Wieviel Federweg?

:daumen:
Deshalb treib ich mich hier grade rum - ich brauch einfach mehr Hubraum. Mit meiner 400er Feder komm ich am besten klar, schlägt aber zu oft durch und die 450er ist mir schon zu unsensibel....
 
DHX 5.0 / 200mm / 50 mm / 400 / 2,37 / kammer zugedreht / propedal raus
Vorspannung so dass die Feder grade so hält
 
Die Einstellung gilt für O-gau wo ich meistens fahre und ist mit 2x Durchschlagen eigentlich perfekt-nur fahre ich relativ gemäßigt und will natürlich auf Dauer "höher hinaus"! Und da hab ich dann eben schon meine Bedenken, v.a. wenn ich dann auch mal auf andere Strecken gehe die ich nicht so gut kenne und öfter mal was verkacke.
Mein Gmp FR hat auch nich die 180mm die angegeben sind, sondern eher 160!
Das wurde jetzt auch offiziell erkannt und es soll bald neue Schwingen geben die dann den ganzen Federweg hergeben - mal abwarten wie sich das auswirkt und dann schau ma mal ob sich mein Problem von selbst erledigt.

Gruss
Bernd
 
Hallo,

ein Hinweis zur vorgespannten Feder:
Die Federrate bleibt unter Vorspannung gleich.
Der Arbeitsbereich ist aber entlang(!) der Kennlinie verschoben; der Bereich von Null Federkraft wird nicht mehr erreicht.
Damit ist eine Mindestkraft (die Vorspannkraft eben) erforderlich um die vorgespannte Feder einzufedern.

Im gegensatz dazu federt eine nicht vorgespannte Feder bereits bei beliebig kleinen Kräften.

Bei gleichem Federweg nimmt die vorgespannte Feder aber größere Kräfte, respektive Arbeit auf.

Gruß, Uwe
 
US: :daumen:

Eine Sache noch: Das Ansprechverhalten im Fahrbetrieb ändert sich nicht!! Denn wenn Ihr drauf sitzt, ist das Bike bereits eingefedert, nur bei vorgespannter Feder eben weniger. Das Ansprechverhalten ist am Sag-Punkt ausschielßlich die Reibung am Dämpfer geteilt durch das Übersetzungsverhältnis des Hintebaus an genau diesem Federwegspunkt (+ Lagerreibung).

Ich möchte mal noch den Unterschied zwischen vorgespannt und härterer Feder mathematisch erklären: Stellt Euch ein karth. Koordinatensystem vor, bei dem Ihr auf der X-Achse den Federweg habt, auf der Y-Achse die Kraft. Die Funktion der linearen Feder ist Y=mx+c. Wie wir in der Schule gelernt haben, ist m die Steigung dieser Gerade. Und genau dieses m ist die KONSTANTE Federrate. Ist das m größer, wird die Gerade steiler. Unvorgespannt ist es jedoch eine Ursprungsgerade, das C entfällt, denn das C ist die Vorspannung! Diese verschiebt die gesamte gerade auf der Y-Achse nach oben! Steiler wird sie dadurch nicht, weil, wie gesagt, m (die Federrate, bzw. Steigung) konstant sind.
Hoffe, es war verständlich, bin gerade zu faul ein Bild zu malen.

Oder praktisch erklärt: Durch vorspannen fügt man der Feder eine über den Federweg konstante Kraft hinzu, welche bei 0 Federweg die gleiche ist wie beim Durchschlag. Voraussetzung ist, daß die Feder linear ist und nicht auf Block geht.
Ahja, passt da bitte auf, wenn Ihr zu stark vorspannt, geht die Feder auf Block, und das zerschießt gerne mal den Dämpfer.
 
Für die meisten mir bekannten DH-Pisten in Deutschland brauchst du kaum Federweg um schnell zu sein (Winterberg, Hahnenklee, Beerfelden,...). Da kommts nur drauf an in den Tretpassagen genug Bodenhaftung zu haben, also ein Dualfully mit 100mm würde da locker ausreichen.
Bei solchen Brechern wie Wildbad siehts schon anders aus. Da bist du um jeden Millimeter mehr Federweg froh und über massig Negativfederweg. Selbst bei meinem C'Dale wünscht ich mir noch mehr Federweg für Wildbad.
In Beerfelden raubt mir der Federweg nur Speed. Da muss man zu viel Treten und zu wenig springen, von Steinen haben die da ja eh noch nichts gehört.

Beerfelden ist doch keine dh strecke :lol:
 
Mein Sunn hat 19cm Federweg, die funktionieren perfekt, reicht für alles aus.
Hatte schon 230mm Bikes die mir aber nicht so gelegen sind.
Die Geometrie ist meiner Meinung nach viel wichtiger als 2cm Federweg auf oder ab, das Gewicht des Bikes spielt auch eine Rolle.
Mein Gerät hat momentan noch 16.6kg, ist für meine Fahrweise abslout aureichend stabil, mit der umgebauten XTR Kurbel, Titanfeder und Luftseite von der Boxxer WC, E13 LG1 und dem sehr leichten Rennlaufradsatz sollte die Kiste dann bei 15,9kg komplett liegen, da tritt sichs schon ganz angenehm aus den Kurven raus.
Wie gesagt, die Geometrie ist extrem wichtig, der Federweg wird sich in den nächsten Jahren so um die 20cm einpendeln glaub ich..

Greetz, Cannon
 
ich hab jetzt die lezten 3 jahre 3 bikes gefahren und den Federweg in 4 cm schritten vergrössert, haupteinsatzgebiet bikepark

meine erfahrungen
1.bike rm switch 02 128 mm größe l- fahrverhalten beschissen , immer das gefühl am limit zu sein - aber das auch mit zu harter Feder und zu langem Rahmen - rad zieht dich hinterher

2.bike speci sx trail 06 167 mm große m 18.9- fahrverhalten wie doppelter Federweg, auch ohne lift noch super zu treten - fuhr sich wie spielzeug - im positiven sinne, nur bei argen wurzelpassagen hätte man sich etwas mehr federweg gewünscht

3.bike speci demo 8 07 210mm größe m 20.08kg - fahrverhalten noch mehr spielzeug bei 1.87 cm körpergröße, wurzelpassagen ein traum ,nur mehr anpeilen, rest ähnlich sx bis auf bergauf, da ist es jetzt etwas zäher :daumen:
 
hi ich wollte mal fragen ob ich miene dj3 mit 100mm luftdruk sthalfedern und ofenem öl bad von 2005 gegegn eine drop off von 2005 mit luftdruk stahlfedern und ofenem öl bad mit 120mm tauschen sol ich fahrre eigentlich 4x aber auch trails aber ich dirte eigentlich nich was würdet ihr sagen und empfelen
 
hi ich wollte mal fragen ob ich miene dj3 mit 100mm luftdruk sthalfedern und ofenem öl bad von 2005 gegegn eine drop off von 2005 mit luftdruk stahlfedern und ofenem öl bad mit 120mm tauschen sol ich fahrre eigentlich 4x aber auch trails aber ich dirte eigentlich nich was würdet ihr sagen und empfelen
Ich würde sagen, lern deutsch, melde dich hier ab und such dir einen neuen Nicknamen.... das ist ja widerlich.
 
Zurück