Winterreifen. . .

... wenn du nur ein bisschen logisch denken kannst, wirst du wenige Motorradfahrer im Winter sehen und das hat sogar seine Gründe, auch weniger Radfahrer etc Zweiradfahrer.....


Womöglich liegt das an:

- der erfrischenden Temperatur

- am generellen Verbot von Spikes an Kraftfahrzeugen in Deutschland.
[Ausnahme ist nur das kleine deutsche Eck von Lofer bis Bad Reichenhall und innerhalb von 15 km entlang der österreichischen Grenze.]
 
Bitte nicht vom Thema abkommen (s. "seinup")

Wer aus irgendwelchen Gründen im Winter nicht im Gelände biken geht hat hier nichts verloren!
Wir sind halt Adrenalinjunkees die die Herausforderung suchen:lol:
Und nur diese mögen auch ihre vorzüge bei Reifen nennen:D


Danke
 
so, geb ich auch mal meinen senf dazu::o

ich fahre im winter vorne nobbynic 2.25, wie im sommer und hinten hab ich heuer von racingralph auf michelin xcr mud gewechselt, was ich bisher absolut nicht bereue. und sobald es wirklich frostig wird werde ich auf icespiker (pro?) wechseln.

ist der preisunterschied von 40,- eur für den ice spiker zum ice spiker pro gerechtfertigt???:confused:

@seinup: das was du von dir gibst zeugt von ziemlicher voreingenommenheit!? fahre im winter motorrad, normalerweise ja ohne spikes, aber es ist der größte spaß, wenns eisregen hat ne runde mit spikes auf der strasse zu drehen, vor allem wenn keiner mehr vorwärts kommt und du mit dem moped aufm hinterrad daherkommst. also haben spikes definitv grip auf eis.:D

@swiss: warst schon mal am ersten februarwochenende im bayrischen wald -elefantentreffen?
 
ich fahr im winter ausschliesslich maxxis swampthing 2,35" in der leichter FR Version.
Meiner Meinung nach gibt es keinen besseren Reifen für diese Jahreszeit.
XC allround Profile sind zu harmlos und spezielle Matschpiekser sind zu extrem.
Der swampthing liefert mit seinem Blockprofil immer genügend traktion und rollt annehmbar leicht.


Wie schlägt sich der Swampthing denn in Sachen Kurvengrip auf Waldboden (d.h. Schräglage --> durchgehende Seitenstollen hat er ja nicht gerade) und Haftung auf feuchten Wurzeln/Steinen? Die Traktion im Matsch ist sicher gut, aber mich würden die kritischeren Fahrsituationen sehr interessieren.

Und: Wie läuft der Reifen, wenn der Schlamm mal nicht knöchelhoch steht? Ich suche einen Allround Reifen für den Winter, egal ob nass oder trocken. Zur Wahl stehen Highroller vs. Swampthing...kennt einer vielleicht beide?
 
Wie schlägt sich der Swampthing denn in Sachen Kurvengrip auf Waldboden (d.h. Schräglage --> durchgehende Seitenstollen hat er ja nicht gerade) und Haftung auf feuchten Wurzeln/Steinen? Die Traktion im Matsch ist sicher gut, aber mich würden die kritischeren Fahrsituationen sehr interessieren.

Und: Wie läuft der Reifen, wenn der Schlamm mal nicht knöchelhoch steht? Ich suche einen Allround Reifen für den Winter, egal ob nass oder trocken. Zur Wahl stehen Highroller vs. Swampthing...kennt einer vielleicht beide?

Hallo,
ich hatte mit dem swampthing noch keine unangenehme Situation.
Kurvengrip ist meiner Meinung nach sehr gut, die Haftung auf Wurzeln und Steinen ist natürlich nicht die Beste in der normalen 60er Mischung.
Aber welcher Reifen, ausser den Superweichen gummis, kann das schon.

Der Swampthing ist eben nicht nur für knöcheltiefe Pampe gut, sondern auch gerade für abtrocknende bzw. feuchwerdende Wege sehr sehr gut.
Er funktioniert auch in der tiefsten Mocke allerdings gibt es dafür ja einige speziellere Reifen.( Schwalbe Black Shark Mud 2,25";Maxxis Wet Scream, usw.)

Den Highroller würde ich auch gerne mal testen, wobei man immer hört das er für relativ trockene Bedingungen geschaffen ist.


Gruß Joki
 
Da ich denke, dass die Frage hier ganz gut reinpasst erstell ich mal kein neues Thema und frage hier:

Welche Spikereifen könnt ihr mir empfehlen ? Ich will auch nicht über die Straße fahren, sondern wirklich nur bei Schnee und Eis im Gelände unterwegs sein.
 
Da ich denke, dass die Frage hier ganz gut reinpasst erstell ich mal kein neues Thema und frage hier:

Welche Spikereifen könnt ihr mir empfehlen ? Ich will auch nicht über die Straße fahren, sondern wirklich nur bei Schnee und Eis im Gelände unterwegs sein.
wie geschrieben P/L Verhältnis TOP: Schwalbe Ice Spiker fuer 29,99 eur bei Actionsports.
Drauf achten dass in der Mitte des Reifens auch Spikes sind, wenn Eisfahrten.
 
Bin leztens in Morzine beide gefahren
a) Swampthing 2,5 DH 60a und 60a
b) Highroller 2,7 DH 42st und 60a

Meine Meinung:

Der Highroller ist ein genialer Allrounder. Teilweise hat es in Morzine richtig geschüttet. Tiefer Schlamm, schalten irgendwann unöglich, etc.... der Highroller rutscht bei solchen extrem Bedingungen zwar, ist aber extrem gutmütig und berechenbar. Der Grenzbereich ist dann richtig groß und die Selbstreinigung geht voll in Ordnung. Die Eigendämpfung ist sagenhaft - der Rollwiderstand leider auch...

Den Swampthing haben wir am nächsten Tag (wegen dem ganzen Regen) aufgezogen. In Morzine war ich enttäuscht. Das Gelände ist dort extrem steinig und hart. Der Reifen war dort auch bei schlechtestem Wetter dem Highroller unterlegen und ist am nächsten Tag wieder runtergeflogen.

In heimischen Gefilden sind beide gut. Der Highroller funktioniert einfach immer. Völlig egal obs steinig oder waldig ist. Der Kurvengrip ist abartig, habs nie geschafft ihn an die Grenze zu bringen.

Den Swampthing bevorzuge ich im Winter dennoch. Bei tiefen, nassen Böden ist er einfach Spurstabiler. Der Kurvengrip ist auf solchem Untergrund noch immer extrem hoch. Im Wald, auf Schotter und den meisten anderen Üntergründen ist es ein sehr sehr gutmütiger Reifen. Leider ist die Eigendämpfung nicht so wirklich toll, da der Reifen in 2,5 schmaler ist als ein Schwalbe in 2,1. Dennoch kann man ihn auch beim Treppenfahren, Springen, etc... gut mit unter 2 bar fahren.... Der Rollwiederstand und der Verschleiß sind ebenfalls in Ordnung.
Was er halt wirklich nicht mag sind ganz feste Untergründe. Da kann auch bei 10kmh auf Aspahlt schonmal das Vorderrad durchrutschen...
 
@Mathok: Danke für den super genialen Vergleich! Das war genau das, was ich gesucht habe (auch wenn du zwei sehr unterschiedliche Reifenbreiten verglichen hast, da der Highroller ein 2,7er und der Swampthing nach deiner Aussage eher ein 2,1er war). Da ich immer auch einige Asphaltanteile und härtere Untergründe, z.B. Felsen und Schotter, mit in die Touren einbaue, sollte der Highroller die bessere allround Alternative sein. So wie du das beschreibst, hat ein Highroller ja auch auf nassem Waldboden enorm viel Grip und Kurvenhalt, ohne dass er die Asphaltschwäche des Swampthing zeigt...
 
Schön für dich. Mach du ruhig, aber wenn du nur ein bisschen logisch denken kannst, wirst du wenige Motorradfahrer im Winter sehen und das hat sogar seine Gründe, auch weniger Radfahrer etc Zweiradfahrer.
Das hat schon seine Gründe, auf 2 Rädern hat man einfach nicht den Halt, wie auf 4 Rädern, in Kurven schon garnicht. Das ist kein Unsinn, das ist Tatsache, auch wenns einzelne Biker gibt, die bei Glatteis fahren. Sollen sie halt machen.... welcher normale Mensch fährt schon auf einem See herum....

Wenn du sagst das das nicht gut ist im Winter zu fahren, dann bleiben wir jetzt im Winter alle Zuhaus. Also liebe Reifenhersteller: Bitte hört auf Winterreifen für 2 Räder herzustellen. Der Herr hier möchte nicht, daß sich jemand wehtut. Oder habt ihr etwa schonmal einen Mopedfahrer im Winter gesehen?

Geh mal lieber ins Emo-forum und trink ne heiße Milch mit Honig!

Ich probiere dieses Jahr mal den Kenda Nevegal 2.35 als Faltversion aus. Der soll im Matsch gut blocken und sich astrein säubern.
 
Hi,
ich fahre vorne highroller 2,5 in der "leichten" Version und im Winter hinten den swamphting in 2,35.
Der highroller ist auf Waldboden, besonders auch wenn es feucht ist, z.B. auf Wurzeln schon klasse, aber auch auf den Gardasee Trails.
Der swamphting kommt überall durch, Steigungen bei aufgeweichten Boden, dort möglich, wo im Trockenen schon mein alter vertical früher ab und an
Probleme machte.
Rollwiderstand vorne ist ok, der swamphing rollt auf Aspalt aber schon schlecht, daher auch nur im Winter.
Der Highroller ist ein super Ganzjahresreifen für vorne, werde ihn bei Gelegenheit auch mal nach hinten montieren, um den rollwiderstand zu fühlen.

Vorher hatte ich vorne den minion 2,35, der ist aber im Matsch nix!
 
ich stimme mathok bei seinen vergleichserfahrungen highroller/swampthing zu. ist mit dem 2,5er highroller nicht anders als mit dem 2,7er. für mich ist der highroller der bessere reifen, kann alles, was der swampthing kann, ist aber besser, wenn die böden hart werden. und der swampthing hält hinten nur kurz.
ich hab mir jetzt vorne fürs winterhalbjahr einen 2,35er highroller 42st ust montiert (singleply, ca. 850gr.). mal schauen, wie der taugt.
in sachen selbstreinigung und grip auf allen arten von weichen böden hat mir der hutchinson barracuda 2.3 auch gefallen. auf nassen steinen und wurzeln reagiert er allerdings etwas abrupt, da sind die weichen mischungen von maxxis im grenzbereich merklich sanfter und kontrollierbarer.
mein favorit fürn winter, wenns um maximalen grip geht, von schnee bis gefrorenem trockenem waldboden, ist aber immer noch der michelin c16 2.2 (resp. dh16, wie er jetzt heisst). selbstreinigung, traktion und vor allem grip ohne ende. allerdings ein schwerer dh-reifen mit entsprechendem rollwiderstand. aufgefallen ist mir auch, dass die gummimischungen von michelin kälte viel besser ertragen als die weichen von maxxis, keine risse von der kälte, werden nicht spröde.

gruss pat
 
Da ich denke, dass die Frage hier ganz gut reinpasst erstell ich mal kein neues Thema und frage hier:

Welche Spikereifen könnt ihr mir empfehlen ? Ich will auch nicht über die Straße fahren, sondern wirklich nur bei Schnee und Eis im Gelände unterwegs sein.

Hi

ich würde dann den Nokian WXC300 http://www.gazzatyres.com/wxc300.html
aufziehen. Das ist der einzige faltbare Vollspikereifen den ich kenne und wiegt bei 300Stk. Spikes gerade nur mal knappe 700g. Ich bin die Dinger mal auf hartgefrorener vereister Piste gefahren. Die Dinger halten wie der bare Satan.
Einziger Nachteil: kosten recht viel.

Gruss
Simon
 
hmm, also meines wissens nach ist der schwalbe auch ein faltreifen, der pro zumindest, wenn man das als vorteil zählen will und auch er wiegt unter 700 gramm kostet z.b. bei best bike parts 59,90 euro
 
Mein wxc300 hat 70€ beim local dealer gekostet und das ist nur etwas mehr als der Schwalbe und der muss über mehrere Jahre erstmal zeigen was er kann. Sollte man beim Nokian Spikes verlieren kauft man sie nach, fährt sie wieder ein und alles ist OK. Mein wxc300 geht jetzt problemlos in die 3. Runde.
Auch ja und Nokians werden wenigstens noch in Finnland hergestellt und nicht in Indonesien.
/Deer_KB1
 
Sollte man beim Nokian Spikes verlieren kauft man sie nach, fährt sie wieder ein und alles ist OK.
Auch ja und Nokians werden wenigstens noch in Finnland hergestellt und nicht in Indonesien.
/Deer_KB1

das sind natürlich 2 top-argumente für den nokian:daumen:

mal schaun wo ich den zu welchem preis bekomm und dann schließend natürlich auch die ersatzspikes falls benötigt
 
Schade,
meiner ist halt auch schon 2 Jahre alt. Er wird aber bei Nokian noch geführt. bei TundS bekommt man ihn für 84€ allerdings nur als drahtversion.
/Peter
 
Hi

den Schwalbe Ice Spiker Pro (Faltversion, 361Spikes, 695g) kannte ich noch nicht. Der ist recht neu im Programm. Gibt es jemanden den den Pro schon gefahren ist? Die ganze Datenbeschreibung sieht auf jedenfall sehr vielversprechend aus. Aber so um die 65€ kostet der aber auch. Der Ice Spiker ohne pro ist als Drahtversion ausgeführt mit 304 Spikes und wiegt satte 980g.

Gruss
Simon
 
ich stimme mathok bei seinen vergleichserfahrungen highroller/swampthing zu. ist mit dem 2,5er highroller nicht anders als mit dem 2,7er. für mich ist der highroller der bessere reifen, kann alles, was der swampthing kann, ist aber besser, wenn die böden hart werden. und der swampthing hält hinten nur kurz.
ich hab mir jetzt vorne fürs winterhalbjahr einen 2,35er highroller 42st ust montiert (singleply, ca. 850gr.). mal schauen, wie der taugt.
gruss pat

Hall pat,
hab mal ne Frage!
Ich fahre seit heute eine highroller in 2,35" in der FR Version!

Ich finde er ist im Vergleich zum Minion wirklich etwas schlaff auf der brust!
Ich bekomme weder den Minion noch den Swamphting aus voller Fahrt mit der VR Bremse zum blockieren. Hingegen der Highroller fängt schon ziemlich schnell an zu rutschen! [[VORNE]] nicht hinten!!!!!!!
Ich habe das Gefühl das er in 2,35 extrem schmal ausfällt er ist 5mm schmäler als der minion 2,35"!

Wie ist das denn beim 2,5er Highroller??

Ansonsten fährt er sich wirklich klasse, da muss ich euch Recht geben...

Gruß

Joki
 
Hab mich letztes Jahr vor meine Spikereifenkauf ausführlich mit dem Thema befasst und stieß immer wieder auf die Info, dass speziell bei (weichem) Schnee möglichst breite Reifen/geringer Luftdruck besser geeignet sind. Deshalb habe ich für vorne (wo die Kontrolle/Grip besonders wichtig ist) den deutlich fetteren Nokian Freddies Revenz 2.3 (ca. 950 g) gekauft, für hinten aus Preisgründen den Schwalbe Ice Spiker (980 g). Leider konnte ich wegen des nicht vorhandenen Winters das Gespann nur auf einer einzigen Tour bei leichten Plusgraden und Pappschnee testen. Im Vergleich zu gewöhnlichen Stollenreifen war der Grip schon spürbar besser. Die Dinger rollen übrigens auf Asphalt sehr zäh und das Gesamtgewicht ist enorm.
Heute würde ich zumindest für hinten den Ice Spiker Pro nehmen, da dieser auch ganz außen Spikes hat und deutlich leichter ist. Der höhere Preis sollte nicht so die große Rolle spielen, denn Spikereifen kauft man einmal und hat für Jahre ausgesorgt.
 
Zurück