Wieviel bringt ein Gabel-/Dämpferfederlager?

EXC

Registriert
18. Oktober 2011
Reaktionspunkte
0
Tach,

"das Ansprechverhalten als auch die Sensibilität auf schnelle Schläge deutlich verbessert" hört sich erstmal gut an.

Aber wieviel Unterschied macht ein Axiallager in der Praxis wirklich aus? Ich meine es muss doch Vergleichstests geben.. Die Hersteller und Shopbetreiber wissen es angeblich selbst nicht.

Meine Bos Idylle 2012 klappert schon bei kleinsten Unebenheiten. Würde ein Fork Bearing was dran ändern? (Oder hat die Standardfeder keine Schrumpfschläuche drauf? Liegt es wirklich nur daran??)

Grüße EXC
 
Über das Gabel Voodoo gibt es schon Threads, such mal was. Gegen dein Klappern dürfte ein normaler Spacer und eventuell ein Stück Schrumpfschlauch die preiswertere Lösung sein.
 
Schau erstmal ob wirklich kein Schrumpfschlauch auf der Feder sitzt.
Bei meiner MZ 55 - zugegebenermaßen am untersten Ende der Preisskala - fehlte dieser. Das geklapper war so arg, dass ich dachte mir fällt die Gabel jeden Moment auseinander. Mit Schrumpfschlauch ist Ruhe!
 
Tach,

"das Ansprechverhalten als auch die Sensibilität auf schnelle Schläge deutlich verbessert" hört sich erstmal gut an.

Aber wieviel Unterschied macht ein Axiallager in der Praxis wirklich aus? Ich meine es muss doch Vergleichstests geben.. Die Hersteller und Shopbetreiber wissen es angeblich selbst nicht.

Meine Bos Idylle 2012 klappert schon bei kleinsten Unebenheiten. Würde ein Fork Bearing was dran ändern? (Oder hat die Standardfeder keine Schrumpfschläuche drauf? Liegt es wirklich nur daran??)

Grüße EXC

Fahre selber eine BOS RaRe
Federn haben keinen Schrumpfschlauch. Drehe die Vorspannung so weit rein bis die Feder wirklich ein bissl vorgespannt ist.
Dazu die Gabel im Stand so weit zudrehen bis sie kein "Spiel" mehr hat.

Bei meiner RaRe hats das Forkbearing geholfen das klappern verschwinden zu lassen. Hat mich tierisch genervt.
Versuch aber erst mal mit der Vorspannung was dagegen zu tun. Ist die Vorspannung ganz draußen, ist die Feder überhaupt nicht gespannt und klappert daher ständig.

Von einem "deutlichen" verbessern des Ansprechens usw. würde ich nicht sprechen. Es macht auf jeden Fall nix schlechter. Bis jetzt war auch noch niemand unzufrieden damit und es gibt durchaus Kommentare, dass man danach mehr Grip auf nassen Wurzeln hat usw. Ist halt im Vergleich zu zum Beispiel Titanfedern verhältnismäßig billiges Tuning für 33 €.

Ich merke keinen Unterschied beim Fahren. Meine Frau meint die Gabel wäre weicher (Übersetzung: die Gabel hat weniger Losbrechmoment) und ein Bekannter schwört darauf mehr Grip auf nassen Wurzeln zu haben. Beim DHfahren kommts eh mehr auf den Kopf als aufs Material an, aber das Material führt dazu, frei im Kopf zu sein wenn man ihm vertraut.

Aber deutliche Unterschiede sollte man nicht erwarten. Es ist halt ein bissl "mehr", so wie wenn man als WeightWennie wieder irgendwo 100g spart.
Im Vergleich zu den BOS Nadellagern bei den Dämpferbuchsen halten die K9 Sachen auch länger als eine halbe Saison.

Bei Dämpfern helfen die nadelgelagerten Federteller das die Feder nicht mehr am Ausgleichsbehälter schleift.
 
Das Klappern kommt nicht nur von einer lose stehenden Feder.
An meinen Fox- Gabeln steht die feder auch ohne Vorspannung nicht lose drin.

Es ist vielmehr das Ausknicken beim einfedern.
Dann kommt sie gerne ans ans Rohr.

Fox hat in der Vanila und der 180er VAN eine Art "Dildo" in der Feder.
Der ist so angeordnet, dass er die Feder "aufspießt" bei Einfedern.
Dadurch ist die Feder dann geführt.
Der Schrupfschlauch ist dann trotzdem noch dran, gehört aber ans obere Federende (sonst in die Mitte).

Man hört übrigens, wenn der Dildo die Feder eindringt................
 
Nein, bei BOS ist das leider anders und hier gehts ja um eine Bos Gabel.

Ist die Vorspannung komplett draußen, ist die Feder ohne Führung wenn die Gabel komplett ausgefedert ist und bommelt in der Gabel rum.
Markt man auch daran, dass man die Gabel bissl auseinander ziehen kann und wieder zusammendrücken, ohne das die Feder aktiviert wird.

Bei der harten Feder ist das Problem noch schlimmer gegenüber der Standard Feder, da diese bissl kürzer ist.

Man kann auch gucken, ob man eine passende Beilagscheibe findet welche auf den Vorspannungsmechanismus paßt findet.
 
Ok, danke! bleibt immernoch das Klappern bei zusammengedrückter Feder.(seitlich) Was is besser geeignet: Nen Schrumpfschlauch in der Mitte oder das Rock Shox spring sleeve? Passt das überhaupt (dazwischen)?
 
Hallo Männers,

ich hab hier ne Idylle vom Kollegen und es sich lässt ein metallisches Klackern bei hochfrequenten Gabelbewegungen feststellen (auch im Stand).
Bei ausgebauter Feder ist es immer noch vorhanden und scheint aus Richtung Kartusche im rechten Tauchrohr zu kommen. Achse und Steuersatz sind ebenfalls auszuschließen. Soweit ich das kenne, sollte ne Kartusche keine metallischen Geräusche von sich geben. Hat jemand Erfahrungen (mit andern Männern:-)?
 
Wo bekommt man die Original-Spacer als Ersatzteile? Ich finde nämlich nichts, dass annährend auf den Vorspann-Dildo passt..

Ist dann das Ansprechverhalten immernoch genauso sahnig wie jetzt?
 
Zurück