Witterungsbeständigkeit von Bikes

Registriert
6. Mai 2003
Reaktionspunkte
37
Ort
MUC
hALLO,
ich habe neuerdings das Problem, dass ich keinen adäquaten Stellplatz für mein Bike habe; es steht nur mäßig vor der Witterung geschützt unter einem Balkon.
Bitte gebt mir nicht den Tipp, es doch mit in die Wohnung zu nehmen, das ist nämlich verboten (schon ausprobiert).
Meine Frage ist deshalb, welche Konsequenzen das für mein Bike hat.
Hat jemand Erfahrungen, ob es einem SID Luftdämpfer schadet, wenn er dem Regen ausgesetzt ist (auf Dauer)? Oder ob es der Gabel (Psylo SL) schadet, wenn sie starkem Frost ausgesetzt ist?
Bitte keine Vermutungen (dass die Parts nicht besser werden, ist schon klar), sondern möglichst Erfahrungen.
Oder ihr habt kreative Tipps, wo man sein Bike hinstellen kann? Ich werde mir als nächstes so eine Regenhaube anschaffen, aber zufriedenstellend ist das nicht.
Auch die Sicherung gegen Diebstahl bereitet mir Probleme: Was hilft es mir, das Rad mit einem dicken Schloss zu sichern, wenn man zwei Schrauben löst, und die Gabel rausnimmt (die Damals 1000 DM gekostet hat)?
 
karstb schrieb:
..., das ist nämlich verboten (schon ausprobiert).

Hi Wieso verboten :confused:

Wenn keine geeigneten Stellplätze vorhanden sind, würde ich es mit in die Wohnung nehmen.

Laut BGB §§ 535,550: Fahrräder darf der Mieter sowohl in seiner Wohnung (soweit geeignete unterstellmöglichkeit vorhanden) als auch in seinem keller unterstellen, weil von einem fahrrad keine gefahr für die gemieteten Räume ausgeht.

Mirko
 
andere Abstellplätze: Garage, Keller, Estrich (solange nicht zuviele Treppen). Ich lass mein Bike auch nicht gern draussen stehen, darum garage. Vielleicht kommt bald ein überdeckter Abstellplatz.
 
Hi Karstb,

wenn's unter einem Balkon steht dann ist's ja ähnlich wie unter einem Carport.
Regen macht einem halbwegs guten bike nix aus - man fährt ja auch in solchem. Was bei Feuchtigkeit Flugrost ansetzt ist die Kette. Aber auch nicht sooo schlimm: Das gibt sich nach der nächsten Ausfahrt wieder.
Auch Kälte ist nicht weiter schlimm: Für die paar Tage unter null halten die Dichtungen sicher. Wie schon gesagt, man fährt ja auch bei Mistwetter.

Forest
 
danke für eure ratschläge.
dem vermieter werde ich wohl nicht mit dem paragraphenwerk kommen können, denn wenn der es mir ausdrücklich verbietet, dann findet er immer einen grund, mich loszuwerden. an wohnungssuchenden mangelt es in münchen ja nicht gerade ;) außerdem ist es auch definitionssache, ob der stellplatz in meiner wohnung oder im treppenhaus "geeignet" ist. ist aber gut, den rechtlichen hintergrund zu kennen.
wenn ansonsten nicht viel zu befürchten ist, was den zustand des bikes angeht, kann ich es ja mal da stehen lassen. immerhin brauche ich es dann nie mehr sauber zu machen :p .
meine einzige bisherige erfahrung ist, dass ich einmal eine nacht das bike eine nacht bei windstärke 10 bis 11 auf dem autodach hatte; und da der stellplatz direkt an der klippe der nordsee war, ist in alle ritzen salzhaltige luft eingedrungen. man glaubt gar nicht, wieviel weißes, korrodiertes zeugs hinterher aus meinen felgen und speichennippeln rieselte, als ich mal ein paar speichen auswechselte.
für weitere tips und v.a. erfahrungen bin ich immer offen
 
Die Kälte is denke ich nich so das Problem , würd aber wenns naß wird evtl. über ne einfache plane o.ä. nachdenken , zumindest die wenig verblieben Stahlteile wie schrauben und kette danken es ... na ja und das dir jemand die gabel auseinandernimmt is zwar meist unwahrscheinlich , würde aber in dem fall ma schauen ob du evtl. die Steuersatzkappe z.b. sichern kannst ... evtl. mit ner Torx Schraube o.ä. ...
 
das gleich mache ich auch durch...aber ich pfeif drauf was der vermieter sagt..
meine bikes sind hausrat und der gehört in meine wohnung.
da kann er garnix gegen sagen.
 
ich an Deiner Stelle würde es auch mit in die Whg nehmen & mich auf keinerlei Diskussion einlassen (zumal das Recht auf Deiner Seite ist). Dein Bike ist ja immerhin ein wertvolles Sportgerät & kein 0815 Fahrrad. Stell Dir vor es wird dort draußen geklaut, Deine Haftpflicht lacht Dich aus wenn die erfahren, dass das Bike draußen stand.
Rede mal vernünftig mit Deinem Vermieter & versprich ihm, dass Dein Bike die Whg in keinster Weise beschädigen wird (Karton, Pappe drunterstellen etc...).
 
checky schrieb:
Stell Dir vor es wird dort draußen geklaut, Deine Haftpflicht lacht Dich aus wenn die erfahren, dass das Bike draußen stand.

Die Haftpflichtversicherungsmitarbeiter werden Dich auslachen, wenn Du bei denen Ersatz für Dein geklautes Rad beantragst - egal, ob es aus der Wohnung, einem Fahrrad-Abstellraum oder vor dem Haus geklaut wurde.

Zweck der Haftpflichtversicherung ist, Schäden abzudecken, die Du anderen zufügst ...

Bei der Hausratversicherung kommt es auf die Bedingungen an, ob Fahrräder überhaupt mitversichert sind und wenn ja bis zu welchem Wert und unter welchen Abstell-Bedingungen.
 
Die Argumentation des Vermieters ist in meinem Falle, dass er Angst vor Reifenspuren an den Wänden hat :lol:
Hausratversicherung? So was habe ich nicht.
 
... probleme kann es geben wenn das teil auf einen balkon steht der eher südseitig ausgerichtet ist. durch die starken temperatur differenzen zwischen frost in der nacht und direkter sonnen einstrahlung am tag entstehen schäden. speziell alu- und carbonrahmen stellen m. e. ein problem dar, ausserdem werden die reifen, sattel und griffe schneller brüchig.

das ging bei einem bekannten soweit das der rahmen gerissen ist. war ein schwarzer german answer fully das den ganzen winter ungeschützt auf dem (süd)balkon stand. zuerst waren an allen schweissnähten risse in der pulverung, später hatte sich beim fahren dann auch noch ein riss direkt in einer schweissnaht am übergang oberrohr/sitzrohr gebildet. das oberrohr hat sich leicht verzogen ohne sturzeinwirkung - war dann 'nen garantiefall :D.

wenn du das teil nicht anders lagern kannst würde ich auf jeden fall sicherstellen das das radl nicht direkt wind und wetter ausgesetzt ist. dick und reichlich folie drüber (nicht dunkel! nicht transparent!).

ciao
flo
 
normalerweise musst du doch eh mindestens weiseln wenn du wieder ausziehst, insofern können dem die reifenspuren etwas egal sein.
und zur zeit ist es in münchen garnicht schlimm mit wohnungen. das war vor 4-5 jahren viel schlimmer.

er kann es dir einfach nicht verbieten, oder wohnst du da zur untermiete in einer wohnung mit deinem "vermieter"?

gruß
fone
 
Mal eine etwas blöde Frage, aber wie bekommst du das Bike denn auf den Balkon, durch die Wohnung, oder wirfst du es hoch?
Wenn du es durch die Wohnung schiebst, dann kannste es doch gleich drin stehen lassen. Ich persönlich würde mein Rad nie draussen im Freien überwintern lassen.
Man und seit wann beschädigt ein Rad die Wohnung, so lange es nicht triefend nass da rein gestellt wird.
Ich glaube der Vermieter mag dich nicht, denn vernünftige Argument gibt es für mich da nicht und wenn ich dann lese, wegen der Reifenspuren an der Wand, dann kann ich nur noch Schmunzeln und mit dem Kopf schütteln.
 
M.E.C.Hammer schrieb:
Mal eine etwas blöde Frage, aber wie bekommst du das Bike denn auf den Balkon, durch die Wohnung, oder wirfst du es hoch?
er schreibt "unter einem balkon", was darauf schließen läßt, daß er eg wohnt, bzw. das rad unter einem eg-balkon abstellt ;)
ansonsten gebe ich dir vollkommen recht! meine erfahrung dazu: mir wurde mein mtb aus dem kellerverschlag geklaut. ich habe daruafhin der vermieterin erklärt, daß das neue zukünftig bei uns im 4. og wohnen wird. sie war auch zunächst skeptisch; mein hinweis, daß ich beim hochtragen aufpassen werde, und sie ansonsten für einen einbruchsicheren keller zu sorgen hat, hat gewirkt.
 
btw. Mit (hellem) Radiergummi (Edding R20 oder so) bekommste Reifenspuren von so ziemlich jeder Oberfläche recht leicht wieder ab ;)
(oder auch mit diesem neuen Meister Propper Schmutzgummiding)
 
das ist ja schön, dass ihr euch so viele gedanken um mein bike macht. also, der balkon gehört zun ersten stock, das rad steht also ebenerdig.
ich habe jetzt beschlossen, das ich es dort stehen lasse. inzwischen ist es vor regen und schnee geschützt, und auch vor den thermischen spannungen brauche ich keine angst zu haben, weil es schattig steht und außerdem keine spannungen zwischen ober- und unterrohr auftreten können, weil es nur ein rohr gibt (das war vor vier jahren stand der fully-technik).
des weiteren werde ich mir solche schraubachsen kaufen, damit man nict so schnell die laufräder ausbauen kann. den sattel nehme ich auch jedes mal ab.
und ein zweites schloss kommt auch noch her.
gummispuren habe ich bisher noch nicht produziert. wenn es der fall wäre, würde ich mich auch nicht über den vermieter beklagen, sondern die schuld bei mir selbt suchen.
das nächste problem kommt nur, wenn ich mein rr auch hierher holen will.
o-ton vermieter:" du hast also zwei räder ?!?!?!"
was sagt der dann zu dreien :confused:
 
Hmm, ebenerdig ist natürlich für Langfinger kein riesen Hindernis :rolleyes: . Solange im Mietvertrag nicht's enthalten ist, dass Du ein Fahrrad nicht in der Wohnung haben darfst, kann Dich der Vermieter kreuzweise. Das Argument mit den Reifenspuren würd ich so nicht im Raum stehen lassen. Zum einen lässt sich sowas mit relativ geringem Aufwand entfernen und zum anderen wirst Du ja eh beim Auszug den Malerpinsel schwingen dürfen.
Unter den zuvor genannten Gesichtspunkten sind weitere Räder eigentlich nur ein Problem der besten Platzausnutzung in der Wohnung. Es gibt ja auch Möglichkeiten das Bike aufzuhängen etc.
 
Zurück