Wo gibt es Nabenspacer..?

KIV

Registriert
8. Mai 2002
Reaktionspunkte
719
Ich möchte diese BMX-Nabe gerne in einem 130mm-Hinterbau verwenden und möchte sie dazu aufspacern.
http://www.frechstylershop.de/details/product/sun-ringle-sun-light-rear-hub-black.html

Wie beschrieben, ist die Achse 10mm dick. Ich hätte gerne Aluspacer mit Gewinde, notfalls könnte ich die beiliegenden Muttern verwenden...
Die Achse ist hohl, sollte sich also (ggf. eingekürzt) mit Schnellspannern befestigen lassen.

Danke und VG, Stefan
 
Ein paar Tipps:

1. Die Hohlachse wird wahrscheinlich soviel Material haben, dass da kein Schnellspanner durchpasst (hab grad bei meiner 10mm Male BMX Nabe mal geguckt und das sieht sehr sehr knapp aus).

2. Die Achsmutter als Unterlegscheibe zu verwenden (wenn ich das richtig verstanden habe), sieht nicht clean aus und erfordert sicherlich auch ein Kürzen der Muttern, da die i.d.R. auch länger sind als 10mm. Da würde ich eher aus dem Baumarkt Unterlegscheiben mit 10mm Innendurchmesser nehmen. Sollte auch nicht die Welt kosten.

3. Vorher mal im Shop nachfragen, ob die Nabe tatsächlich in der Zeit lieferbar ist, da inzwischen seit gut einem Jahrzehnt Kassettennaben verwendet werden und die alten Schraubnaben nur noch selten in Shops zu finden sind. Wenn du die gängigen BMX Shops (Parano, GS BMX, Bikestation, 360 Sport, People's Store, etc.) mal durchtelefonierst, kannst du evtl. noch n bisschen sparen, da man so eine Nabe mitterweile für n Appel und n Ei bekommen sollte.
Edit: Grad mal bei La Finca geguckt. Die haben die Sun Nabe 2013 gelistet, die sollte also tatsächlich zu bekommen sein.

Viel Erfolg beim Projekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps.

Allerdings habe ich die Nabe schon hier und eingespeicht... Das Laufrad ist für ein leichtes Kinderrad vorgesehen. Der aktuell verbaute BMX-Rahmen wird aber getauscht, da das Tretlager viel zu hoch liegt. Daher ändert sich die Einbaubreite.
Ich möchte eigentlich ungern Unterlegscheiben aus Stahl verwenden, ist aber sicher eine einfach umzusetzende Variante. Gut zum Testen.
Ich habe jetzt noch schwarz eloxierte 10mm-Alumuttern bestellt, die ich dann auf die passende Länge runterschleifen/absägen werde. Das sollte von der Optik her ok sein.
Das Loch in der Hohlachse ist sicher knapp, wird notfalls aufgebohrt.
 
Das mit den Alumuttern sollte klappen. Bei der Hohlachse etwas vorsichtig sein. Auch wenn die Belastungen bei einem Kinderfahrrad sicherlich nicht so groß sind, habe beim BMX schon einige 10mm Achsen gesehen, die bei relativ geringer Belastung gebrochen sind.

Vielleicht kannst du ja mal ein Foto von der fertigen Lösung posten, klingt interessant.
 
Zur Info: Die Steckprobe war erfolgreich, der Schnellspanner passt satt durch. Bin froh, dass ich die Achse nicht aufbohren (lassen) muss..!
 
Hey ich würde das Thema mal kurz missbrauchen um eine begleitende Frage zu klären.

zu dieser Novatec Nabe (siehe Bild), ich hab hier im Forum schon gelesen das man sie von 120 auf 126 aufspacern kann. Wo kommen die Spacer an der Nabe genau hin und was nimmt man dazu, normal Unterlegscheiben oder geriffelte oder ...?

und dann noch die Frage, das aufspacern sollte doch eigentlich nichts an der Kettenlinie ändern denn die Ritzel sind doch von der Radmitte aus gesehen dann immer noch an der gleichen Stelle ??? (flipflop)

Grüße

PS: hier noch die Daten zur Nabe:

Material: Aluminium
Lochzahl: 32
Dichtungen: 2-fach gedichtet (Industrielager)
Einbaubreite: 100mm (vorne), 120mm (hinten)
Achsbreite: 9mm x 140mm (vorne), 10mm x 165mm (hinten)
Flanschbreite: 70mm (vorne), 59mm (hinten)
Flanschdurchmesser: 62mm
Gewicht ca.: 186 g (vorne), 235 g (hinten)
 

Anhänge

  • Novatec FlipFlopHub Green.JPG
    Novatec FlipFlopHub Green.JPG
    42,3 KB · Aufrufe: 81
Die Spacer kommen außerhalb der auf dem Bild geriffelten Spacer auf die Achse.Ob du glatte oder geriffelte nimmst, ist dir überlassen, Geriffelte haben an den Ausfallenden evtl. etwas mehr Haftung, was das Problem einer rutschenden Nabe im horizontalen Ausfallende lösen kann - dafür fressen sie sich aber auch etwas mehr in den Lack von Ausfallende.
 
Die Scheibe mit dem geriffelten Rand kann man abschrauben, oder..?
Direkt dahinter würde ich mit einfachen Scheiben auf die gewünschte Breite auffüttern.
 
Die Scheibe mit dem geriffelten Rand kann man abschrauben, oder..?
Direkt dahinter würde ich mit einfachen Scheiben auf die gewünschte Breite auffüttern.
Ja die kann man abschrauben, diese Möglichkeit würde ich sicher nutzen, da sonst im FlipFlop-Gebrauch die Unterlegscheiben abhauen. Dankeschön

Edit: gibt es eine Drehmoment-Empfehlung für Hinterradnaben in horizontal Ausfallenden im FlipFlop-Betrieb, also fixed und free
 
@RISE: Meinst Du nicht, dass diese Scheibe mit der Riffelung genau dazu gedacht ist, die Spacerscheiben zu fixieren..?
Lose Scheiben auf der Achse finde ich total nervig, die verkanten beim Radwechsel auch sehr gerne im Ausfallende...
 
Ja, du kannst die geriffelte natürlich auch abschrauben, aufspacern und zum Schluss wieder draufschrauben. Die Reihenfolge ist da jetzt nicht so dramatisch.
 
Zurück