Works Components Headset für Canyon verfügbar !!!

martin82

will zurück ins Wallis
Registriert
21. Mai 2004
Reaktionspunkte
84
Ort
Luzern
Die meisten haben schon nimmer daran geglaubt aber scheinbar hats Works Components wirklich geschafft ein Headset für Canyon Steuerrohre rauszubringen. 1.0 und 1.5 Grad verfügbar

http://www.workscomponents.co.uk/ne...erer-tube-headset----canyon-fitment-260-p.asp

http://www.workscomponents.co.uk/ne...erer-tube-headset----canyon-fitment-253-p.asp

Wir erwartet baut es unten mit 13mm ein bisschen hoch aber das dürfte so manchem egal sein.

Erfahrungen mit dem neuen Teil bitte hier posten

Gruss Martin
 
Ist ja geil.
Leider hat man dann schon 1 1/2 Grad minus, durch die Bauhöhe.
Könnte etwas viel sein. 1 Grad wäre besser gewesen.
<---Bitte einmal erläutern.

Desweiteren steht hier: http://www.workscomponents.co.uk/ne...erer-tube-headset----canyon-fitment-253-p.asp
das hier verschiedene Sets von Headtube Length und 1 1/8" reducer crown gewählt werden können...????


Würde das gern mal ausprobieren, aber hat jemand eine Ahnung was ich für das Canyon AM 6.0 2011 da wählen muß? Oder muß ich alles zerlegen und ausmessen?

Gruß
 
Originaltext von der Internetseite des Herstellers:
When choosing the headset for your Canyon bike,* take into account the Works headset's lower cup stack height is 13mm, therefore a 1.0 degree headset will give around 1.5 degree angle change and a 1.5 degree headset around 2.0 degrees angle change.

An meinem Frx z.b. Ist der Steuersatz unten voll integriert. Da steht also keine Lagerschale "über".
Wenn man dann diesen Steuersatz von Works verbaut, steht die Lagerschale aber 13mm über, und daher hat man statt 1 dann 1,5 Grad Veränderung.
 
ganz genau. so müsste bei allen Canyon Modellen sein die unten einen vollintegrierten Steuersatz (IS 52/40) haben.

Ich werde mir das Teil höchstwarscheinlich für mein altes Torque ES zulegen. Blöd ist nur dass dann der Schaft von meiner aktuellen Gabel knapp zu kurz sein wird....
 
<---Bitte einmal erläutern.

Desweiteren steht hier: http://www.workscomponents.co.uk/ne...erer-tube-headset----canyon-fitment-253-p.asp
das hier verschiedene Sets von Headtube Length und 1 1/8" reducer crown gewählt werden können...????


Würde das gern mal ausprobieren, aber hat jemand eine Ahnung was ich für das Canyon AM 6.0 2011 da wählen muß? Oder muß ich alles zerlegen und ausmessen?

Gruß

Wie bekomme Infos welches Set für das Canyon AM 6.0 okay ist? Muss ich den Schaft der Gabel ausmessen? Und was hat es mit dem reducer crown auf sich?

Vielen Dank!
 
Ganz einfach: wenn du keine Gabel mit tapered Schaft sondern mit 1 1/8 hast brauchst du einen Reducer. Bei einem tapered Schaft nicht.
Du musst die Länge deines Steuerrohres wissen/messen und beim Kauf angeben.
Die Angaben für den Steuersatz beim AM müssten ebenfalls ZS 44/28,6 | IS 52/40 sein
 
Ganz einfach: wenn du keine Gabel mit tapered Schaft sondern mit 1 1/8 hast brauchst du einen Reducer. Bei einem tapered Schaft nicht.
Du musst die Länge deines Steuerrohres wissen/messen und beim Kauf angeben.
Die Angaben für den Steuersatz beim AM müssten ebenfalls ZS 44/28,6 | IS 52/40 sein

ja ist tapered... aber irgendwie finde ich nicht ZS44/28,6 IS 52/40... kann mit den Angaben nichts anfagen und weiß nicht wofür diese stehen?:daumen:
 
Ich weiß nicht so recht, welches zu 100% für mein Canyon AM 6.0 2011 passt? Würde sonst mal zuschlagen!:daumen:

musst halt ausmessen, wie lang dein steuerrohr ist und dich dann entscheiden, wieviel flacher du es haben möchtest ;)

hier zB findest du die steuerrohrlängen des neuen nerve, aber einen zollstock solltest du ja im haus haben

nachdem das mit den offset bushings und nem evolver doch nochmals ziemliche feil-arbeit bedeuten würde (bei nochmaliger betrachtung mehr als befürchtet), bin ich nun doch wieder verwirrt. dazu kommt dann noch, dass ich auf diesen qia steuersatz gestoßen bin, der vom syntace michi zerlegt wird. wenn es nur den lagersitz ausleiert und man nicht mehr ohne lagerschale (sprich nen normalen vollintegrierten steuersatz) fahren kann, wär mir das egal. aber wenn irgendwie aufgrund anderer toleranzen irgendwann das rohr reißt wärs halt eher doof.
andererseits wird sich ja auch WC was dabei gedacht haben... schwierig...
 
diese 13mm sind ja dann gerade die dann außenliegende lagerschale, da is nix mit abdrehen.

wenns dir zu hoch wird eben nen flatbar drauf
 
... wenn es nur den lagersitz ausleiert und man nicht mehr ohne lagerschale (sprich nen normalen vollintegrierten steuersatz) fahren kann, wär mir das egal. aber wenn irgendwie aufgrund anderer toleranzen irgendwann das rohr reißt wärs halt eher doof.
andererseits wird sich ja auch WC was dabei gedacht haben... schwierig...

Canyon Stellungnahme:

"Da wir keinerlei Erfahrung mit diesem Steuersatz haben, ist der Umbau auf eigene Verantwortung und unter Ausschluss der Garantie."


naja...
 
Canyon Stellungnahme:

"Da wir keinerlei Erfahrung mit diesem Steuersatz haben, ist der Umbau auf eigene Verantwortung und unter Ausschluss der Garantie."


naja...

weißt du wie tief das ist? wenn das, wie am liteville, nur 8mm einpresstiefe hätte, würde es wohl zwangsläufig auf das rauslaufen, wie es auch im anderen thread diskutiert wird. sollte im canyon ne größere einpresstiefe realisierbar sein, sollte es ja prinzipiell gut gehen.

bei meinem fliegengewicht mach ich mir zwar eigentlich so oder so keine sorgen, aber prinzipiell wärs nicht schlecht zu wissen. allerdings geh ich mal davon aus, dass die vollintegrierten teile auch einfach genormt sind und wir somit auch beim canyon auf 8mm einpresstiefe für die untere lagerschale landen...
 
bei dem bild hat auch der 1,5° steuersatz ein innenliegendes lager oben obwohl das auch außen liegen sollte. auf das bild kann man also nix geben ;)
 
Na ...der Lagersitz ist doch genormt. Klar sind das auch bei meinem Tork 8mm.

..Michi@Liteville hat ja alles dazu gesagt:

Ein Lagersitz für ein lose eingelegtes Lager ist nicht für die Aufnahme eines Steuersatzes zum Einpressen ausgelegt, weder von der Einpresstiefe noch von der Stabilität des Steuerrohrs.

Wers doch versucht, riskiert nicht nur seinen Rahmen, sondern auch u.U. sein Leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück