Wo ist die Trommelbremse?

sna schrieb:
Wenn das so wäre, dann erklär mal bitte in Stichworten warum deiner Meinung nach ein LKW trommeln fährt und ein PKW Scheiben?

Und beim PKW ist das Gewicht wohl mehr als nebensache, oder interessiert es dich ob deine bremssättel 1 Kilo oder 10 Wiegen? beim Fahrrad würden mich 10 Kilo schon stören muss ich zugeben.

Wenn man dir glauben schenkt, dann kann Ferrari in zukunft ja Trommelbremsen im Formel 1 Auto verbauen, weil die entprechend sicher den gleichen Anforderungen :rolleyes:

Und Bremsfading vermeiden geht eben nur mit Riesen trommeln oder man verwendet einfach Scheibenbremsen und alles wird gut :daumen:

Keine Ahnung wieso nen LKW ne Trommelbremse hat, aber darauf habe ich mich ja auch nicht bezogen!!

Nein mir ist es bei meinem PKW nicht egal was die Teile wiegen, weder bei der Bremse noch bei irgendeinem anderen Teil!! Bei meinem Rad achte ich nciht so sehr auf Gewicht!

der Rest vón Dir ist nichts als Wortklauberei und dafür ist mir meine Zeit zu schade um mich darauf einzulassen.

Als Fazit zu der ganzen Diskussion;

Trommelbremsen sind einfach nicht mehr "Stand der Technik".
 
Warum haben (manche) LKW Trommelbremsen? Na weil die Scheibenbremsen für LKW, die es seit ein paar Jahren gibt, meistens noch etwas Aufpreis kosten. Und da die Spannen im Transportgewerbe gering sind, wird eben am Material gespart. Der Transportunternehmer fliegt eh, also kann es ihm egal sein, ob seine LKW wegen Fading schwere Verkehrsunfälle verursachen..... ;)
 
mein erstes mountainbike, ein herkules bj. 1987, hatte trommelbremsen.

die schlechtesten bremsen, die ich jemals hatte!!

daß ich mich wegen der dinger nie kapital plattgemacht habe, grenzt an ein wunder!!!

von vornherein nicht allzu besondere bremsleistung, dazu fading ohne ende. wenns irgendwie ging, hab ich mir oben immer noch eine extra flasche wasser angefüllt, damit ich die bremsen am weg nach unten irgendwie wieder kühlen konnte. was hab ich mich von meinen kumpels verarschen lassen, wenn ich mal wieder in einer dampfwolke am strassenrand gestanden bin.

wenn dich eine defefktanfällige hydraulik stört, nimm doch mechanische scheibenbremsen, dann sind schon 3 der 5 von dir angeführten punkte aus der welt....

gruesse, hannes
 
oxoxo schrieb:
naja stimmt schon, aber das ist 30 Jahre her, die heutige Technik sollte zu bessere Lösungen kommen. Ausserdem ist eine Rohloff auch nicht viel besser, wenn man mal bedenkt was alles nötig ist um die zu montieren. Das Mehrgewicht und mehr Anbauteile der Trommelbremse ist also kein Argument, solange sich viele Leute heutzutage ne Rohloff montieren. Das zeigt doch das andere Werte wichtig sind. Schau die GBoxx an, was da na Material verschwendet wird nur um ordentlich zu schalten, warum sol man das bei einer Bremse nicht dürfen. :D
stell dir mal die rohloff mit über 20cm aussendurchmesser vor... soviel bräuchte man ja mindestens, um an den wirkdurchmesser einer 180er oder 200er scheibe ranzukommen.


Die Wärmeentwicklung der Nabe beim Bremsen, sollte nicht das Problem sein, Speichen etc. sollten diese wirlich gut abgeben. Also die Felgenbremse ist da sicherlich schlechter gewesen.
bei der felgenbremse sind die erhitzten flächen ALLE direkt an der aussenseite und von vieeel frischer luft umgeben.
wärmeableitung durch speichen? :lol: die sind aus edelstahl..


Ingesamt bin ich der Meinung, das ein verkapselteres Bremsystem die bessere Lösung für die Zukunft wäre, aber warten wir es ab ....
dann eine gekapselte scheibe. da kann man das gehäuse so leicht machen wie man will UND hat auch noch ne vernünftige bremsleistung. ansatzweise gab es sowas auch mal bei rallyemotorrädern, ist aber grossteils wieder aus der mode gekommen weil meist einfach unnötig.

der vergleich mit LKW bremsen ist total fehl am platz. diese wiegen zentner, können fast beliebig breit gebaut werden, arbeiten mit bremskraftverstärkung, im extremfall mit gas oder wasserkühlung, können insgesamt so ausgelegt werden, dass sie extreme temperaturen überleben (und brauchen!) - und ausserdem sind trommelbremsen auch bei LKWs ********, haben sich dort nur aus wartungsgründen (belagwechsel scheinbar einfacher?!) länger gehalten. siehe irgendein beliebiges fernfahrermagazin auf DSF oder an der tanke...
 
lelebebbel schrieb:
wärmeableitung durch speichen? :lol: die sind aus edelstahl..

Man könnte ja Messerspeichen nehmen um um 90° verbiegen, dann arbeiten sie als Ventilator :lol: :lol:

Tja, wer nie mit den Mankos der Trommeln leben (und überleben!) lernen mußte, weiß es halt nicht besser. Mein erstes Auto zB. hatte auch nur Trommeln (R4F6 Kastenwagen, der Urvater aller Berlingos).

Trotzdem finde ich solche Threads immer recht unterhaltsam. Siehe auch Themen zu Titanfelgen, Titan- und Alu-Bremsscheiben etc. usw.
 
Enrgy schrieb:
...
Trotzdem finde ich solche Threads immer recht unterhaltsam...
ich auch, deshalb habe ich ihn auch ins Lebens gerufen, aber leider nehmen es einige doch zu Ernst und begreifen nicht, dass hier nur ein wenig angeregt wird zur Diskussion ;) Am meisten ist leider nicht verstanden wurden, dass wir hier eigentlich über die Zukunft der Trommelbremse am Bike reden wollten und nicht über 20-30 Jahre alten Varianten und auch nicht über Autos etc. Die Cantis von vor 20 Jahren und ersten Scheibenbremsen danach waren ja wohl auch nicht der Hit. Bremsleistung zur damilgen Trommelbremse zum Teil gleich. Aber das weiss jeder selber der das entsprechende Alter hat. Ich verstehe nur nicht das man heute, wenn es um ein Thema geht, ob die Trommelbremse in der Zukunft nochmal eine Chance bekommt, natürlich bei entsprechend hoher notwendiger Weiterentwicklung, immer wieder die alten Vergleiche hervor holt und am Ende beim LKW landet :confused: :heul: .

Meinungen, das Speichen durch Edelstahl nicht genug Wärme ableiten können, sollte jedem selber klar sein. Aber wer sagt denn das das heutige Material, dasselbe in der Zukunft sein wird usw.
 
Elmi267 schrieb:
... wenn ich mich da auch 'mal einmischen darf ...


Warum die LKW's Trommeln haben? Das sind Federspeicherbremsen: Eine Feder bremst, die Luft im System drückt die Bremse auf. Wenn das System die Luft verliert, gehen die Bremsen automatisch zu!
E N D E​
Greetz, Elmi​


Im Prinzip ja, aber... sind die Federspeicherbremsen die Feststellbremsen beim Lkw, die Betriebsbremsen werden pneumatisch angesteuert, und das ist bei einer Trommelbremse einfacher zu bewerkstelligen als bei einer Scheibenbremse (vgl. mechanische Disk am Bike)

Ich halte die Idee einer Trommelbremse am Citybike für gar nicht so schlecht. Mal abgesehen davon dass Sram seine neue i-Brake kürzlich vorgestellt hat würde ich eine hydraulisch betätigte Duplex-Trommel in offener Bauweise favorisieren, evtl. axial durchströmt zur Kühlung. Und Bremsen bei Nässe sollte doch durch entsprchende Belaggestaltung/mischung in den Griff zu bekommen sein.
 
balfafan schrieb:
Fasl es euch aufgefallen ist haben Autos zumindest vorn eine Scheibenbremmse weil Trommeln keine ausdauer haben und gegenüber einer Scheibenbremse nicht so die super performance haben für bikes fand ich sie auch cool aber mein Vorredner hat recht was er über sie gesagt hatt. Habe noch eins in meiner scheune naja aber die ist total kauput verrosted und seid jahren nicht mehr bewegt worden :heul:

Das Trommelbremsen keine Audauer haben ist in Bezug auf die Standzeit schlicht falsch da sind sie immer noch das beste bremssystem und bei Lkw und lansameren Autos immer noch gern verwendet.
Was die Erwärmung und somit das Fading bei längerem oder stärkerem Bremsen betrifft sind sie ziemlich daneben. Je nachdem welcher Eigenschaft man den Vorzug gibt haben sie durchaus auch am Fahrrad ihre Berechtigung. Wenn es darum geht ein zuverlässiges Wartungsarmes Tourenrad für den täglichen weg zum Bahnhof zu haben sollte man wohl drüber nachdenken. Was das MTB betrifft sind sie aber aufgrund des fadings nicht geeignet.
 
Kaffeemann schrieb:
Das Trommelbremsen keine Audauer haben ist in Bezug auf die Standzeit schlicht falsch da sind sie immer noch das beste bremssystem und bei Lkw und lansameren Autos immer noch gern verwendet.
Was die Erwärmung und somit das Fading bei längerem oder stärkerem Bremsen betrifft sind sie ziemlich daneben. Je nachdem welcher Eigenschaft man den Vorzug gibt haben sie durchaus auch am Fahrrad ihre Berechtigung. Wenn es darum geht ein zuverlässiges Wartungsarmes Tourenrad für den täglichen weg zum Bahnhof zu haben sollte man wohl drüber nachdenken. Was das MTB betrifft sind sie aber aufgrund des fadings nicht geeignet.

Aha, da kannst du genauso V-Brakes nehmen, die sind wesentlich leichter, der Belag lässt sich leichter wechseln und es sieht nicht aus als hätte man ne Rohloff im VR verbaut...
 
dioXxide schrieb:
Aha, da kannst du genauso V-Brakes nehmen, die sind wesentlich leichter, der Belag lässt sich leichter wechseln und es sieht nicht aus als hätte man ne Rohloff im VR verbaut...

Das ist ja das schöne an der Trommelbremse du musst den Belag gar nicht wechseln von daher stört der feste Einbau auch nicht aber wie gesagt is eh nur was für Touren und Cityräder.
 
Kaffeemann schrieb:
Das ist ja das schöne an der Trommelbremse du musst den Belag gar nicht wechseln von daher stört der feste Einbau auch nicht aber wie gesagt is eh nur was für Touren und Cityräder.

Den Belag nicht wechseln?????? Du meinst wohl eher nicht so oft wechseln!

Aber wenn dann ein Belagwechsel ansteht, dann Gute nacht. Nee, nee. Meine Scheibenbremsen sind leichter, leistungsfähiger und wartungsärmer.

Bei den früheren Motocross-Bikes mit Trommelbremsen mußte man, wegen des Materialverzugs durch Hitzenentwicklung dauernd die Trommeln ausdrehen, damit der Rundlauf wieder stimmte. Sonst hätte man eine Stotterbremse gehabt....
 
sna schrieb:
Wenn das so wäre, dann erklär mal bitte in Stichworten warum deiner Meinung nach ein LKW trommeln fährt und ein PKW Scheiben?

Und beim PKW ist das Gewicht wohl mehr als nebensache, oder interessiert es dich ob deine bremssättel 1 Kilo oder 10 Wiegen? beim Fahrrad würden mich 10 Kilo schon stören muss ich zugeben.

noch einwurf zum thema gewicht: nicht nur gewicht, sondern auch km bremsleistung! 30 000, 50 000 km mit ner bremsscheibe oder belaege.

wenn ich ueberleg.. bei mir koennten die bremsscheiben am auto schon 120 000 km drauf sein, es sei denn der vorbesitzer hat sie mal getauscht.

die belaege sind schon seit ca 60 000 km drauf. alle ne frage des bremse, check der belagdichte und auch leichtgaengigkeit der sockel.
 
wo wir gerade über extrem gewicht, und abbbremsen und sowas reden.

747 - extrem viel gewicht, 180 km lande geschwindigkeit. Bremsen? Ehklar: Scheibe. Bzw. so eine ScheibenLamellen konstruktion. Scheibe, bremsbelag, Scheibe, Bremsbelag, Scheibe, Bremsbelage und so weiter. Das ganze wird dann zusammen gepresst, und verzögert ziemlich gut.

Beim lkw gibts trommeln aus einem einzigen grund: Geld. Die Zugmachinen haben heut zutage alle scheiben. Nur die auflieger haben trommeln. Die Hauptbremsarbeit macht aber nicht der auflieger, sondern die Zugmachine. Der Auflieger bremst halt ein bischel mit, damit er die zugmachine nicht wegschiebt..
 
sna schrieb:
Wenn das so wäre, dann erklär mal bitte in Stichworten warum deiner Meinung nach ein LKW trommeln fährt und ein PKW Scheiben?

Und beim PKW ist das Gewicht wohl mehr als nebensache, oder interessiert es dich ob deine bremssättel 1 Kilo oder 10 Wiegen?

Ungefederte Masse!!
Nur mal so als Anmerkung, falls Dir das was sagt.

btw.: Wie kann man 2005 auf die Idee kommen, Trommelbremsen wären besser als Scheibenbremsen? tss
 
Zurück