wieder ein Problem mit der Hayes FH

Registriert
1. September 2001
Reaktionspunkte
267
Ort
Baden-Baden
Hallo,
nachdem ich die Bremsbeläge meiner Hayes Hydraulikbremse gewechselt habe, liegt der Druckpunkt ganz am beginn des Hebelweges. Mit den alten Belägen liegt der Druckpunkt wieder wie gewohnt in der Mitte des Hebelweges.
Die Bremse habe ich bereits neu befüllt und enlüftet, der Druckpunkt selbst ist nicht schwamig.

Bitte keine Kommentare, dass ich die Griffweitenverstellung verändern soll, damit stellt man wie der Name sagt die Griffweite aber nicht den Hebelweg ein

Außerdem habe ich festgestellt, dass die Kolben unterschiedlich weit zurückgezogen werden, bzw. mit neuen Belägen und damit gering herausgeschobenen Kolben, wird ein Kolben überhaupt nicht mehr zurückgezogen während der andere auch nur gering zurück geht, d.h. die Beläge schleifen an der Scheibe und das Rad dreht sich äußerst schwer.
Mit den alten Belägen funktioniert die Scheibe wieder wie gewohnt.

Kann es sein, das die Kolben im Bremssattel eingelaufen sind deshalb nicht mehr zurückgezogen werden können.
Die Bremse ist 4 Jahre alt und hat ca. 25000 km auf dem Buckel.
Bisher ging der Belagswechsel immer ohne Probleme über die Bühne.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen mit der Hayes gemacht und weis an was es liegen könnte.

Gruss
Frank
 
@Kraxler
ich glaube du hast deine frage schon selbst beantwortet, entweder sind die nehmerkolben so verschmutzt, dass sie nicht mehr durch die rückstellfeder in ihre ausgangslage gedrückt werden, oder sie sind eingelaufen in den dichtungen(was ich aber nicht wirklich glaube), ich denke es hatt sich eine schmutzkruste(oder korrosionsschicht) um die kolben gebildet die ein zurückziehen behindert, reinige doch mal alles(hast du schon?) und sage ob sich etwas geändert hat
mfg ulf
 
Diese Probleme haben wir manchmal in der Werkstatt schon nach 3 Monaten. Die Ursache ist meistens ein korrodierter Kolben und Bremssattel. Da gibt es nur eines: Kolben mit Druckluft aus dem Sattel entfernen, Quadring entfernen, das Rändlein aussen am Quadring am Bremssattel so weit mit Schleifpapier abschleifen, bis der Kolben, ohne zu klemmen, ganz in den Sattel hineingedrückt werden kann (ohne Quadring!). Wen das Funktioniert, den Kolben mit ganz, ganz feinem Schleifpapier aussen reinigen, alle Schleifrückstände mit Druckluft oder so entfernen, den Quadring mit Bremsflüssigkeit benetzen und in den Sattel einsetzen, den Kolben auch ganz benetzen und bis an den Anschlag hineindrücken, Bremse entlüften (das geht jetzt sehr lange, da die ganzen Sättelhohlräume voll von Luft sind...) (mit ganz zurückgedrückten Kolben entlüften!), Beläge einsetzen und es sollte wieder funktionieren.
Gruss
Dani
 
ich werde mich mal am Wochenende dran machen und das Ganze zerlegen und reinigen.
Ich melde mich wieder und berichte an was es lag.

MfG Frank
 
Hä????

Was du schilderst ist bei einer Bremse mit automatischer Nachstellung völlig normal. Da is nämlich keine Rückstellfeder drin sondern die Kolben werden durch die Dichtungen (die sich beim Kolbenausfahren verformen) zurückgeholt.
Dadurch daß du vorm Belagswechsel die alten verschliessenen Beläge drin gehabt hast sind die Kolben natürlich weiter draußen als bei neuen. Wennst jetzt neue Beläge reingibts musst du natürlich die Kolben selbst zurückdrücken.

Das erklärt auch, warums mit den alten belägen funktioniert, die sind natürlich dünner und da passt das Lüftspiel zwischen Belag und scheibe wieder (kein Kolbenhänger).
 
hät ich jetz auch mal gesagt,........du musst ja erst die alten beläge rausmachen, dann die kolben zurückdrücken und dann kannst du erst die neuen reinmachen!

probier erstmal das aus! also drück mal die kolben zurück und dann tu die beläge wieder rein......
 
Zurück