Winterrreifen mit Spikes?

  • Ersteller Ersteller Cyclingchicken
  • Erstellt am Erstellt am
C

Cyclingchicken

Guest
Hallo,
in Anbetracht dessen, dass der Winter in diesem Jahr anscheinend kein Ende nimmt, denke ich darüber nach, mir Spikes-Winterreifen zuzulegen, gibt's u.a. von Schwalbe für ca. 40,- €, soweit ich weiß.
Wer hat Erfahrung mit solchen Reifen? Bringen die was oder rutscht man trotzdem durch die Gegend? :confused:
 
die bringen schon viel. zumindest auf eis... im schnee nur sehr begrenzt.

aber vor du dir schöne pläne auf schwalbe ice spiker machst:
gibt es leider fast nirgends mehr zu kaufen, und wenn dann zu einem total schwachsinnigen preis in der bucht :(
will halt grade jeder haben.

von conti gibt es glaub noch was (haben aber weniger spikes als die schwalbe), bei den jetzigen bedingungen aber immer noch viel besser als gar keine spikes ;)
 
hallo nochmal
also ich biete gerade 2 Stück Nokian Extreme an (110,- Euro FP)
Die Reifen sind neu und kosten im Netz 140,- Euro zzgl. Versand.

Also 30,- Euros gespart.. und die Teile sind sowieso fast nichtmehr zu bekommen soweit ich weiss.... alles ausverkauft!

Also definitiv ein sehr gutes Angebot! ;)
 
hallo nochmal
also ich biete gerade 2 Stück Nokian Extreme an (110,- Euro FP)
Die Reifen sind neu und kosten im Netz 140,- Euro zzgl. Versand.

Also 30,- Euros gespart.. und die Teile sind sowieso fast nichtmehr zu bekommen soweit ich weiss.... alles ausverkauft!

Also definitiv ein sehr gutes Angebot! ;)

Werd ich ggf. in den nächsten Tagen drauf zurück kommen.
 
Hallo,
ich trage mich auch seit Jahren schon mit dem Gedanken mir Spikereifen zuzulegen. Da gebe ich euch voll Recht in keinem Jahr würde es sich dermaßen lohnen, zumal ich mir vorgenommen hab, zum ersten mal seit Jahrzehnten den ganzen Winter durchzufahren :D
aaaber:
1.ist der Preis noch immer nicht sehr atraktiv
2.wie der Kolege schon sagte: im schnee bringts nich wirklich
3.am schwierigsten ist die Entscheidung für den alltäglichen Einsatz in der Stadt da der Belag so oft wechselt.
ergo:
1.sicherlich gute Wahl für "Landeier" oder rein sportlichen Einsatz
2.Zweitrad oder -laufradzatz zulegen
3.Semispikes sind noch eine Alternative:rolleyes:
Ich für mein Teil; komme mit nagelneuen grobstolligen Geländepneus noch uber den Winter, spare für nächstes Saison, 2.Laufradsatz hab ich schon:)
 
3.am schwierigsten ist die Entscheidung für den alltäglichen Einsatz in der Stadt da der Belag so oft wechselt.
ergo:
1.sicherlich gute Wahl für "Landeier" oder rein sportlichen Einsatz
:)

Stimmt, seh ich auch so. Ich wollte jetzt nicht unbedingt durch den Wald plästern bei diesem Wetter, sondern würde ganz gern wieder die knapp 2 km zum Bahnhof fahren morgens bzw. abends zurück, damit ich nicht mit dem Bus fahren muss, aber wahrscheinlich lohnt die Anschaffung dafür eher nicht. Zumal die Wahrscheinlichkeit, dass der nächste Winter wieder so heftig wird, doch ziemlich gering ist. Also weiter per Pedes oder mit public transport und hoffen, dass Strassen und Waldwege bald wieder eis- und schneefrei sind. :rolleyes:
 
Den Ice Spiker von Schwalbe habe ich nicht mehr bekommen und so habe ich mir vor 3 Wochen 2 Continental Spike Claw 240 geleistet.
Auf Eis Grip ohne Ende und auch in etwas tieferen Schnee noch gute Traktion.
Die Contis sind sogar noch etwas preiswerter als Schwalbe und in vielen Shops sofort lieferbar.

Gruss Magic21


Total vereister Waldweg, mit den Spike Claw's noch gut befahrbar.
cube_attention_winter10.jpg
 
Endlich mal ein artggerecht stylischer Seitenständer fürs MTB! Lass Dir das gleich patentieren. :lol:


Zum Thema: also Spikereifen lohnen sich imho auch in der Stadt. Ich radel damit jeden Tag zur Arbeit und zurück, 13-16km, wechselnde Beläge aller Art von (verschenitem)Asphalt über Gehwegplatten bis Eisplatte de luxe. Abends und am Wochenende auch gerne Waldeinsatz. Lohnt sich imho unter beiden Bedingungen, und ich möchte derzeit nimmer drauf verzichten müsen.


Gruß,

Eisfochel.
 
Ich fahre die spike claw 240 auch und bin sehr zufrieden damit, wenngleich sie ruhig großvolumiger sein könnten. Auf eis und wurzeln sind spikes unschlagbar, im schnee verhalten sie sich genau wie alle anderen reifen auch. Liegt nur schnee, ist man mit nem richtig fetten reifen besser bedient, besonders gut soll hier der maxxis swampthing sein, den ich selbst aber noch nicht bei schnee gefahren bin. Mit nobby nics war es auf schnee ähnlich gut wie mit den spike claw, nur haben sie spike claw ein homogeneres abrutschverhalten als die nobbys, sie brechen nicht sofort weg, sondern schieben nur leicht, sodass die kontrolle einfacher ist.
 
Hab meine Schwalbe Ice Spiker auch seit Januar 2009, nachdem ich mich 2x gemault hatte. Dauertnatürlich ca 4 Wochen, bis sie da waren, kamen aber noch für ca 300km zum Einsatz. Diesen Winter sind sie natürlich sofort drauf gekommen und haben weitere 300km drauf bekommen. Verhältnis Asphalt/Schnee/Eis mal grob geschätzt 60/20/20. Eine Abnutzung der Spikes aus Hartmetall ist noch nicht wirklich feststellbar.
Ungewohnt sind nur die Geräusche auf Asphalt und die dummen Gesichter der Schlittenfaher wenn Du klingelnd an ihnen auf der Eispiste vorbei fährst.
 
Hey 406heijn ,
das interessiert mich doch etwas näher, wie ist die Traktion auf harten Belägen(Asfalt, Kopfsteinpflaster)
Ich hatte ja gehört; auf Kopfsteinpflaster hätten Spikes soviel Gripp, wie Slicks auf Eis
 
Ich fahr auch seit Ende Dezember mit den Ice Spikern (hab meine für 70,- das Set bei meinem Händler bekommen :lol: ). Bin die letzten Winter sonst immer mit meinen Albert unterwegs gewesen.
Im tiefen (neu-)Schnee merkt man relativ wenig unterschied zwischen beiden reifen, hier hat der Albert aufgrund des größeren Volumens vielleicht sogar etwas Vorteile. Auf festgetretenen und vereisten Untergründen ist der Ice Spiker aber klar besser. Mich persönlich hat voralem der Kurvengrip und die Bremsleistung sehr beeindruckt. Fahre den Reifen bei dem Wetter auch überwiegend um zur Arbeit zu kommen und da geht es zu 60% dann doch auch über Aspahlt. Konnte dort bis auf den höheren Rollwiderstand aber bis jetzt noch nichts nachteiliges ausmachen.
Bezüglich Spikeverschleiß, gibt Schwalbe selber übrigends an, dass man die Reifen anfangs ca. 40km auf Aspahlt fahren soll um den optimalen Grip zu bekommen.
 
die spikes werden warscheinlich länger halten, als der rest vom reifen. Gehärtetes Metall/ Wolfram karbit sind schon sehr hart, es gibt bohrer aus weicherem stahl, mit denen man in beton rumbohrt und die halten teilweise auch länger als die bohrmaschine selbst.
Wenn überhaupt, dann würde ich mir über die weiche gummimischung gedanken machen, denn die sollte man weder hoher temperatur, noch viel licht aussetzen.
 
Die Spikes vom Ice Spiker drücken sich mit der Zeit immer tiefer in den Reifengummi, bis sie kaum noch herausgucken. Der Grip auf Eis nimmt dementsprechend deutlich ab...

Nach dem letzten Winter auf dem Bike habe ich sie jetzt nur noch am Stadtrad...
 
Die Spikes vom Ice Spiker drücken sich mit der Zeit immer tiefer in den Reifengummi, bis sie kaum noch herausgucken. Der Grip auf Eis nimmt dementsprechend deutlich ab...

Nach dem letzten Winter auf dem Bike habe ich sie jetzt nur noch am Stadtrad...

Oh! Wenn die sich schon reindrücken, dann ist die Mischung eindeutig zu weich. Naja, was will man machen...
 
Nehmt die Pro Version vom Ice Spiker da ist alles anständig verklebt.
Damit roll Ich der Zeit rum und Es macht Laune solang sich kein dicker Neuschnee auftürmt oder dicker Harsch der den Lenker gern weg haut seitwärts.
Je Blanker und Ebener das Eis um so Goiler !!
 
Hallo zusammen,

habe mir schon letztes Jahr die gemäßigte Variante der Spikereifen gekauft, den Schwalbe Marathon Winter. Muß aber dazu sagen, dass ich diese zumeist für die tägliche Fahrt zur Arbeit über Feld- und Radwege nutze, also kein Waldeinsatz. Ab und zu am Wochenende dann eine eine Tour, aber auch nur auf befestigten Wegen.

Ohne die hätte ich es dieses Jahr sicherlich nicht über den Winter geschafft. Auf Eis oder wechselnden Belägen ein Muß, auch auf Neuschnee und auf festgefahrenem Schnee gibt es keine Probleme, hier sind die grobstolligen NobbyNics aber ebenbürtig. Naturgemäß machen Spurrillen immer Probleme, der Reifen bekommt beim wegrutschen jedoch recht schnell wieder Grip, was eine gewisse Sicherheit vermittelt... der NobbyNic-Reifen bricht mehr aus.

Auf Asphalt, auch jetzt beim Tauwetter ist das Laufverhalten ok. Spikereifen haben einen höheren Rollwiderstand und beim nassen Untergrund würde ich mich nicht ganz soweit in die Kurve legen, kommt man auf die Spikereihe kann es je nach Untergrund wackelig werden.

Ein großer Vorteil ;-) die Jogger und Hundeführer hören mich recht früh, ich brauche keine Klingel, sie gehen auch so zur Seite. Will damit nur sagen, der Reifen surrt richtig schön vor sich hin.

Abnutzung nach bestimmt 800 Km, fast nichts, alle Spikes sind noch da und stehen raus, für meinen Einsatzzweck reicht der Marathon Winter.


Grüße Bolzer 1711
 
Ich fahre seit November Kenda Klondike xt 2.1. Bin sehr zufrieden. Keine Abnutzung der Spikes erkennbar nach rund 1500km Schotter und Asphalt. Grip auf allen Untergründen gut, auch auf Kopfsteinpflaster hatte ich (allerdings ohne große Schräglagen) keine Probleme.

Nur schwer sind die :( hab mich aber mittlerweile dran gewöhnt und freue mich schon auf meinen Sommerlaufradsatz mit NN/RR :love:

Günstig (29,90 Euro) und lieferbar z.B. bei ActionSports
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmt die Pro Version vom Ice Spiker da ist alles anständig verklebt.

Verklebt sind die dort auch nicht, soweit ich weiss. Jedenfalls gab es vor 1-2 Jahren sehr deutliche Probleme mit Spikeverlust am Ice Spiker Pro hier im Forum und Schwalbe hat die Standard-Ersatzspikes z.T. kostenlos verschickt.

Einzig auf dem Nokian Freddie Revenz DH sind die Spikes verklebt, aber vor allem deshalb, weil sie gut 4mm herausgucken und nahezu ausschließlich für Eiskanalrennen gedacht sind, die Belastungen dort sind deutlich höher.
 
Der Freddie ist der Zeit leider weder als SW noch als DH zu kriegen (Hoffe mal nicht ist Dauerhaft eingestellt beides) ..........
Schade hätte auch gern mal was noch dickeres probiert am Curare aber Ich glaub das wird auf absehbare Zeit nix mehr.
 
Zurück