Bin leztens in Morzine beide gefahren
a) Swampthing 2,5 DH 60a und 60a
b)
Highroller 2,7 DH 42st und 60a
Meine Meinung:
Der
Highroller ist ein genialer Allrounder. Teilweise hat es in Morzine richtig geschüttet. Tiefer Schlamm, schalten irgendwann unöglich, etc.... der
Highroller rutscht bei solchen extrem Bedingungen zwar, ist aber extrem gutmütig und berechenbar. Der Grenzbereich ist dann richtig groß und die Selbstreinigung geht voll in Ordnung. Die Eigendämpfung ist sagenhaft - der Rollwiderstand leider auch...
Den Swampthing haben wir am nächsten Tag (wegen dem ganzen Regen) aufgezogen. In Morzine war ich enttäuscht. Das Gelände ist dort extrem steinig und hart. Der
Reifen war dort auch bei schlechtestem Wetter dem
Highroller unterlegen und ist am nächsten Tag wieder runtergeflogen.
In heimischen Gefilden sind beide gut. Der
Highroller funktioniert einfach immer. Völlig egal obs steinig oder waldig ist. Der Kurvengrip ist abartig, habs nie geschafft ihn an die Grenze zu bringen.
Den Swampthing bevorzuge ich im Winter dennoch. Bei tiefen, nassen Böden ist er einfach Spurstabiler. Der Kurvengrip ist auf solchem Untergrund noch immer extrem hoch. Im Wald, auf Schotter und den meisten anderen Üntergründen ist es ein sehr sehr gutmütiger
Reifen. Leider ist die Eigendämpfung nicht so wirklich toll, da der
Reifen in 2,5 schmaler ist als ein
Schwalbe in 2,1. Dennoch kann man ihn auch beim Treppenfahren, Springen, etc... gut mit unter 2 bar fahren.... Der Rollwiederstand und der Verschleiß sind ebenfalls in Ordnung.
Was er halt wirklich nicht mag sind ganz feste Untergründe. Da kann auch bei 10kmh auf Aspahlt schonmal das Vorderrad durchrutschen...