird der Halter "unnatürlich gespreitzt. Allle meine Syntace 31.8mm Vorbauten sind breiter als 43mm.
Ich muss den Halter mal überarbeiten.

Sorry - aber vielleicht steh ich etwas auf dem Schlauch. Die O-Ring Halterung ist bei der Wilma Standard. 2 Gummis dabei. Die Ausrichtung der Halterung is eh so, dass nur am Lenker montiert werden kann. Vorbau würde sie ja 90° zeigen. Am Lenker hab ich den defnierten Durchmesser von 31.8.
Für den Helm gibt es dann die Adapterplatte mit 31,8 Plastikrohrstück.
Normalerweise fahre ich sie am Helm. Der Halter bleibt den ganzen Winter mit Klett befestigt. Die Wilma kommt nur bei Bedarf dran. Am Lenker ist Wilma auf'm Trail eh ungeeignet, außer ich fahr nur Waldautobahn.
LenkerMontage ist für micht nur Notfall. Auf der Straße ist die Wilma vom Blendverhalten ungeeignet. Daher ne kleine andere Akkuleuchte am Lenker. Sollte diese ausfallen und ich muss halbwegs der StVO genügen, mach ich sie an den Lenker.
 
Ich rede von diesem Teil hier:

1825682-i2ryj2iag4x1-dscn0847-medium.jpg


Die "Klemmbreite" ist 43mm:

1825683-qcw0z9y4qnx8-dscn0849-medium.jpg


Wenn die Breite des Vorbaus (unabhängig ob die Lenkerklemmung 31.8mm oder 25.4mm ist) mehr als 43mm ist, kommt es zu einem ungesunden "Spreizvorgang".
 
Etwas Umarbeit (M5 Gewinde reinschneiden, M5 Madenschraube einkleben, ein paar Distanz"stücke"= M5 Muttern, mit M5 Mutter abschliessen) führt zur Verwendbarkeit des Halters:
1837934-2rxn68uiadan-dscn0873-medium.jpg

1837935-mcyiqd766we0-dscn0874-medium.jpg


PS: Vorbau ist ein Syntace Force 1.5 mit 70mm Länge
 
Zurück