Wie viel Leerhub bei Fox RP23 ist normal?

B

bloodyludy

Guest
Hallo,

habe feststellen dürfen, dass mein Fox RP23 BX XV
(24/07/2011; OEM; ca. 400km Laufleistung, 200PSI Fülldruck)
in den ersten 4-5mm einen Leerhub aufweist. D.h. er federt zwar, dämpft aber weder in Zug-, noch in Druckstufe. Alle Einstellungen sind unwirksam, wodurch ich von Stickstoff im Dämpferöl ausgehe. Der hat sich evtl. einen Weg vom Ausgleichsraum für das Kolbenstangenvolumen über den Trennkolben gesucht.

Da ich selbst Ddämpfer entwickle und da es schon beim Kauf so war, dachte ich erst, es wäre bauartbedingt zulässig. Nun habe ich aber einen gleichen Dämpfer am selben Rad getestet und der hat nahezu null Leerhub. Bei einem Dämpfer für 500€ sollte man solche Fertigungstoleranzen nicht erwarten.

Leider habe ich mit Fahrraddämpfern vergleichsweise wenig Erfahrung. Bevor ich den einschicke oder Jemanden beim Hersteller wegen Gawährleistung nervös mache, hier meine Fragen...

=>Wieviel Leerhub ist bei den Fox Dämpfern normal?
=>Evtl. gar keiner?
=>Tritt der Leerhub durch verschlepptes Öl (vom Arbeits- in den Ausgleichsraum) im Betrieb bei Fox immer auf?
=>Kann dies durch den Service behoben werden, oder sind zusätzliche Reparaturleistungen zu erwarten?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Wie viel Leerhub bei Fox RP23 ist normal?
Schalte PP komplett aus.
Drehe die Zugstufe mal fies zu, so dass er langsam ausfedert - federt er das letzte Stück spürbar schneller aus, weiste bescheid.

(Das PP ist ja kein Lockout, der Dämpfer federt trotzdem ein, nur spürbar zäher)

Meiner hat keinen Spürbaren Leerweg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie gesagt, in den letzten 4-5mm hat weder PP, noch zugstufeneinstellung eine Wirkung.

Ist sicher fehlendes Öl im Dämpfer!

Nur, ist es normal oder nicht? Habe keine Ahnung, wie lange ein Fox RP23 ohne Leerhub funktioniert.

Bauartbedingt kommt es nämlich immer zum Verschleppen von Öl (in den Ausgleichsraum oder über die Kolbenstange aus dem Dämpfer heraus) und zum Stickstoffeintrag im Öl. Dort wird der zwar teilweise "gelöst", aber irgendwann kommt es eben zum Leerhub. Siehe Bild unten

Die Frage ist, wann? Wieviel Kilometer oder Monate?


Mich nervt es nur, dass es so früh und nach so wenig kilometern passiert. Meine marzocchi Bomber mit offenem Ölbad und Stahlfeder ist 10 Jahre lang mit Minimalaufwand gelaufen und das Fox-Zeug, pffft! Grrr!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du hast im Prinzip recht - meiner ist von März 2008 und war noch nie beim Service - einzig die Luftkammer musste ich abdichten.


Der Dämpfer ist bei deinem Bike doch fast Senkrecht eingebaut - drehe das Bike auf den kopf und federe ein paar mal aus und ein, damit die Luft am Dämpfungsventil vorbeikommt.
Die Luft im Öl sollte aufsteigen und der anfängliche Leerweg weg sein:confused:
Zumindest wüsstest du es dann mit Sicherheit.
 
Es ist natürlich nicht normal, wenn Luft/ Stickstoff im Öl is. Wenn dies der Fall ist, braucht der Dämpfer dringend einen Service, damit es nicht schlimmer wird. Bei dir wird wohl die Dichtung vom Trennkolben hinüber sein, was nach der Laufleistung noch nicht sein sollte. Der Tipp von Basti mim Umdrehen ist da schon sehr hilfreich.

Die Laufleistung von einem Dämpfer kann man nicht bestimmen. Da sind zu viele Faktoren wie Fahrweise, Strecke, Km, Dreck usw.
 
Habe ich heute Abend schon probiert. Es wird subjektiv etwas weniger, aber nicht messbar.

Evtl. fehlen ein paar ccm Öl komplett und das Teil ist so durch die Endabnahme bei Fox gegangen. Whatever!

Da werde ich um ne Serviceanfrage wohl nicht rumkommen...
 
Naja, es reicht entwas Abrieb vom Alu oder fehlende Schmierung vom Trennkolben und schon wird was undicht. Die Floats sind auch allgemein sorglos.. Wirst wohl einfach pech gehabt haben.

Falls es nicht über die Garantie geht, darfste mit 120€ rechnen ;)
 
Sollte es wirklich Stickstoff im Öl sein, dürfte es nach der Zeitdauer ein Gewährleistungsfall sein (wir reden hier von Gewährleistung, nicht von Garantie!). In dem Fall sind die bei Toxo sehr fix.
Ich hatte dasselbe Spiel auch mal und hatte den Dämpfer innerhalb von 4 Werktagen wieder zurück. Bei mir waren die ersten 6 Monate der Gewährleistung gerade rum.
 
Schraub mal die Luftkammer runter und federe das Ding im Schraubstock mal durch (mit komplett geschlossener Zugstufe)
Wenn die dann über dann ganzen Weg konstant arbeitet, ist es sicher kein Fehler in der IFP.
Bei manchen Modellen/ Hinterbauten spürt man den Luftausgleich zwischen postiv und Nagtivkammer echt deutlich.
Das umgehst du mit dem vorgeschlagenen test ohne Luftkammer
 
Luftkammer abschrauben?

D.h. die Luftkammer (=Luftfeder) übernimmt einen Teil der Endlagendämpfung? Es sind ja immerhin 2ccm Öl in der Luftkammer.

Hmm, falls das Fox Float fluid nun raus ist, dann könnte u.U. ein ähnlicher Leerhub auftreten, gerade im Bereich zwischen positiver und negativer Luftkammer (sprich, an dem Punkt, wo die Bypass-Nut im Gehäuse ist).
 
So, dass mit der Luftkammer habe ich mir erspart. Ich ruhr das Ding nicht mehr an und fahr keinen Meter mehr!

Offizielles Statement Toxoholics: "Der ist beschädigt!" Auf eine Diskussion, was wohl sein kann haben die sich gar nicht eingelassen, genauso wenig auf das Wort "Gewährleistung oder Garantie"...Formblätter ausfüllen, einschicken und dann wird ein "Angebot" gemacht.

Offizielles Statement eines ansässigen Fox-Lizenz-Reparierers: "Leerhub und Schmatzen? Kennen wir, entweder Luft im Öl oder Stickstoff im Öl. Irgendeine Dichtung ist hin."
mir wurde auch hier wenig Hoffnung auf Garantie oder Gewährleistung gemacht. "Auch wir müssen die zu Toxoholics schicken, dürfen nur noch kleinen Service machen! Mal sehen, ob das mit den Dichtungen noch auf Gewährleistung geht?"

Warum? Weil nur 90 Tage auf alle Dichtungen gegeben wird, danach ist das ein Verschleißteil!

Mein Tipp: Bei Leerhub oder Schmatzen SOFORT den Betrieb einstellen und versuchen das offiziell zu regeln, gerade bei Neuteilen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nein, falsch verstanden.

wenn der luftausgleich zwischen positiv- und negativkammer stattfindet, fühlt sich der dämpfer für einen augenblick ungedämpft an.

deshalb solltest du die luftkammer mal abschrauben und den effekt auszuschließen.
 
nanana!
Was soll man dir am telefon sagen?
Ruf an und frag nach Herrn Wagner.
Er wird dir weiter helfen.

Luft im Öl geht doch auf meist auf Garantie.

Im übrigen wird dem oben genannten Luftaustausch auch das Schmieröl in der Kammer hin und her "geschossen".
Das zischt auch.

"Kennen wir......" ist eine unkompetente Antwort wenn man den Dämpfer nicht gesehen hat.
 
Schon krass - 90 Tage Garantie und Gewährleistung auf nen Dämpfer.
Denn was soll anderes kaputt gehen als Dichtungen:confused:

Mein Tipp: Bei Leerhub oder Schmatzen SOFORT den Betrieb einstellen und versuchen das offiziell zu regeln, gerade bei Neuteilen!
Oder kaputtfahren und wegwerfen und sich anstatt dem Service nen anderen Dämpfer kaufen.:D
 
Wie schon gesagt: Ich hatte Stickstoff oder Öl da, wo es nicht hingehört. Das wurde nach knapp über 6 Monaten anstandslos und absolut zügigst kostenlos repariert.
Direkt zu Toxo schicken und gut. Diskutieren macht den Dämper aller Wahrscheinlichkeit nach nicht wieder ganz.
Ich könnte höchstens noch anbieten, meine heilenden Hände aufzulegen :lol:
 
Hallo bloodyludy,

was ist aus Deinem Dämpfer geworden?

Ich habe das gleiche Verhalten bei meinem Dämpfer festgestellt, als ich den Unterschied der propedal Stufen testen wollte. D.h. ich habe im Stand mit meinen Oberkörper auf den Sattel gedrückt, um den Dämpfer zu komprimieren. So musste ich feststellen, dass die ersten 5mm keine Dämpfung vorhanden ist, danach aber schlagartig einsetzt. Es sind keine Leckagen vorhanden und einen deutlichen Unterschied zwischen mit/ohne propedal (Stufe3) konnte ich auch nicht feststellen.
Laufleistung: ca. 230km (Asphalt, Waldwege)

Gruß
quax01
 
Das Öl kann auch in die Luftkammer gedrückt werden, also nen inneren Verlust.
Oder es ist Öl in der Stickstoffkammer durch nen undichten trennkolben.

So wie du das schilderst, ist Gas im Dämpferöl,
entweder Luft (unwahrscheinlich) oder Stickstoff (sehr wahrscheinlich).
 
So wie du das schilderst, ist Gas im Dämpferöl,
entweder Luft (unwahrscheinlich) oder Stickstoff (sehr wahrscheinlich).

...und wenn du noch Garantie drauf hast - was ja angesichts der geringen km-Leistung zu erwarten ist - hast du ihn innerhalb von einer Woche wieder. Bei Garantie-Klamotten ist Toxo sehr fix.
 
falls noch nicht erwähnt:

bau doch den dämpfer einfach mal anders rum ein, sodass, falls luft im öl ist, dieses zum trennkolben hochsteigt, dann beeinflusst es die dämpfung nicht mehr stark, bzw nur, wenn es sich nach unten verirrt, dann merkst du es meißt aber nicht mehr

ist das phänomen dann genau so noch da. ist es wohl die luftkammer die beim bypass etwas ungedämpft wirkt
 
Hallo,

ich war in einem Radladen und dort wurde der Dämpfer geprüft.
Zwar hat der Händler vor der Prüfung die gleichen Ursachen geschildert, wie ihr, aber der Dämpfer ist in Ordnung.

Geprüft wurde der Dämpfer in einer Kniehebelpresse mit einem langen Hebel. An der Bewegung des Hebels kann man sehr gut sehen und fühlen, ob ein Dämpfer Leerhub hat. Selbst die Endlagendämpfung durch das Fox Fluid sieht man.

Wie bereits erwähnt ist das Schmatzen und Ruckeln in der Endlage beim RP23 u.U. normal, da das Fox Fluid verdrängt wird. In meinem Rahmen wirkt sich das halt nur sehr negativ aus. Zusätzlich hatte ich Spiel im Nadellager des Dämpfers, was das Ganze noch spürbarer machte.
 
...........Selbst die Endlagendämpfung durch das Fox Fluid sieht man............

Wie bereits erwähnt ist das Schmatzen und Ruckeln in der Endlage beim RP23 u.U. normal, da das Fox Fluid verdrängt wird........

Das würde ich mal an Fox berichtet.
Die "Endlagenlagendämpfung durch Fox Fluid" dürfte denen auch neu sein.
Und wo das "Foxfluid in der Endlage" hingeruckelt wird, dürfte dort sicher auch interessieren.
 
@Rockyrider66: "Die "Endlagenlagendämpfung durch Fox Fluid" dürfte denen auch neu sein."

Da ist soviel von dem Zeug in der Luftkammer, dass im komplett ausgeschobenen Zustand das Zeug durch die Dichtung(eigentlich Kolben) der Luftkammer verdrängt wird.

Naja, das Rad geht eh in den Service im Dezember.
 
Die Luftkammer besteht aus Positiv- und Negativkammer.
Die Negativkammer befüllt sich selbst über einen Bypass.
Das geschieht nach etwa 1cm Hub, das kann man auch hören.

Schau dir mal einen Schnitt vom RP an.
 
Zurück