Wie viele Cannondale Fahrer gibt es hier im Forum und welches Modell?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Jung's

brauche mal eure Hilfe.
Die Adapterbuchse bei meinem Taurine für das BSA Tretlager ist vermutlich lose ? (Thema wurde schon mal im Forum ohne Antwort besprochen)
Das Teil knarzt wie eine Sau. Lager von der Kurbel habe ich bereits gewechselt.

Gibt eine Lösung für das Problem ? (Lösen, Nachkleben, entfernen....)

Danke

Gruß L-S

Die Lösung:
Du bekommst einen neuen Rahmen
Ich hatte das gleiche Problem
 

cdale_8wb50s_bun_08_m.jpg
 
Hallo,

weiß jemand, ob im Alu-Rize auch eine Hülse verbaut ist, die man entfernen kann um ein BB30-Kurbelsystem zu verbauen?
Weder die Angaben auf der Website noch im Katalog geben darüber Aufschluss.
Gibt es schon Preise für Framesets?
Und wie sieht es aktuell mit dem Rahmentauschprogramm aus?

Danke schon mal vorab.

Gruß

canno-range
 
Hier hatt Jemand die Preise gepostet. Zwar ein bisschen mühsam zu lesen ... aber ob das Alu Rize BB30 hatt, man könnte es auch so aus der "Preisliste" lesen :confused:
 
Hallo,

weiß jemand, ob im Alu-Rize auch eine Hülse verbaut ist, die man entfernen kann um ein BB30-Kurbelsystem zu verbauen?
Weder die Angaben auf der Website noch im Katalog geben darüber Aufschluss.
Gibt es schon Preise für Framesets?
Und wie sieht es aktuell mit dem Rahmentauschprogramm aus?

Danke schon mal vorab.

Gruß

canno-range

ja,und die Hülse kann man entfernen...
zum Rahmentauschprogramm kann ich nichts sagen
 
Hallo CD - Fans ,
suche für Winterprojekt noch einen CD Taurine Rahmen XL in Team Rep.
Gruß
Bergfloh 7
 
Hi,
weiss zufällig jemand, wann das nächste Gabeltausch-Programm von CD ansteht? Ich würde nämlich bei der Gelegenheit gerne meine Lefty doch gegen die Carbon "tauschen".
Gruss
Hirschl

ich glaube du kommst billiger weg wenn du bei ebay eine kaufst da werden welche neu vom händler für 980€ angeboten. und deine lefty kriegst du bestimmt für 300€ weg also macht das 680€ was du für eine carbon bezahlen müsstest nur so ne idee:D
 
Danke, klingt nach einem guten Tip ;) . Dabei fällt mir ein: muss man dabei nicht eine passend zur Rahmengrösse suchen? Die Gabelbrücken sind doch m.W. verklebt und die Lenkrohre bei den verschiedenen Rahmengrössen auch unterschiedlich lang, d.h. hat eine Lefty z.B. für einen M-Rahmen nicht andere Gabelbrücken als eine für einen XL ?

Gruss
Hirschl
 
Danke, klingt nach einem guten Tip ;) . Dabei fällt mir ein: muss man dabei nicht eine passend zur Rahmengrösse suchen? Die Gabelbrücken sind doch m.W. verklebt und die Lenkrohre bei den verschiedenen Rahmengrössen auch unterschiedlich lang, d.h. hat eine Lefty z.B. für einen M-Rahmen nicht andere Gabelbrücken als eine für einen XL ?

Gruss
Hirschl

Hi,
die Steuerrohre der CD Rahmen welche für Headshok Gabeln gebaut sind sind immer gleich lang. Es gibt keine unterschiedlichen Leftys oder Fattys für verschieden große Rahmen. Einzig das Gabelschaftrohr einer Lefty kann man theoretisch länger machen, sieht aber seltsam aus. Mit den SI Vorbauten geht auch das dann logischerweise nicht mehr.
Gruß.
 
Hi,
die Steuerrohre der CD Rahmen welche für Headshok Gabeln gebaut sind sind immer gleich lang. Es gibt keine unterschiedlichen Leftys oder Fattys für verschieden große Rahmen. Einzig das Gabelschaftrohr einer Lefty kann man theoretisch länger machen, sieht aber seltsam aus. Mit den SI Vorbauten geht auch das dann logischerweise nicht mehr.
Gruß.

Vollkommen richtig,

bis auf die aktuellen Rize Modelle in XL, die haben ein längeres Steuerrohr und es gibt die aktuellen Leftys (PBR und RLC) als XL-version fuer diese laengeren Steuerrohre.
Sonst sind aber alle steuerrohre seit jeher gleichlang
 
Vollkommen richtig,

bis auf die aktuellen Rize Modelle in XL, die haben ein längeres Steuerrohr und es gibt die aktuellen Leftys (PBR und RLC) als XL-version fuer diese laengeren Steuerrohre.
Sonst sind aber alle steuerrohre seit jeher gleichlang

Ja wie kommen die auf so ein schmales Brett? Das ist ja kostentechnisch eine Totalkatastrophe, wenn man für ein XL eine längere Lefty bauen muß.
Ganz abgesehen davon würde mich das voll ankotzen wenn ich eine Ersatzlefty schießen wollte und vermutlich keine mit der Überlänge bekommen würde, die Stückzahlen bei XL werden sich in Grenzen halten. Zum Glück reicht mir ein Rize in M. Mal sehen wann das bestellte Rize 4 Lefty eintrudelt.
 
zurück zum threadursprung :)

bin ein neuer CD fahrer. scalpel team replica 2008 seit ein paar wochen.
ein schönes rad mit einer katastrophalen kinematik (antriebseinflüsse sind so extrem wie bei einem 1gelenker). beseitigt habe ich sie mit einem fox RPL dämpfer und propedal.
sonst top rad, sausteif, sehr leicht :daumen::daumen::daumen:
 
scalpel team replica 2008 seit ein paar wochen.
ein schönes rad mit einer katastrophalen kinematik (antriebseinflüsse sind so extrem wie bei einem 1gelenker).

ist natürlich eine frage des drucks im dämpfer.
wenn man, wie in einem reinrassigen racefully gedacht, mit hohem druck fährt, funktioniert die kinematik 1a!

wers sensibel und komfortabel will muss sich fragen, ob er das richtige bike gekauft hat!
 
zurück zum threadursprung :)

bin ein neuer CD fahrer. scalpel team replica 2008 seit ein paar wochen.
ein schönes rad mit einer katastrophalen kinematik (antriebseinflüsse sind so extrem wie bei einem 1gelenker). beseitigt habe ich sie mit einem fox RPL dämpfer und propedal.
sonst top rad, sausteif, sehr leicht :daumen::daumen::daumen:

Und achte mal schön und ganz besonders auf die Kabel unter dem Oberrohr, damit die dir nicht den ganzen schönen Lack schon nach kurzer Zeit völlig durchscheuern. Den Einbau des Fox-Dämpfers halte ich persönlich für eine sehr gute Entscheidung!
 
Das 2008er Scalpel mit offenem Dämpfer wippt, wenn man unrund tritt. Na und? Mit halbwegs rundem Tritt ist das Wippen kaum noch spürbar. Im Wiegetritt spürt man es auch kaum. Ich glaube kaum, dass man durch das Wippen nennenswert Kraft auf der Strecke lässt.
Bei Nutzung der Propedal-Einstellung des Fox Dämpfers hält es sich auch sehr in Grenzen. Und auf Asphalt hat man ja noch die Blockiermöglichkeit.
Ich fahre trotzdem lieber (und fast ausschließlich) die offene Dämpferstellung, da dann der Hinterbau wirklich gut reagiert und man zumindest auf Schotter mit deutlich weniger Schlupf unterwegs ist.
Für jemanden, den das Wippen stört, ist das Scalpel aber sicher nicht das richtige Rad.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück