X-Bionic Klamotten?

Registriert
8. Dezember 2007
Reaktionspunkte
7
Hallo,

hat jemand damit schon Erfahrung sammeln können im Vergleich zu den normalen Rad-Trikots bzw. Hosen?

Tschau
Mr. Teflon
 
Ich habe gestern eine ganze Reihe von X-Bionic Klamotten zum testen bekommen. Da ich jetzt erst mal weg fahre, komme ich aber noch nicht dazu. Mein erster Eindruck war ganz gut. Die Klamotten fühlen sich mehr nach Baumwolle als nach Kunstfaser an, was ich ganz angenehm finde.
Das Polster der Bib-Short macht einen guten und vor allem nahtfreien Eindruck. Es ist allerdings etwas dünner als bei Assos. Ich persönlich bevorzuge eher dickere Polster. Die Passform ist gut, habe sie aber wie gesagt noch nicht auf dem Rad testen können. Habe auch ein Fennec Trikot bekommen und bin echt gespannt, ob es besser ist als ein normales. Ich bin etwas skeptisch aber es soll ja schon ganz gute Tests von Zeitschriften gegeben haben.
Alles in allem glaube ich, dass die Sachen gut sind, aber nicht besser als Assos, Gore, etc.

Gruß

Wannabee
 
Ich nutze die Unterwäsche im Winter zum Skitouren und Langlaufen. Da funktioniert das "Klimamanagment" auf jeden Fall. Das Wechselshirt kann man sich damit sparen. Schlecht finde ich den fehlenden Kragen und die etwas kurzen Ärmel. Der extreme enge Sitz ist auch nicht jedermanns sache. Die Radhose hab ich mal im Laden probiert,doch das Sitzpolster hat bei mir nicht gepasst. Bei warmen Temperaturen seh ich auch nicht so große Vorteile in dem Bekleidungskonzept.

Mein Tipp ist momentan die 400miles short von Desoto.
 
Hallo!

ich hole den Threat nochmal hoch!!

Mir geht es hauptsächlich um die Größe!!! Ich habe keinen Händler in meiner Nähe und möchte im Netz bestellen. Ich trage bei Pearl Izumi Größe L. Habe 175 cm und 78 kg. Also leicht untersetzt wie man es so nett nennt.!!

Ist X-Bionic als Kompressionswäsche zu verstehen???

Reicht mir Größe L??

Danke!

Gruß
Dominik
 
Die Kompressionswirkung sollte am ehesten in der Energy Accumulator Reihe der Unterwäsche bspw. vertreten sein. Bionic Vitalizer dürfte da nicht so krass abgehen und Buddy Guard ist letzendlich die Einstiegsvariante in die Welt von X-Bionic.
 
Nicht zu eng kaufen, sonst werden die bionischen Kräfte zu groß, und verbiegst die Kurbel beim losfahren.
 
Die Laufklamotten von X-Bionix finde ich einfach maßlos überteuert. Mir passen und gefallen die Sachen von Craft erheblich besser. Habe aber nur die next-to-skin Produkte verglichen.
 
Was mich ärgert ist das die Produkte die Sie auf der Webseite abgebildet haben gar nicht so im Laden zu kaufen sind.
Da gibt es die SymFrame Jacke di zwei farbig abgebildet ist und in ca. 6 Farben lieferbar sein soll.
Nur das Problem ist das man sie nirgens kaufen kann.
Habe mich genug mit dieser Firma geärgert.
Auf E-Mails reagieren sie nicht und Telefonisch kann einem keiner Auskunft geben.
Saftladen --------Kauf mir jetzt eine andere Jacke.
X- bionic ist für mich gestorben.
 
Kann auch ein klein wenig berichten.

Bike-Socken: Finger weg. Mein MiBeWo und ich fahren jeweils, die Race oder wie die Teile heißen und sind für den Preis von 15€ pro Paar oder noch mehr echt enttäuscht. Der Bund ist nach ca. 1 Jahr schon derart maßlos ausgeleiert ... das darf einfach in der Preisklasse nicht passieren. Ich hab Socken, die kosten 5€ das Paar und noch weniger und die sind formstabiler. Also leider keine Empfehlung von mir.
Ganz im Gegenteil komischerweise die Trekking-Socken. Hab 3 Paar von den Trekking light und die sitzen auch nach 3 Jahren immer noch Bombe. Echt super!

Unterwäsche: Kann nur vom MiBeWo berichten und der ist vollends begeistert davon. Super Sitz, super Optik, super Funktion. Leider ein Preis, der nicht ganz so super ist. Er fährt, meines Wissen nach die Energy Accumulator (U-Hemd und U-Hose jeweils kurz und lang)

Hoffe, geholfen zu haben.
Grüße
 
Ja, der Preis ist natürlich so eine Sache.
Andererseits habe ich auch schon mal über € 200,- für eine Assos Hose bezahlt. Das muß ja jeder selber wissen. Ich freue mich, dass ich so hochwertige Produkte benutzen kann und bezahle die Preise dann auch dafür. Auch in dem Bewußtsein event. mal etwas mehr als den eigentlichen Wert zu bezahlen.
Ich finde die X-Bionic Sachen gut (bis auf die Socken, da hat Phil-Joe recht. Ich fahre Snowboardsocken von denen - das Bündchen ist grauenhaft).
Und die Qualität der Radhosen ist top.

Schöne Grüße
 
Bike-Socken: Finger weg. Mein MiBeWo und ich fahren jeweils, die Race oder wie die Teile heißen und sind für den Preis von 15€ pro Paar oder noch mehr echt enttäuscht. Der Bund ist nach ca. 1 Jahr schon derart maßlos ausgeleiert ... das darf einfach in der Preisklasse nicht passieren.

Und hier kommt ein, bei dem Preis nicht zu verachtender, Vorteil ins Spiel: 2 Jahre Garantie!
Das selbe wie Du es schilderst hatte ich nämlich mit einem paar Laufsocken von X-Bionic, also zu Garantiefall erklärt und prompt hatte ich ein paar neue Socken im Postkasten!

Das ist so ein Punkt bei dem ich sage: Wow, da lohnt sich der Preis!
 
Musstest du dafür dieses Garantie-kärtchen ausfüllen und zum Hersteller schicken? Ich erinnere mich dunkel an ein solches, das quasi die Verpackung der Socken war.

Meine beiden nächsten Paare werden vermutlich erstmal Sugoi, bin gespannt, wie die sich anstellen.

Grüße
 
Musstest du dafür dieses Garantie-kärtchen ausfüllen und zum Hersteller schicken? Ich erinnere mich dunkel an ein solches, das quasi die Verpackung der Socken war.

Meine beiden nächsten Paare werden vermutlich erstmal Sugoi, bin gespannt, wie die sich anstellen.

Grüße

Ist schon eine weile her, ich hatte aber an deren Support geschrieben, die haben mir die Support-Adresse von Lowa in Frankfurt gegeben und dahin hab ich die Socken, samt einem kleinen Anschreiben geschickt.

Regestriert sind die Socken ja, sobald Du die Online-Anmeldung dafür durchführst.
 
Garantie ist ja schön, aber wenn ich deren Support anmaile, die Antwort lese, das Päckchen an Lowa mache und das dann zur Post bringe - dann waren die Socken VERDAMMT teuer!!

So gut ich die Sachen eigentlich finde, bei den Preisen, darf ein Garantiefall gar nicht eintreten. Und die Bündchen der Socken sind ja kein Einzelfall.

Gruß
 
Jetzt wirds theoretisch: Laut Handwerksrecht darf ich als Vertreiber eines Produkts, den mir entstehenden Aufwand bei der Reklamationsabwicklung, dem Hersteller in Rechnung stellen.

Jetzt könnte man die Frage stellen ob Du als Onlinekunde deinen Aufwand gegenüber bionic geltend machen kannst.
 
Probier es mal mit einem anruf beim Hersteller und dann siehst du schon was raus kommt.
Glaube das von Jocki ist leider zu theoretisch.
Bei privat Personen gilt das BGB in dem Fall glaube ich ist das § 439 Nacherfüllung.
Das heißt der Kunde kann als Nacherfüllung die Beseitigung des Mangels verlangen.
Das Problem kann aber sein das er dazu beweisen muß das er z.b. die Socken nicht falsch gewaschen hat. Und das wird schwierig.
Da kann man nur hoffen das die Firma kulant ist.
 
Probier es mal mit einem anruf beim Hersteller und dann siehst du schon was raus kommt.
Glaube das von Jocki ist leider zu theoretisch.
Bei privat Personen gilt das BGB in dem Fall glaube ich ist das § 439 Nacherfüllung.
Das heißt der Kunde kann als Nacherfüllung die Beseitigung des Mangels verlangen.
Das Problem kann aber sein das er dazu beweisen muß das er z.b. die Socken nicht falsch gewaschen hat. Und das wird schwierig.
Da kann man nur hoffen das die Firma kulant ist.

wieder einer der garantie mit gewährleistung verwechselt. der hersteller muß nicht einen tag garantie geben, punkt aus ende.
 
Ich habe die Trekking Light, Airforce One, Trekking Comfort und noch irgendwelche Trekkingsocken von x-socks. Die Socken sind zwischen 3 und 1 Jahr alt. Die Trekking Light nehme ich auch gerne zum Laufen (und Biken...).
Ich habe noch nie ein Problem mit den Bündchen gehabt.
 
Wenn der Hersteller Garantie gibt, muss er auch dafür einstehen. Die Garantie geht über die gesetzliche Gewährleistungspflicht hinaus und kann natürlich für den Verbraucher besser sein. Allerdings knüpfen manche Hersteller an diese Garantie auch gerne mal Voraussetzungen (wie bspw. die Online-Registrierung bei X-Socks).

Ansonsten kannst die gesetzlichen Gewährleistungsrechte ab §437 BGB gerne nachlesen. Falls das Juristen-Deutsch unverständlich klingt, nachfragen oder nach Kommentar in der Bibo/ bei Onkel Google suchen.

Hier relevant: die Nacherfüllung. Die kann der Verkäufer wahlweise durch Reparatur oder Lieferung eines neuen mangelfreien Gegenstandes erbringen. Da wir hier i.d.R. Verbraucher sind, muss der Verkäufer mangelhafte Ware bis zu 6 Monate ab Kaufdatum zurücknehmen, vorausgesetzt du hast die Ware sachgemäß behandelt (hier bspw. bist nicht damit im Dreck rumgelaufen oder hast sie mit 95° gewaschen oder sowas)
Nach den 6 Monaten muss er sie immer noch zurücknehmen, allerdings erfolgt dann eine sog. Beweislastumkehr. D.h. er kann dich dazu auffordern ihm einen Nachweis zu erbringen, dass du nicht am Mangel schuld bist sondern der Fehler/Mangel aus der Sache selbst entstanden ist (falsches Material, miese Verarbeitung, etc.).

Übrigens: Weniger als die gesetzliche Gewährleistung darf dir niemand geben. Immer drauf achten, wenn du in Läden z.B. liest "Vom Umtausch ausgeschlossen"; das gilt nur, wenn dir der Gegenstand bspw. nicht gefällt. Hier zählt lediglich die Kulanz des Verkäufers. Ist der Gegenstand aber mangelhaft, muss er ihn zurücknehmen, egal, was dann auf dem Schildchen stand.

Grüße und hoffe geholfen zu haben
Phil
 
Hab heute so eine Fennec-Ausrüstung zum testen bekommen. Bin mal gespannt.
Ist ziemlich aufwendig gestrickt, ganz anders als die üblichen Bikeklamotten.
Mal sehen, obs auch funktioniert.
 
Zurück