wie weit fahrt ihr bei euren touren?

Wird eigentlich bei jedem Messer zwischen Auf- und Abstieg unterschieden. Du hast dann als Ergebnis Bsp: 800 Bergauf und 750 Bergab.
 
Gestern 85 Km, 1.230 Hm
Heute 76 Km, 1.385 Hm

Das ist mit dem MTB bei mir am WE als Vorbereitung auf den AlpenX so das normale Pensum. Während der Woche meistens 40-60 Km, max 1.000 Hm.

LG

Bernd
 
da wird rauf und runter unterschieden, wenn ich schreibe dass ich 1800hm gefahren bin dann gings 1800 hoch, falls ich wieder zu hause bin gings die logischerweise auch wieder runter
 
@ Schwarzwild


Alter, ich hau mich hier voll weg ! Deine Kommentare sind die besten ! Wenn ich unseren "Mount Schlack" mit schätzungsweise 30 - 40 metern Höhe 10 mal rauf und runter fahre, habe ich ca 300 - 400 Höhenmeter zusammen. Meinst du das das in Holland anders ist ??? Die Holländer sind zwar bescheuert aber die physikalischen? Gesetze sollten da auch gelten.
Aber mach bitte weiter so ! ! !

PS : Woher kennst du das Limburgsche Heuvelland ?!? In deinem Falle würde mich Venlo oder Amsterdam nicht wundern.:dope:

Natürlich weiß ich, dass man quasi auch auf dem platten Land Höhenmeter addieren kann (und sooo platt ist Holland auch wieder nicht). Ich fahre öfter hierhin zum trainieren, da fährt man an einem Tag auch locker 10-20x hoch (900-1.800hm).
Nur kann ich mir nicht wirklich vorstellen, wie jemand freiwillig mit dem MTB 280 km Tagesetappe durch Holland fährt. Dafür gibt's doch Rennräder!

Ich bin übrigens Doping-Gegner, damit meine ich sowohl das Dope aus Amsterdam, aber auch Asi-Drogen wie Alkohol und Nikotin.
 
Mit dem MTB meistens läppische 30-40 km und ein paar hundert hm.

@Schwarzwild: Du wirst mir kaum glauben, aber: Unweit meinem Wohnort gibt es in Holland einen etwa 150 hm Anstieg verteilt auf ungefähr 2-3 km, nämlich rauf zum Dreiländereck D-B-NL. Im restlichen Heuvelland schafft man dann noch die 50 hm locker. Ganz schön bergig, diese niederen Lande!
 
is die messung per gps nich sogar ungenauer als die barometrische?

nein, ist Sie nicht. Das GPS misst die Höhe anders als ein barometrisches System. Daher ist der GPS Wert immer anders (bei mir 10-20% mehr).
Was jetzt für dich der richtige Wert ist musst du selber entscheiden. Da aber 95% der Höhenmeter barometrisch ermittelt werden tendieren viele dazu das GPS als ungenau hinzustellen...

Grüße Tim
 
Das "Höchste" bisher: Von Bad Harzburg auf den Brocken inklusive ein paar Mal verfahren, danach über Torfhaus, Altenau und Goslar zurück nach Harzburg. Knapp 80km, keine Ahnung wie viele HM, aber deutlich über 1000.

Das "Längste" bisher: Von Dortmund nach Iserlohn, kleine Runde dort, danach zurück, insgesamt 109 km. Waren auch ein paar Berge drin...

Aber nach so ner Tour bin ich immer 2 Tage lang scheintot :D.

Hausrunde für während der Woche: Variabel zwischen 20 und 50 km, je nach Lust und Sonnenstand.
 
@ bluetoons

Der Punkt ist der, das du im Laufe einer Tour Abweichungen durch den sich verändernden Luftdruck unterworfen bist. In den seltensten Fällen hast du Bergauf hargenau den selben Hm-Stand wie Bergab.

Kannsts aber auch als Beispiel für Touren mit unterschiedlichem Start und Endpunkt sehen.
 
nein, ist Sie nicht. Das GPS misst die Höhe anders als ein barometrisches System. Daher ist der GPS Wert immer anders (bei mir 10-20% mehr).
Was jetzt für dich der richtige Wert ist musst du selber entscheiden. Da aber 95% der Höhenmeter barometrisch ermittelt werden tendieren viele dazu das GPS als ungenau hinzustellen...

Grüße Tim
Noch mal so am Rande:
Was ungenauer ist, hängt erst einmal von der Güte des Drucksensors des barometrischen Höhenmessers ab. Mit einer barometrischen Messung läßt sich aber auf jeden Fall eine höhere Genauigkeit erreichen, als mit GPS(GPS Performance Standard).
Was der richtige Wert ist, muß man nicht selbst entscheiden, das kann man an Referenzpunkten mit bekannter Höhe feststellen.
 
Zum Thema GPS-Höhenmessung:

bei sehr gutem Empfang auf jeden fall genauer als barometrische Messungen, da komplett wetterunabhängig. Da jedoch der Empfang selten ständig sehr gut ist, bietet eine Kombination wie beim GPSmap 60CSx (so meine Erfahrung) eine sehr präzise Messung über lange Zeiträume. Dabei wird der Höhenmesser bei entsprechenden Empfang mit dem GPS-Wert nachkalibriert. Lediglich die hm-Aufsummierung ist auch nicht so genau, da Schwankungen im Stand stattfinden. Dafür ist das Höhenprofil eine putzige Funktion. Am WE hat sich gezeigt, das über die gesamte Tour (145km, 1650 hm) die Werte immer +-5m an den auf der Karte (Mitfahrer hatte eine) eingetragenen Werte übereinstimmte.

Gruß
 
Hoehe kann man schon genau messen, ob mit Barometer als auch mit GPS.

Mit aufsummierten Hoehenmeter ists so ne Sache mit der Genauigkeit - je genauer man misst, um so groessere Werte bekommt man. Das macht wenig Sinn hier von Genauigkeit zu sprechen bzw. Geraete zu vergleichen.

Einfach in Google nach "How Long Is the Coast of Britain?" suchen.
 
Zurück