Wurzelspeichen

Snipy

Hase Hase Popase
Registriert
13. Mai 2001
Reaktionspunkte
73
Ort
nähe Göppingen
Hi
Will zwar kein solch eingespeichtes Laufrad, aber mich würde es interessieren was es bringt immer 2 Speichen miteinander zu verzwirbeln?
Ist das nur so ein Optikquatsch oder kann das wirklich was?
 
Sieht super geil aus, aber ist nicht stabiler oder so.
Im Gegenteil, wenn du Discs verwendest ist es super instabil.
Habe mir mein altes Laufrad nochmal wurzelgespeicht und mir ins zimmer gehangen. Um die Zwirbelungen hab ich dann noch aus Optikgründen Stacheldraht gewickelt. Sieht echt böse aus, macht sich in meinem Zimmer aber als echter Hingucker.
Böse Laufradoptik ;) :D :bier: :D ;)
 
Mein Vorderrad ist mit Wurzelspeichen eingespeicht aber mir ist kein positiver oder negativer Effekt aufgefallen. ist wahrscheinlich echt so eine optik-Sache. Bei mir war es das jedenfalls. Mittlerweile hab ich mich aber auch daran satt gesehen und speiche mein nächstes Vorderrad radial ein.
Gruss,

Caneloni
 
Original geschrieben von Tommi
ich glaub es ist seitensteifer!!

Das kannst du getrost vergessen!!!
Wurzelspeichen ist echt nur was für die Optik. Das Laufrad ist total instabil. Deshalb gibt dir jeder gute Laufradbauer (bsp. Whizz Weehls) auch eine viel kürzere Garantiezeit auf solche Räder. Also wenn du damit auch fahren willst dann speiche normal, oder radial (nur vorn, nicht bei Discs und nur bei speziellen Naben) ein.

Bye, der Erisch:lol:
 
ich fuhr 95-98 ein wurzelgespeichtes:D laufrad und kann nur sagen dass die steifigkeit um einiges höher ist
 
Da wär ich mir gar nicht so sicher. Wurzelgespeichte Laufräder können sehr steif sein, man muß es aber (wie auch sonst) richtig machen.
Der Effekt ist ähnlich wie beim Speichen binden --> tierisch steifes Laufrad!

Gruß, Basti
 
Ich bin auch der Meinung dass das Laufrad deutlich steifer wird - auch bei der gleichen Anzahl der Speichen und der gleichen Speichenstärke.

Habe es auch alles mal schön selbst ausprobiert, allerdings hatte ich das Problem, dass die gewurzelten Speichen eher reißen als beim 3- oder 2-fach gekreuzten Laufrad.

Ich denke dass ist auch logisch, da die Speichen durch das starke Biegen massiv vorgeschädigt werden.

Also ich mach sowas nicht mehr, und verwende ausschließlich 3-fachgekreuzte LR mit 2,0-1,8er oder 1,8-1,5er Speichen.

Vom radialen Einspeichen würd ich auch die Finger lasen. Solange Du nicht mit extremer Speichenspannung fährst (was die Flansche und Ösen stark belastet) bekomt man so ein wenig seitensteifes Laufrad.

Man nehme das was sich seit Jahrzehnten bewährt!!! Wenns dann noch steifer werden soll - Speichen binden und verlöten. Das hab ich allerdingds noch nie gemacht

Gruß Philipp
 
Speiche selber gewurzelt ein udn es ist deutlich Seitensteifer. Is auch ganz easy es selber zu machen. Radial is mist, fahre ich im moment..total schitt, aber man gewöhnt sich dran ;):prost:
 
gibts irgendwo grafiken zu radial ,gewurzelt (kenn ich) und dem anderen dings da evtl. mit einem kleinen erklärbär textchen?
 
Gedreht ist definitiv steifer als normal, und wesentlich steifer als radial, wenn es einer gemacht hat, der es drauf hat. Ich hatte bei über 9000 Kilometern keinen einzigen Achter, und das will schon was heissen, war quasi ein Novum.
 
die optik mag ja gut sein, aber sinnvoll isses bestimmt nicht

das es steifer oder stabiler ist, kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, ganz im gegenteil

durch die verzwirbelung sind die speichen zum einen vorgeschädigt, zum andern verschlechtert sich der winkel in dem die speichen die kräfte aufnehmen müssen, dadurch werden sie höher belastet als bei nem normal eingespeichten laufrad....mit verlöteten speichen kann man die wurzelung nicht vergleichen, weil die speichen beim löten ja normal eingespeicht werden

zu guter letzt kommt noch das mehrgewicht durch die längeren speichen...also alles in allem nur nachteile abgesehn von der optik

und weil radial zur sprache kam....also die seitensteifigkeit ist definitv besser...ergibt sich auch wieder aus dem winkel zwischen speiche und felge...wers nicht glaubt...dem empfehl ich das buch " Technische Mechanik 1: Statik" aus dem springer verlag, verfasst von "Gross, Schnell und Hauger"
ansonsten tuts jedes andere buch, dass sich mit der mechanik beschäftig auch...noch n bischen trigonemetrie und alles wird klar

würde dennoch die finger vom radial einspeichen lassen, da seitensteifigkeit nicht alles ist....und wenn auch noch antriebskräfte oder bremsmomente übertragen werden sollen isses ganz vorbei mit steifigkeit
 
Über den Wissenschaftlichen Weg an das Thema zu gehen, ist nicht unbedingt der beste Weg.

Klar kann man mehr Seitensteifigkeit erwarten, wenn das Rad radial eingespeicht ist. Wenn es steht!!!!

Das drehende Laufrad ist aber ein anderer Aspekt.

Gewichtersparnis lassen wir aussen vor, weil man mehr Gewicht sparen kann, wenn man vor der Radtour den Schokoriegel und die Tüte Chips, die man am Abend vorher in den Magen-und somit in den Darm-geschoben hat, wegläßt.(Oder Ventilkappen, Überstände der Bowdenzüge etc.)

Schwächung der Speichen kommt nicht zustande, da man die Speichen nur wickelt. Also weder knickt noch kantet oder ähnliches.
Das einzige ist, die Felge wird an den Ösen mehr belastet, da die Speichen in einem wesentlich spitzeren Winkel in die Felge einlaufen.

Ob nun steifer oder nicht kommt auf die Speichenspannung und dementsprechend auf die Einspeichung (Sorgfältigkeit) an.

Am Ende ist es die Optik, die mal etwas anders ist und
geliebt, oder kaputtdebattiert wird.

Probiert es mal aus und bildet Euer eigenes Urteil. Vor der Eisdiele(die zum Glück teilweise schon offen haben) ist es jedenfalls der Hit!!)
 
die speichen selbst werden aber auch höher belastet weil sie eben auch in einem andern winkel belastet werden.
und geschädigt werden die speichen mit sicherheit durch das verbiegen...is schliesslich ne kaltverformung die über den elastischen bereich hinaus geht...dabei bilden sich immer kleine spannungen...

das mit den radialen hatten wir ja schon...die seitensteifigkeit ist höher, aber seitensteifigkeit allein macht kein laufrad

letztendlich solls jeder ausprobiern...die optik is geschmackssache, mir wärs nix....das mit dem gewichtsunterschied von wegen vorher sch*** gehn....typisch IBC

und wenn nicht auf dem wissenschaftlichen wege, auf welchem dann? auf dem homöopatischen oder was:confused:
 
Kaltverformung. OK. Habe ich nicht mit einbezogen. Klar, Materiell gesehen stimmt das natürlich. Nur jetzt die Frage:
Hast Du je eine Speiche gesehen, die in der Mitte gerissen ist?
(Logisch gibt es solche Fälle (was gibt es nicht?) aber es ist nicht der Großteil).

Das mit der Verdauung meinte ich auch im Übertragenen Sinne.
Hast Du den Ersatzschlauch mit oder einen extra Riegel oder wegen Kälte ein extra Trikot oder so ist das Endgewicht Fahrer->Fahrrad wieder ausgeglichen. Über Gewicht läßt sich streiten. Manchen sind 30gr ein Haus wert, manche fahren einfach nur so.
Jedem das Seine.

;) :rolleyes: ;)
 
Zurück