Wo sind die LUX MR Fahrer?

P1020023.JPG


P1020026.JPG


P1020025.JPG
 
Wenn mich nicht alles täuscht, ist die Verkabelung an deinem Lux nicht korrekt.

Durch die "Öse" am Tretlager läuft die Außenhülle für den Umwerfer. Die Außenhülle für das Schaltwerk ist nur in den "Ösen" am Unterrohr und dann erst wieder an der Kettenstrebe.

Zudem macht die Außenhülle unter dem Tretlagergehäuse einen etwas größeren Bogen, da sie sich beim Einfedern ja "spannt".

Anbei ein Bild von Canyon direkt:

 
Deine Vermutung ist richtig ich war deswegen bei Canyon und hab mir das an den Bikes dort angeschaut.
Die Verkabelung gehört eigentlich andersrum montiert.
Macht aber an der Funktion denk ich nix aus.



Wenn mich nicht alles täuscht, ist die Verkabelung an deinem Lux nicht korrekt.

Durch die "Öse" am Tretlager läuft die Außenhülle für den Umwerfer. Die Außenhülle für das Schaltwerk ist nur in den "Ösen" am Unterrohr und dann erst wieder an der Kettenstrebe.

Zudem macht die Außenhülle unter dem Tretlagergehäuse einen etwas größeren Bogen, da sie sich beim Einfedern ja "spannt".

Anbei ein Bild von Canyon direkt:

 
Es sei denn, durch das Einfedern wird es zu stark gespannt, im ungünstigsten Fall wird die Zughülle aus der Halterung gezogen. Aber Canyon übertreibt es mit dem Bogen wohl ein wenig. ;)

Ich werde in meiem Aufbauthread dann auch mal ein Bild posten, wie ich es verlegt habe.
 
Ich habe es so ähnlich wie Gianty verlegt, nur das ich eine Doppelschelle benutzt habe.
Beide Züge sind somit befestigt...
 
Keine Bange, ich habe schon alles so verlegt dass es auch bei voller Ausnutzung des Federweges funktioniert ( ca. 10 mm Längenänderung müssen aufgenommen werden ). Da ich die Vorderbremse rechts und die Hinterradbremse links habe, ergibt sich bei mir eine etwas andere Verlegung. Ich habe verschiedene Verlegungsarten ausprobiert. Die hier dargestellte hat mir am besten zugesagt.

Sollte es beim Fahren zu Problemen mit der Schaltung kommen, kann ich den Zugverlauf immer noch optimieren. Das war bei meinem Scott auch so.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, LUX`ler,
danke noch mal für alle Fahrberichte,
mein LUX stand jetzt nach dem Abholen eine Woche neben meinem Schreibtisch...
heute hab´ich es erst fertiggebracht, es durch den Schneematsch im Wald zu jagen...
als alter hardtailer, wie empfohlen mit 13 bar auf dem Dämpfer, Platform Stufe 1...
es ist aber schon sehr anders als das hardtail-Fahrgefühl, trotz der harten Abstimmung habe ich das Gefühl von wesentlich mehr Bodenkontakt und grip...
noch setup-tips??? (ich wiege 64 kg)
...frisch abgeduscht steht das LUX wieder im Wohnzimmer...
bis dann!!!
 
hi,
meins ist bis auf die pedale nun auch eisatzbereit.
allerdings erst wenn die ganze soße da drausen endlich weg ist.
war ein schöner winter, aber nun ist gut.

bilder folgen

gruß
Doc
 
hi,
Hab das Rahmenset in weiß aus dem Outlet geholt (Gr M mit 178cm Körpergröße und 82cm Schrittlänge) und über den Januar aufgebaut.
Bin jetzt seit 1 Woche fertig und warte mal bis der Schnee endlich weg ist.

Zwecks Flaschenhalter: Tune mit 750ml Flasche paßt noch gut unter den Dämpfer.
Danke für den tipp mit der Zugverlegung ...das hätte geknallt. War auch noch mal bei canyon die Woche und hab mir es an den testrädern angeschaut. Interessant ist auch die Verlegung der Schaltzüge am Steuerrohr. Gibt es auch verschiedenen Ansätze.

Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit anderen Sattelklemmen als der mitgelieferten.
Würde gerne den tune Würger (passend zu den Schnellspannern) montieren.

Gruß
Chinne
 
Hi,
Sattelklemme ist eine mit 36mm, gemessen habe ich mit Schiebelehre tatsaechlich Masze zwischen 35.8 bis 36.2 je nach Position.
Tune Wuerger gibt es mM nicht in 36 und die naechsten (34.9 und 36.4) sind zu weit entfernt.
36er gibt es grundsaetzlich ganz wenige und leichte schon mal gar nicht so wies aussieht. Ich habe jedenfalls nur die mcfk Design-Schelle gefunden und die passt in 35.9 und Hoehe 12mm bei mir sehr gut!
http://www.mcfk.de/Sattelstuetzklemme.html
Und damit sind 39g gespart (Canyonklemme 47g)!
Jo
 
Hier ein paar Bilder. IMHO uebertreiben solche Detailaufnahmen die Kontraste, d.h. die Klemme ist eigentlich nicht so auffaellig. Wer das will koennte die Klemme ja in Silber-Gewebedesign nehmen.
Jo
 

Anhänge

  • Sattelklemme mcfk auf Lux1.JPG
    Sattelklemme mcfk auf Lux1.JPG
    52,5 KB · Aufrufe: 152
  • Sattelklemme mcfk auf Lux2.JPG
    Sattelklemme mcfk auf Lux2.JPG
    38,7 KB · Aufrufe: 146
  • Sattelklemme mcfk auf Lux3.JPG
    Sattelklemme mcfk auf Lux3.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 135
Hallo
Ich wußte doch hier finde ich ne Antwort:-)
Da ich die gleiche Stütze habe und mein Rahmen auch Weis ist hab ich ja fast schon eine genaue Vorstellung wie es aussehen könnte....Danke hier an Jobici..
Zu deinem Vorschalg..mir würde die Design Klemme in UD Schwarz gut gefallen mit Roter Schraube...aber Preislich natürlich Advanced. (Obwohl meine Frau noch ein Geburtstagsgeschenk sucht...aber etwas für die verdammten Fahrräder..)
 
So, ich weiss, dass es hier im Forum schon etliche Reifen-Freds gibt, trotzdem würde es mich mal interessieren, auf welchen Sohlen ihr euer Lux so durch die Gegend jagt (Training/Tour vs. Rennen)...

Also: ich fahr momentan vo und hi RoRo 2,1er (mit Schlauch)

Und ihr?
 
Ich hab mir einen 2. Laufradsatz geholt, so dass ich immer schnell wechseln kann:

Laufradsatz 1: Furious Fred 2,25 Raceguard mit Latexschlauch
Laufradsatz 2: Nobby Nic 2,25
im Winter bei Eis: Conti Spike Claw 240

Ich fahre nur zum Spaß und keine Rennen, 1x pro Saison Alpencross oder RTF-Marathon. Denkt ihr ich sollte die Nobby Nics gegen Rocket Rons oder andere ersetzen?
 
Hi
Fahre die Race King WC 2.2 mit Schwalbe Light Schlauch und Doc Blue.
Hatte die Reifen auf meinem HT die ganze letzte Saison und keinen Platten.
Bei Trockenem Untergrund top. Bei Schlamm und Nässe im Wald doch etwas wenig Grip
(Hab zur Zeit auf dem HT die Icespiker in der Drahtversion. Der Unterschied ist sogar für einen Leien wie mich zu erkennen /fühlen)
Lux / Race King --> Geht ab wie hulla
Steppenwolf HT / Ice Spiker --> Kein Kommentar)
Gruß Chinne
 
Und, zufrieden? Fährst du diesen Reifensatz auch im Alltag? Wie sieht es mit Verschleiss und Pannenanfälligkeit aus?
Noch keine (Langzeit-) Erfahrungen - bin aber sehr zuversichtlich. Was soll mit dem TubelessKit noch schiefgehen? :D

Bzgl. dem Verschleiss der Rocket Ron habe ich nun auch mehrfach gelesen, dass der wahrlich nicht so ist, wie oftmals zu lesen ist. Und selbst wenn der Verschleiss höher ist, es handelt sich um einen verdammt leichten Renn-Reifen, da kann man m.E. auch gut mit einem höheren Verschleiss leben.

Alles (leicht, schnell, sensationeller Grip, geringer Verschleiss) geht sowieso nicht.

Aber ich werde meine Erfahrungen zu den RoRo am Lux zu gegebener Zeit mitteilen!
 
Zurück