Wo in den Alpen mit MTB über 3000 meter?

Registriert
21. November 2006
Reaktionspunkte
0
Ich kenne folgende Stelle: Pointe Sommeiller(Frankreich); Pirovano (Italien); Piz Nair(Schweiz) und Mont Chaberton(Frankreich).

Gibt es andere Möglichkeiten?

Danke für Antwort.
 
Bitte mal die Suche nehmen, das Thema haben wir jedes Jahr im November...muß am Wetter liegen :-)

Eisjöchl 2997 (langt nicht ganz)
...Pitztaler Jöchel...Passo Zebru...Lanngenferner Joch...Niederjoch

alles gefahren beim FRAX 06, Bericht auf meiner HP

oder bei den Vertridern, die waren sogar auf dem Hochfeiler...oder Dave von www.trailhunter.de, der war in den franz Alpen auch weit oben, ganz weit
 
hier
und hier .
Wobei das Eisjöchl glaube ich etwas niedriger ist als oben angegeben. Mein bisheriger Favorit ist das Madritschjoch (3123m), bis auf die letzten ca. 50Hm fahrbar; wenn auch landschaftlich nicht soo reizvoll.
 
Eisjöchl hat "nur" 2890 m - fühlt sich aber nach mehr an: von Norden 2100 Hm, von Süden 2500! (genaue Zahlen erst nach Blick in die Karte möglich, sitze gerade mit Läppi im warmen Bett...)
 
Furkelscharte (Passo di Forcola, "Das Tor zum Süden"): Übergangn vom Martelltal ins Val di Sole, 3032m.
Gehört aber eher nicht zu den Klassikern, noch viel weniger das o.a. Langenferner Joch.
 
oder bei den Vertridern, die waren sogar auf dem Hochfeiler...oder Dave von www.trailhunter.de, der war in den franz Alpen auch weit oben, ganz weit

Das war im Wallis. ;)

Aber ich bin mir nicht sicher, ob Absinth sowas wie die Hörnlihütte oder die Wasulicke (Bericht kommt erst im Laufe des Winters auf die Website) tatsächlich meint.

@Absinth:
Worauf bezieht sich Deine Frage? Übergänge u. Gipfel die ganz generell mit dem MTB in diesen Höhen bewältigt wurden, machbar oder möglichst einfach zu bezwingen sind? Die zwei Vertrider haben z. B. zum Hochfeiler 1.800 hm hochgetragen. Weiß nicht, ob Du auch an sowas interessiert bist. So wird auf jeden Fall sehr vieles möglich.
 
In Les Deux Alpes kann man ganz entspannt von der Bergstation des Lifts aus (3400m!!!) sehr lässige Trails schredden, in Alpe d' Huez (auch mit Lift) startet man auf 3200m mit der Abfahrt. Die Trails in beiden Regionen sind fürs Biken gebaut, daher Fahrtechnisch auch nicht zu brutal und mit viel Flow.

In den Ostalpen sind auch etliche 3000er "bikebar", sofern man kein Problem hat mit bergauf Tragen und bergab Trialen.

Grüße, Harald
 
Ich kenne folgende Stelle: Pointe Sommeiller(Frankreich); Pirovano (Italien); Piz Nair(Schweiz) und Mont Chaberton(Frankreich).

Gibt es andere Möglichkeiten?

Danke für Antwort.

Hi, absoluter geheimtip und echt was zum knabbern: Col du Malrif ist nicht ganz 3000 Meter aber absolut empfehlenswert. Startpunkt Briancon. Fahrt in Richtung Col du Isoire abzweigen in das Tal Richtung Les Font (Ziel: Abries)
War eine Verlegenheitetappe unf unserem Alpencross, aber mit die beste der gesamten Tour. Der Anstieg ist brutal. etwa 400hm schieben, etwa 500hm tragen. Abfahrt der hammer
 
Servus, wir sind im wesentlichen der Standardroute Westalpencross aus bike 1999, bzw Moutainbike 2001 gefolgt. Begonnen haben wir in Martigny, da uns mehrfach empfohlen wurde, die ersten beiden Etappen über Port de Soleil u streichen. Außerdem hat Martigny eine sehr gute Anbindung mit der Bahn. Die Route verläuft entang des Mt BlancMassivs nach Courmayeur, von dort Rictung Bourg St.Maurice, Tignes, Col de la Leisse, Termignon, Modane, Col de Vallee Etroite, absecher nach Bardoneccia, da mir mein F!?§$% Manitou Luftdämpfer verreckt ist aus Suche nach Ersatz. Erst am nächsten Tag in Briancon fündig geworden FOX rules! Von dort haben wir weil wir ganzleict vom Kurs abgekommen waren eben diese Variante über den Col de Malrif gewählt, zumal der DH exakt in Abries endet, dem geplanten Tagesziel. Die Fahrt in das Vallee des Fonts ist schon wunderscön durch Hochmoorlandschaft (Viele Päärchen auf Lauschigen Plätzchen!) in Les Fonts dann wie schon angedeutet beginnt dann der rustikalere Teil. Schieben und tragen von 2000 bis etwa 2300m, dann ein längeres Stück teils fahren teilsscieben bis etwa 2500m und zuletzt bis hoch schieben und tragen. Is zünftig, ich würde es sofort wieder tun - zumal wir alle leichte Freerider dabei hatten und somit ordentlich was zum schleppen.Denn de Abfahrt st enfach nur der Oberhammer. Der obere Teil bis zum See ist happig und eigentich auch nur mit reichlich Federweg (mind.130 eher mehr) zu empfehlen, da sehr tiefe Löcher m Hang sind. Ab dem hübschen See beginnt der Rausch, der bis vors Hotel in Abries anhält.
Route ab Dort vorbei am Mt.Viso nach ontecianae, von dort Richtung Val Elsa Marmora, weiter über Höhenkammsraße zum Passo Gardetta, Sambuco, Isola 2000(Gta!) Valdieri, Entraque, weiter zum Ligurischen Grenzkamm bis nach Ventimiglia. Besser kann eine Transalp kaum sein wie diese, es hat wirklich alles gestimmt (Materialdefekte waren uns daher recht wurscht, es ging mmer weiter). Empfehlung für die Heimreise: Mit dem Flugzeug von Nizza nach Stuttgart kostet mit bike 100,-€ bei dba und dauert reine Fluzeit eine Stunde. Erspart den mühsamen Trip mit der Bahn. Ich stehe gerne für weitere Tips zur Verfügung weil es handelt sch hierbei um den absoluten Traumtrip
Gruß
Carsten
 
Hi, hört sich ja ganz gut an! Ich plane frühestens nächstes Jahr nach Ventimillia zu fahren. 2007 stelle ich mir momentan noch als Start Martigny und als Ziel der Luganer See vor. Ich will mal mit dem Bike in die Nähe des Matterhorns kommen. Nicht ne Horrortour auf nem Gletscher sondern mit Abstand aber so nah wie möglich ran. Von welcher Seite sieht man eigentlich das Matterhorn?
Als ersten Hinweis habe ich von der Achim Zahn Tour gehört. Allerdings klingen manche Aktionen nicht einladend. Bsp. Passo Moro, Col Riedmatten. Hast Du irgendwelche Tips?
Gruß Armin
 
Von welcher Seite sieht man eigentlich das Matterhorn?

Die charakteristische Form des Matterhorns siehst Du leider nur von Norden. Hier mal der Blick auf die Südseite von Plan Maison aus:
442ad5ae59e4f8d60b03f6b175447ecc.jpg
 
Da geht's zum Theodulpass hinauf. Ich hab' die Karte nicht mehr im Kopf, aber der Aufstieg war glaube ich nicht schlimm ... und es gibt auch einen Lift. ;)
Weiß allerdings nicht wieviel man Tragen oder Schieben muss, weil mir das nicht so wichtig war. Da müsste ich noch mal in die Karte schauen.

Ist aber ohnehin nur interessant, wenn Du rüber ins Mattertal willst, was natürlich eine Überlegung wert wäre! Der Obere Theodulgletscher ist relativ flach und es hat nur kleinere Spalten. Es gibt keine Wegmarkierungen, man kann sich aber anscheinend an den Liften orientieren um zur Gandegg-Hütte zu kommen. Von dort aus gibt es einen normalen Trail runter nach Zermatt. Grödel sollte man aber schon mitnehmen.
Du wolltest aber ohnehin nicht übern Gletscher, oder? Ist auch nicht wirklich empfehlenswert ...!
 
Zurück