Win 2k und SuSE 8.1...

Chaka-Checka

Bremse auf!
Registriert
11. August 2002
Reaktionspunkte
67
Ort
Ulm
sodele... hab mir heute mal SuSE gekauft weil es grad sehr günstig war (professional version für 20euro)...

sodele... da ich aber vorerst nicht auf windows verzichten will aber nur einen Rechner habe.. will ich SuSE auf einer anderen Partition installieren!

leider hatte ich in der Vergangenheit mal das Problem.. dass ich auch Win2k installiert hatte.. und hab mir dann auf einer anderen Partition debian installiert... schön und gut... blos wie greife ich jetzt wieder auf windows zu.. mittlerweile weiß ich dass ich damals meine Platte nicht bügeln hätte müssen sondern "einfach" nen bootloader schreiben?!

meine Frage: was muss ich machen wenn ich dieses mal beide systeme Problemlos laufen lassen will? gibt es bootmanager die ich da vorher installier.. oder geschiet das bei der installation von SuSE automatisch?

noch ne frage is: ich seh grad hinten auf der schachtel das SuSE Software von VMware enthält...
soweit ich weiß ist doch vmware ne software mit der ich von einem OS n anderes OS laden kann? heisst das ich könnte von suse aus windows auf ner shell starten? wäre nämlich sehr sehr praktisch!

so... is erstmal alles was mir einfällt...

hoffe auf nützliche antworten!
 
Hallo Chaka,

Du mußt zuerst deine Festplatte partitionieren (Tip: leg für /home, /var, /usr und /lib eigene Partitionen an, müssen auch keine primären sein), dann Windows installieren und danach wählst Du bei der Installation des SuSE einfach die andere Partition aus.
Da ich Debian habe, weiß ich es nicht 100%ig, aber Du solltest bei der Installation eigentlich gefragt werden, wie Du SuSE starten willst. Du hast die Möglichkeit, es über Diskette zu booten oder Du läßt einen der Bootmanager installieren, sodaß Du beim Start des Compis ein Auswahlmenü bekommst. Üblicherweise nimmt man als Bootmanager den LILO (es gibt auch andere), der funktioniert ganz gut und ist auch einigermaßen verständlich zu konfigurieren.
Mit der VMWare kannst Du unter Linux Windows-Proggis laufen lassen. Würde mich aber wundern, wenn das ne Vollversion wäre. Der einzige Nutzen ist IMHO allerdings die Programmierung von Multimedia-Kram wie Flash oder ähnlichem. Für alles andere ist Windows mittlerweile entbehrlich.

Gruß,

MacLeon
 
Original geschrieben von MacLeon
Hallo Chaka,

Du mußt zuerst deine Festplatte partitionieren (Tip: leg für /home, /var, /usr und /lib eigene Partitionen an, müssen auch keine primären sein), dann Windows installieren und danach wählst Du bei der Installation des SuSE einfach die andere Partition aus.
Da ich Debian habe, weiß ich es nicht 100%ig, aber Du solltest bei der Installation eigentlich gefragt werden, wie Du SuSE starten willst. Du hast die Möglichkeit, es über Diskette zu booten oder Du läßt einen der Bootmanager installieren, sodaß Du beim Start des Compis ein Auswahlmenü bekommst. Üblicherweise nimmt man als Bootmanager den LILO (es gibt auch andere), der funktioniert ganz gut und ist auch einigermaßen verständlich zu konfigurieren.
Mit der VMWare kannst Du unter Linux Windows-Proggis laufen lassen. Würde mich aber wundern, wenn das ne Vollversion wäre. Der einzige Nutzen ist IMHO allerdings die Programmierung von Multimedia-Kram wie Flash oder ähnlichem. Für alles andere ist Windows mittlerweile entbehrlich.

Gruß,

MacLeon

jo dass vmware keine vollversion ist hab ich mir auch schon überlegt, weil ich gehört habe dass das prog schweine teuer seien soll...

DANKE FÜR DIE Tipps!! btw: brauch ich bei SuSE keine Swat-Partition?!

Windows ist auf dem Rechner schon installiert... aber mit Partition Magic sollte das ja kein Problem sein, oder?!
 
mit pm kannste mit win2k aber auch probleme bekommen..bei mir weigert er sich teilweise gewisse aktionen auszuführen...

wenn du suse installierst müsstest du gefragt werden ob du n bootloader installieren willst...

mach das!

aber warum um himmels willen SuSe?
wenn man mich fragen würde würd ich dir slackware empfehlen...
(man muss halt nur drauf kommen das der standart kernel kein usb support drin hat )
 
Original geschrieben von Chaka-Checka


jo dass vmware keine vollversion ist hab ich mir auch schon überlegt, weil ich gehört habe dass das prog schweine teuer seien soll...

DANKE FÜR DIE Tipps!! btw: brauch ich bei SuSE keine Swat-Partition?!

Windows ist auf dem Rechner schon installiert... aber mit Partition Magic sollte das ja kein Problem sein, oder?!

das Ding nennt sich swap-Partition und ja Du brauchst eine, ist zumindest stark zu empfehlen. Gehe wie folgt vor:

- Erstelle unter Windows eine zusätzliche Partition.
- Schmeiss Die SuSE-CD rein und boote
- während der Installation wählst DU manuelle Partionierung (Experten-Modus, oder so)
- dann siehst Du die Partitionen die Suse für die Installation ausgewählt hat.
- wenn alles richtig gelaufen ist, hat SuSE die Windows-Partition schon erkannt, und sich die andere freie Partition für die eigene Installation gekrallt.
- Der Bootloader wird automatisch mitinstalliert. Du kannst dann beim booten wählen, welches OS Du starten möchtest.
- Alternativ kannst Du den Bootlader auch auf eine Diskette sichern, dann muss Du aber um Linux zu starten jeweils von Diskette booten. Ich mache es nach der ersten Vasiante.
- das wars auch schon, dann kannste munter installieren.

Falls Du bei der Installation nicht um manuelle partitionieren rum kommst dann melde Dich noch mal. Ach, die VMWare-Version ist eine 30 Tage Testversion! Funzt allerdings 1A!

Osti
 
also partition magic hat mir bis jetzt keine Probleme gemacht..

SuSE hab ich einfach genommen weil es wohl das "einfachste Linux" ist... und ich will auch dass der ganze Multimedia Krams auf meinen Kasten läuft.. so das ich wirklich mal auf windows verzichten kann und genauso viel spaß mit meinem rechner haben kann.. blos halt eben alles Legal.. was man sich bei Microsoft nicht leisten kann..

was ich auch bewirken will ist dass die leute die zu mir kommen sehen.. dass (suse) linux nicht nur ne console bietet (keine graphische Oberfläche usw..).. sondern dass man es eigentlich fast wie windows benutzen kann.. und das viel billiger... die leute denken halt alle linux ist nur was für profis..
 
@osti:

ups.. dass mit dem swaT war n versehen (blöde onlinegames *g*)
auf jedenfall danke für die Erklärung.. ist 1A.. werde es gleich heut abend versuchen...

eine Frage noch... wie groß muss die swat partition in etwa seien.. und kann ich auf einer partition sowohl windows und auch linux dateien abspeichern.. oder soll ich für die linux dateien ne extra partition erstellen? habe gern mein OS von den ganzen Daten getrennt...
 
Original geschrieben von Chaka-Checka

was ich auch bewirken will ist dass die leute die zu mir kommen sehen.. dass (suse) linux nicht nur ne console bietet (keine graphische Oberfläche usw..).. sondern dass man es eigentlich fast wie windows benutzen kann.. und das viel billiger... die leute denken halt alle linux ist nur was für profis..

Ich will Dich ja nicht entmutigen, aber alles oder sagen wir mal das meiste, was über eine Standard-Installation hinausgeht, erfordert schon etwas Fachwissen. Sagen wir mal Installation eines Divx-Players etc. Wobei die Vorgehensweise eigentlich meistens recht gut beschrieben ist. Aber Gratulation, dass Du Dich für ein freies OS entschieden hat. Und nicht aufgeben, es gibt für jedes Linux-Problem meist eine Lösung -> Google :D
 
da war ich wohl zu schnell.

Wähle die Swap-Partition in etwa doppelt so groß wie Dein Arbeitsspeicher also 128 MB Swap und 256 MB Ram usw. Die Swap-Partition wird zum Auslagern von Daten aus dem RAM benutzt.

Zur Trennung der Daten:

- Erstelle bei der Installation eine eigene Partition für Dein /home-Verzeichnis, wo Du typischerweise Dein Daten abspeicherst. Als Mount-Point gibst Du dann /home für diese Partition an. Achja, und wähle als Datei-System ext3, standardmäßig ist reiserfs voreingestellt, ext3 ist etwas sicherer was Datenverlust angeht :mad:

-Während der installation wird die Windows-Partition meist automatisch erkannt und mit in das Linux-Dateisystem unter /windows eingebunden. Du kannst dann ganz normal über den Dateibrowser oder Konsole auf die Wiundows-Daten zugreifen. Umgekehrt von Windows auf Linux geht leider nicht, rate mal warum :D

Viel Spaß,

Osti
 
Original geschrieben von Osti


Ich will Dich ja nicht entmutigen, aber alles oder sagen wir mal das meiste, was über eine Standard-Installation hinausgeht, erfordert schon etwas Fachwissen. Sagen wir mal Installation eines Divx-Players etc. Wobei die Vorgehensweise eigentlich meistens recht gut beschrieben ist. Aber Gratulation, dass Du Dich für ein freies OS entschieden hat. Und nicht aufgeben, es gibt für jedes Linux-Problem meist eine Lösung -> Google :D

jo n kleenes bischen erfahrung hab ich ja durch die debian installation damals schon.. wenn man sich damit etwas auseinander setzt geht das schon...



Wähle die Swap-Partition in etwa doppelt so groß wie Dein Arbeitsspeicher also 128 MB Swap und 256 MB Ram usw.

na was jetzt?! doppelt oder die hälfte? :)

ansonsten leg ich dann mal nachher los... hoffe mein windows und meine daten bleiben am leben :rolleyes:

Als Mount-Point gibst Du dann /home für diese Partition an

:confused:
 
na was jetzt?! doppelt oder die hälfte?

Eigentlich sagt man RAM x 2. Fuer den Home-Bullshit reichen meist 128 MB vollkommen aus. Wenn du dann irgendwann z. B. mal mit einem tmpfs arbeitest oder blah blah Anwendung hast, (irgendeinen schlecht programmierten Simulator, der GByte-weise RAM frisst) kannst du immer noch einen groessere Swappartition nutzen.

ansonsten leg ich dann mal nachher los... hoffe mein windows und meine daten bleiben am leben

Backup? Einmal taeglich und nie wieder groessere Probleme.

Gruesse, Marcus
 
Entschuldige meine geistige Umnachtung :D
habe mich vertan, rikman hat natürlich recht, Swap in etwa das doppelte des RAM's... Je nach dem wieviel Platz Du dafür übrig hast.

:confused: Daraus schliesse ich mal, dass Du das mit den Mount-Points noch nicht verstanden hast...? Ist ganz einfach, dass Datei-System von Unix ist halt nen bißchen anders. Du kannst im Prinzip jedes Verzeichnis auf eine andere Partition bzw. Festplatte mounten, was soviel heißt wie einbinden. D.h. z.B. das Verzeichnis /boot/ nach /dev/hda1 (entspricht 1.er IDE Platte erste Partition) und /etc/ nach /dev/hda2 (1. Platte und 2.Partition) und /home/ nach /dev/hdb1 (entspricht 2.Platte 1. Partition) usw. usw. usw. Du kannst Dein Dateisystem somit auf unterschiedliche Partitionen oder Platten verteilen oder auch auf eine Netzwerkfreigabe (eines File-Servers) etc..... Kannst sogar komplett von nem anderen Rechner booten.... Probier halt einfach mal rum :bier:

Osti
 
jau.. deine antworten sind goldwert osti!

bin heut leider nichmehr zur installation gekommen.. aber hab schonmal alles vorbereitet (partitionen etc..)

aber dann kam ne grillparty mit anschließendem im pool planschen in den weg ;)

also, nochmals dankeschön!
 
so, habe schon probleme bevor ich überhaupt zur linux installation komm

hab auf c: noch 9gig frei.. darauf woll ich dann meine Partition für SuSE erstellen.. doch sobald ich dann logisches laufwerk wähl erscheint die meldung - there are no partitions on selected drive

und wenn ich ne primäre partition anlegen will stellt er mir höchstens 2,9 gig zu verfügung?!

auch auf meiner datenplatte:
habe noch 20gig frei... und kann höchstens ne partition mit 3gig erstellen?!

kann mir jemand helfen.. kotzt mich irgendwie tierisch an
 
Zurück