Wippe Chaka Moto!!!

Registriert
26. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Für alle die es interessiert.
Teikotec weigert sich plötzlich irgend etwas bezüglich der nicht eingehaltenen Werbung, ich sage nur 150mm Federweg, zu tun.
Zitat:"Da müssen sie sich halt selber drum kümmern, unsere Firmenleitung hat beschlossen, daß es zu teuer wäre diese Wippe fertigen zu lassen."
Ich bin STINK sauer!
Fakt ist, wer mehr Federweg beim Moto oder baugleichen Modellen haben will, muß sich einen längeren Dämpfer und/oder eine andere Wippe besorgen.
MfG
 
Ich habe heute endlich meinen Poison Curare Rahmen bekommen. Dann der Deutschen Post war das Paket mehr als 10 Tage unterwegs.
Mit einer Z1 vorn und einem 170 mm Dämpfer hinten geht das gut, Federweg vorne und hinten ungefähr gleich. Ich hab das Bike mal hinten auf einen Ziegel gestellt, also so hoch wie es mit eienm 190er Dämpfer ungefähr kommt, das müsst vom Lenkwinkel her noch funzen, man muss dann hinten etwas mehr SAG fehren als vorn.
Welcher Dämpfer wäre empfehlenswert?

Bei www.zweirad.stadler.de gibts gerade den RS Pro Deluxe in 190 mm für 179 €, wäre der was oder was sonst?
 
Ich würd dir den On Sport Helix Expert empfehlen. Der hat bei 184mm Einbaulänge 51mm Hub. Ist leider nicht billig. Zu beziehen unter www.wheels.world24.de
Den werd ich mir besorgen wenn ich wieder Geld hab. Dazu ne Wippe die dafür sorgt, das die Geometrie gleich bleibt. und fertig ist der Lack. Momentan bleib ich bei meinem 170mm Dämpfer mit 43mm Hub.
MfG
 
A-HA!!!
endlich leute, die den curare-moto fahren. Ich bin am überlegen, den zu kaufen. Den will ich allerdings mit einer super t fahren (170mm). Da brauch ich hinten mindenstens 150, am besten 170mm FW. meint ihr das ist machtbar??? Bitte antwortet, wie sich der rahmen fährt und wie ich den maximalen FW rausholen kann... und geil wäre es, wenn ihr pics von euren bikes posten könntet!

gruss:bier:
 
Dürfte echt happig werden. Nen recht viel längeren Dämpfer als 190mm kriegst du nicht rein. Bei 15" Rahmengröße. Wie es bei 17" aussieht und ob man so einen Rahmen bekommt weiß ich nicht. Du müßtest dir auf alle Fälle ne neue Wippe besorgen.
MfG
Foto folgt nächste Woche.
 
Den Poison Curare gibt´s in 38 cm und 42 cm. Einen 190er Dämpfer kriegst du spielend rein, 200er müsste auch noch gehen. Dann passt auch die Geometrie wieder bei einer 170 mm Gabel.
Ich fahre den 42er Rahmen mit nem 170er Dämpfer und ner Z1, macht vorn wie hinten rund 130 mm, das passt schon zum Touren und leichten Freeriden.
Der Rahmen kostet bei Poison übrigens ohne Dämpfer 580€ plus 10€ Versand.
 
nen 200'er Dämpfer passt ohne Probs.

Habe des Teil gerade zerlegt zu Hause & stelle den bald bei Ebay rein, War das Tourenbike meiner Freundin & beim zusammenbaun habe ich viel mit Dämpfern rumgetestet, u.a. auch ein 200'er ShockWorks NB mit 58mm Hub.

Damit hatte das Teil ca. 160mm Federweg (trocken, ohne Feder gemessen, also vom Anschlagschutz her würde noch der eine oder andere mm gehen)

Verkaufen werde ich den mit nem 190'er RS Deluxe, damit kommt des Teil auf ca. 145mm Federweg.

So sieht des Teil aus (hier noch mit 172'er Dämpfer):
 

Anhänge

  • itek2.jpg
    itek2.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 409
Nee, ist Original so.
Ist meine Freundin auch sofort drauf abgefahren *GGG*
 
Hi,

also ich habe das teil auch in 38cm und als ich einen 190mm Dämpfer von R.S. drin hatte war mein lenkwinkel total fürn Arsch, fahre übrigens ne R.S Psylo mit 125mm federweg.

Also ich würde den rahmen höchstens mit einem 180mm Dämpfer fahren.

Ich habe übrigens meinen Rahmen an Dual-Faces geschickt weil meine lager im Arsch waren(Gleitlager am ende der Wippe und alle Industrielager) und habe ohne Probleme eine neue Wippe(2003er model) mit drei verschiedenen Dämpferanlenk Punkten und hinten in der wippe Industreilager, und alle Lager ersetzt bekommen.
Mein Rahmen ist übrigens einer der ersten(vorserien Model)
obwohl ja Lager verschleißteile sind und nicht so lange garantie haben.

mfg
 
@ luecke:welche einbaulänge hast den jetzt drinne?
und was mich am meisten interessiert ist wie du deine kettenführung dran bekommen hast ohne das die an der schwinge schleifft!
 
@ Naddel....

also jetzt habe ich einen Fox vanilla R in 165mm Einbaulänge drin, brauch eh nich so viel Federweg!
Aber einer von euch weiß was ich mit dem Dämpfer für Federweg habe bitte melden!!!

Ich habe die point DS führung ein bißchen mit der säge bearbeitet und dann noch einen Ring als Unterlegscheibe hinter die Führung gemacht, dadurch kommt schleift sie nicht an der Schwinge und damit sich dei führung nicht bewegt habe ich einen alten Umwerfer ebenfall mit der Säge bearbeitet und dann die Kettenführung dami befestigt.
Alles Eigenbau, hält die Kette aber besser als die original Führung mit den zwei Scheiben wo die Kette immer verklemmt!

mfg
 
Ich habe mal bei Dual-Faces angefragt und folgende Antwort erhalten:

"Hallo!
Leider sind die Rahmen nicht nachrüstbar. Wir haben die Dämpferaufnahme neu konstruiert. Ein Umbau des alten Rahmens ist nicht leider im Nachhinein nicht möglich."

Ich nehme mal an, dass die die untere Dämpferhalterung weiter nach unten versetzt haben.
Ich werde es demnächst mit einem 190er Dämpfer und etwas mehr SAG versuchen, damit komme ich hinten auf 150 mm Federweg (selber nachgemessen), mal sehen wie sich das dann fährt.
 
hi jungs

ich hab seit einer woche den poison.

ist echt ne verarschung.

aber ich denke ich weiss wie die auf 15cm gekommen sind.

das ist der max. weg den die wippe aussen zurücklegt.
das mit dem vertikalen federweg kann auch nie hinkommen, da der dnm in 165mm einbaulänge nur 25mm federt.so kommt es beim inneren loch (1:4verhältnis) zu max 100mm echtem federweg.

meine lösung den federweg auf bis zu 180mm zu bringen ohne einen lenkwinkel von mehr als 70° in kauf nehmen zu müssen:

einen längerer dämpfer muss her- da scheinen wir und einig.
warum nicht gleich einen mit 200mm einbaulänge.
meinen überlegungen basieren auf der verwendung einen fox mit 51mm hub (ich hoffe das der wert stimmt) und vorne einer MZ mit 130mm
der optimale aufnahmepunkt befindet sich 20mm vertikal über hintersten aufnahme an der wippe.
um dahin zu gelangen besorgt man sich 3mm dicken edelstahl (muss sein damits bei 3mm hällt) und baut daraus einen adapter:

unten die drei löcher mit M8er gewinde in position der drei aufnahmen an der wippe, und 20mm über dem mittleren ein loch mit 10mm (obere aufnahmeachse des dämpfers) durchmesser.
dann an der dämpferachse die 3mm kunstoffspacer wegnehmen, passende schrauben suchen(kaufen), festschrauben und fertig.

der federweg lässte sich so auch weiterhin verstellen, da man immer nur 2 der drei aufnahmelöcher benutzt und den adapter so an drei verschiedenen stellen positionieren kann.

und das bei einem bleibendem lenkwinkel von 68-70°

was haltet ihr davon. ich denke das ist einfacher als die ganze wippe neu zu gestalten.

ich brauche nur noch jemanden, bei dem ich edelstahl bekomme in d ders auch bearbeiten kann (und natürlich einen 200er dämpfer)

gruss, felix
 
@felixtw: was ist, wenn man einfach den langen dämpfer montiert? passt ein 200er? wieviel FW hat der Rahmen dann?
 
@felixtw
Eigentlich ne gute Idee, aber glaubst du des hält?
Übrigens der DNM hat mit Gummi 35mm Hub, also hast du 111mm Federweg hinten.
Wie kommst du eigentlich auf 4:1? Hab mir mal die Mühe gemacht den Rahmen in ein CAD-Programm zu übernehmen. Kam ein Übersetzungsverhältnis von 3,15... zu 1 raus. Stimmt ziemlich genau, mein Prof. an der FH hat's mal nachgerechnet. Wenn du nen Helix Expert mit 184mm/54mm Hub einbaust hast du 170mm Federweg. Langt eigentlich denk ich.
Wenn du es ausprobiert hast und es funzt kannst du es ja mal posten.

MfG
 
MMHHH, hört sich für mich nach zu viel Theorie an.

Beim meinem Exrahmen (ITEK, grüße an mel & Sven) habe ich mit dem RS Deluxe, der ja 55mm Hub hat echte 145mm am Heck gemessen, und zwar den (fast) senkrechten Federweg den die Ausfallenden tatsächlich zurücklegen.
Und mit nem 200'er ShockWorks mit 58mm Hub kam das Teil auf echte, gemessene 160mm Federweg, demnach kannste mit 54mm Hub nicht an die 170mm kommen, es sei denn die Wippe wäre anders übersetzt, glaube ich aber net.
:bier:
 
@mel

wie schon beschrieben kann man einfach nen langen dämpfer einbauen. bekommt dann aber fiese geometrieämderung. Das tretlager kommt hoch. und sie winkel werden steiler und das bike somit kippelig.der winkelveränderung kann man mit einer langen gabel entgegen wirken. kann ich nicht machen da das bike dann viel zu hoch für mich wäre.

@shawn

ich dachte ich bin schon weitgegangen, dass ich mich ans reissbrett gesetzt habe- aber den rahmen mit CAD- :daumen:
ich hab bei dem dämpfer die feder nochmal rausgenommen und ihn zusammengedückt (auch den gummi gequetscht) und sind doch 30 oder 31 mm- aber nicht mehr. wie hast du denn gemessen?
Beziehst du dich auf die verwendung der innersten aufnahme?

ich habe die aufnahmepunkte des adapters noch mals überarbeitet und ihn nochmal 7mm nach hinten versetzt.
so kommt man mit einem 51mm hub am Dämpfer auf 174mm federweg.

das angegebene übersetzngsverhältnis habe ich aus federweg/hub am dämpfer berechnet.(kein sehr genauer wert)
Das Tatsächliche übersetzngsverhältnis setzt sich aus zwei dynamischen verhältnissen zusammen: das eine durch die wippe als verbindung zwischen dämpfer und sitzstreben und das andere aus dem zwischen sitzstrebe und kettenstrebe.

ist auch unsinnig die zu berechnen da sie beide dynamisch sind.

gruss, felix
 
durch den aufgesetzten adapter veränder ich ja gerade die übersetzungsverhältnisse an der wippe.
die hersteller sprechen davon eine neue wippe zu kunstruieren -etwas anderes mach ich ja auch nicht -nur mit gerigstmöglichem aufwand.
klar kann man an stelle des adapters gleich ne neue wippe kostruieren die die gleiche geometrie hat wie die alte wippe mit adapter - ist nur in der fertigung zu aufwendig.

gruss, felix
 
Felix, schon richtig,

aber Shawn redete ja noch von der originalen Wippe & wenn die alle Baugleich sind (wovon ich ausgehe) ist der von Shawn angegebene, theoretisch ermittelte Federweg so nicht möglich.
will damit nur sagen, dass Theorie <---> Praxis oft 2 Paar Schuhe sind.
 
Nur nochmal zur Klärung: Ich rede nicht von der Originalen Wippe. Mit der ist der von mir angegebene Federweg nicht machbar. Der bezieht sich auf eine neu konstruierte Wippe bei der die Dämpferaufnahme ähnlich liegt wie bei felixtw. Das Übersetzungverhältnis würde bei meiner Wippe gleich bleiben, nur der Hub des Dämpfers wäre größer. => Mehr Federweg.

@ felixtw
Hab einfach ne Schublehre genommen und die Länge der Kolbenstange gemessen. Wie hast du es geschafft, den Gummi auf 0mm zusammenzuquetschen? Ne mal im Ernst, die Hersteller messen den Hub auch mit Gummi, obwohl du den nicht ganz nutzen kannst.

@Checky
Bei mir ist der Federweg auf der exakten Bahn der Hinterradnabe gemessen. (Computersimulation in Catia) und dabei kamen mit 54mm Hub (Herstellerangabe drum wegen Gummi effektiv weniger) 170mm Federweg raus. Allerdings ist das alles nur Theorie. Aber wie gesagt mein Prof. an der FH war auch der Meinung es müßte stimmen. Würd mich aber interessieren ob's praktisch auch stimmt.

MfG
 
hi

@shawn
ich hab den gummi am dämpfer nicht auf null mm zusammen gequetscht- das schafft keiner auch nicht der rahmen- wenn der auf 0mm zusammenzudrücken wäre könnt man ihn auch weg lassen, der soll ja verhindern, dass der obere deckel die dichtung nicht zerschlägt.
bin einfach davon ausgegangen, das er (der gummi- 10mm hoch) um ca 3mm nachgibt und bin so auf 31mm gekommen.
find ich trotzdem ne sauerrei, dass die hersteller 38mm angeben und dann 7mm weniger bieten.

hat jemand mal den fox in 200er länge gemessen oder einen anderen mit ähnlichen daten.

das freut mich dass ich nicht der einzige bin der sich mit der wippe beschäftigt hat. und du hast den neuen aufnahmepunkt an ähnlicher stelle? bei mir ist er 20mm über und 7mm hinter dem letzten loch an der wippe, wo genau ist der bei dir.

da ich kein CAD hab hab ich mit den winkeln gearbeitet.hab geschaut bei welcher position das bike nen lenkwinkel von 69° hat und dann so weit eingefedert bis die schwinge fast am rahmen anschlägt (vorher stösst die kettenstrebe an den umwerfer oder etwas weiter schleift der reifen am zuganschlag des umwerfers) und als max federweg bezeichnet.

dann hab ich den aufnahme punkt so verschoben, dass der hinterbau möglichst breit in diesem bereich arbeitet und so entstand die oben genannte position.

ich hoffe nun dass die hubangabe des fox mit 51 bei 200mm stimmt. sonst könnt ich wieder von vorne anfangen.

gruss, felix
 
@ felixtw
Hab mir mal den Spaß gemacht und deine Angaben durch den Simulator gejagt. Der kommt auf 23mm höher und 7mm seitlich versetzt. Scheinbar haben wir beide die selben Grundüberlegungen gemacht. Wegen dem 200mm Fox, hat der nicht 57mm Hub??? Ich dachte immer der 190mm wäre der mit den um die 50mm???:confused: Naja, wie auch immer, wenn du's baust und es funktioniert, dann poste es doch bitte mal.
Ach ja, wegen dem Umwerfer. Der ist bei mir schon bei 43mm Dämpferhub flöten gegangen. Hatte in leider auf dem kleinsten Ritzel. Der Rahmen taugt nix für Umwerfer.
MfG
 
Zurück