XC-Laufradsatz mit 28 Speichen?

*Holdi*

Speedy Gonzales
Registriert
17. Februar 2009
Reaktionspunkte
2
Ort
Saarland
Hallo,

bin auf der Suche nach einem neuen Laufradsatz, da ich auf Scheibenbremsen umrüsten will. Der Einsatzzweck sind Marathon und XC-Rennen, deshalb sollte er auch nicht der schwerste sein, aber auch noch bezahlbar bleiben. Deshalb der Kompromis mit ca. 1500 gr. Mein Gewicht beträgt 75 kg, das Fahrrad 10 Kg.
Habe mir zwei Laufrädersätze rausgesucht, die beide die 240S-Nabe und XR 4.2 Disk-Felge von DT-Swiss haben. Der Unterschied liegt nur an den Speichen. Der eine Satz hat 32 fache Einspeichung mit Aerolight 2.0, der andere 28 fach mit den Super-Competion-Speichen 2.0.
Der Satz mit Aerolight ist aber 110 EUR teurer! :confused:

Meine Frage ist nun, hat jemand Erfahrung mit der 28-fachen Einspeichung? Ist er bei meinem Gewicht und Einssatzzweck auch steif genug? Oder sind die 110 EUR beim anderen Laufradsatz besser investiert?

LG Holdi :winken:
 
Hi

28Loch ist ein bewährtes Mittel um Gewicht zu sparen.
Ist der Fahrer nicht besonders schwer, stellt das auch kein Problem dar.

Der LRS mit 32x Aerolite ist aber auf jeden fall der mit deutlich mehr Reserven in der Haltbarkeit.
Wobei ich einen LRS mit 28x Supercomp in deinem Falle auch nicht als gefährlich einstufen würde.

Das alles nützt aber nix, wenns nicht ordentlich aufgebaut ist. wer baut denn die LRS und was kosten sie?

Aber ganz ehrlich, bei nur 75kg finde ich 1500gr nicht besonders leicht. Da bekommt man in der Preisklasse DT 240S,4.2, Aerolite deutlich leichteres.

Felix
 
Der Laufradsatz wird bei Bikediscount angeboten:
http://www.bikediscount.com/ItemDetail.aspx?ig3=Laufrads%c3%a4tze&ig2=DT-Swiss+Laufrads%c3%a4tze&ig1=MTB+Disk+Laufrads%c3%a4tze&desc1=DT+Swiss+240S+Super+Laufradsatz&ig3id=9&ig2id=6&ig1id=108&iid=6216&mi=0&hasv=1&webi=0

Ganz leicht ist der LRS nicht, aber finanziell eine Kompromisslösung. Der LRS sollte noch unter 550 EUR liegen.
Wollte halt die DT-Swiss-Naben haben, da die ja sehr haltbar sind und auch servicefreundlich sind. Alternative wäre noch die XTR-Naben, aber dann hätte ich Centerlock-Anschluß für die Bremsen und mit Adapter ist der Gewichtsvorteil nochmals weg.
Habe sonst nichts in der Preiskategorie gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Vom Material her bekommst du da richtig viel fürs Geld. Bleibt dei Frage des Aufbaus.
Immer wenn ich DT prolock Nippel sehe, habe ich auch die Befürchtung, dass sie auch nötig sind.
Baut man einen LRS aber richtig auf, braucht man keine solchen nippel.
Sie lösen also ein Problem, welches man mit einem guten Aufbau gar nicht hat.
Die Lebensdauer eines Laufrades um das Mehrfache erhöhen? Das ist nur mit DT pro lock möglich!

das ist also ein glatte Lüge - man braucht nur etwas mehr zeit in den Aufbau investieren und schon hat man die gleiche Ruhe.

...die Aerolight Speichen sind zwar sehr leicht aber trotzdem extrem stabil und steif
Auch das stimmt so nicht. die DT Aerolite ist die weichste Speiche im DT-Programm. Extrem robust ist sie, aber sicher nicht extrem steif.
Sie ist sogar so haltbar, weil sie nicht so steif ist.
Allerdings tangiert dich das mit 75kg sowieso nicht. bei der Felge könntest du auch 28x Aerolite fahren.

und 1530gr finde ich ja noch viel weniger leicht als 1500gr.
Aber ich muss zugeben, für den Preis wirds nicht einfach, leichter und garantiert so aufgebaut, dass man keine Prolock-Nippel braucht, zu finden.

Felix
 
Würde also bedeuten, daß die auf Nummer sicher gehen und deswegen die Nippel mit der Gewindesicherung verwenden?

Der LRS mit 32x Aerolite ist aber auf jeden fall der mit deutlich mehr Reserven in der Haltbarkeit.
Wobei ich einen LRS mit 28x Supercomp in deinem Falle auch nicht als gefährlich einstufen würde.
Felix

Da beim Marathon teilweise auch so schöne Wurzeltrails oder sonstige verblockte Geländeabschnitte mit Stufen usw. haben, hatte ich etwas Angst mit den 28 Speichen. Und die 160er Scheibenbremsen haben ja auch noch ihre Wirkung auf den LRS.

Allerdings tangiert dich das mit 75kg sowieso nicht. bei der Felge könntest du auch 28x Aerolite fahren
Felix

Also ist schonmal die Felgenwahl mit RX 4.2 eine guter Lösungsansatz.

Da bekommt man in der Preisklasse DT 240S,4.2, Aerolite deutlich leichteres.
Felix

Gibts noch ne Alternative in dieser Preisklasse?
 
Das kann heißen, dass sie wissen, dass Prolock nötig ist, weil bei einem solchen Preis kaum Zeit (ist Geld) für einen entsprechenden Aufbau bleibt. Oder sie wissen einfach dass man Kunden ganz prima mit großen Namen locken kann, weil dieser oft eh nur danach schaut.

Die Laufräder, die ich so baue liegen für deine Gewichtsklasse eher bei 1300-1400gr. Natürlich Renneinsatz und auch Scheibenbremse (der Durchmeser der Disc hat nix mit den Belastungen auf den LRS zu tun).
Da brauchst du dir von den Komponenten her erstmal keine Sorgen zu machen.

Die D<t XR4.2 ist da eine Standardlösung. Die Fahrer sind hier geteilter Meinung. Eigentlich eine gute stabile Felge allerdings ist sie am Felgenhorn so dellenanfällig wie deutlich leichtere Felgen. für Durchschlagsammler eher nicht geeignet.

Die Alternative in der Preisklasse wirst du gemessen an der Teileliste kaum finden. Das Angebot, bezogen aufs Material, was du bekommst ist Top.
Ein individuell auf dich zusammengestellter und handgebauter LRS wird also immer entweder teurer oder mit günstigeren Komponenten bestückt sein.
Ich kenne die Aufbauqualität des LRS nicht, aber spätestens wenn dir die erste Aerolite (oder Supercomp in ungewöhnlicher Länge, bei 28L) bricht, geht die Rennerei los. Das sind in der Regel keine Speichen, die du im laden und die Ecke bekommen kannst.
Edles Material günstig gekauft, muss also über die Saison kein Schnäppchen bleiben. Das ist zumindest meine Erfahrung, die sich in Serviceaufträgen immer wieder bestätigt sieht.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Aufbauqualität des LRS nicht, aber spätestens wenn dir die erste Aerolite (oder Supercomp in ungewöhnlicher Länge, bei 28L) bricht, geht die Rennerei los. Das sind in der Regel keine Speichen, die du im laden und die Ecke bekommen kannst.
Felix

Aerolite sind doch recht gängige Speichen. Das ich mit dem Laufradsatz nicht um die Ecke bei jeden Bikehändler gehen kann, damit der ihn richtet ist mittlerweile auch klar. Die schicken ja auch nur noch ein.
Und ich dachte immer die Speichen gibts nur in einer Länge und werden dann auf das passende Maß gekürzt. Da schaut bei der 28er Einspeichung halt mehr "Gewinde" aus dem Nippel raus. Oder ist das anders zu sehen.

LG Holdi
 
Wenn du hier im Forum quer liest, wirst du entdecken, dass kaum ein lokaler noch DT Revolution, Supercomp oder gar Aerolite lagernd hat und dann auch nur bebstellt, wenn du die ganze 72er (bei Aerolite 20er) Packung abnimmst.
Das ist nämlcih der Nachteil wenn man sich so von Systemlaufradsätzen domienieren lässt, dass man gängige Speichen nicht mehr da hat.
Einen Laden zu finden, der DT Aerolite im Regal ist, dürfte inzwischen der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleichen.
Ich habe mich ja nun wirklich nur auf den Laufradbau spezialisiert und alle Längen habe ich auch nicht permanent da.

Und ja, es gibt die Speichen in unterscheidlichsten längen. DT von 240-310mm in 2mm schritten.
Da die meisten modernen Speichen eine Verjüngung in der Mitte haben, kann man sie nicht einfach kürzen sondern braucht eben genau die passende Länge. Ein Werkzeug um Speichen genau und maßhaltig zu kürzen und ein neues Gewinde aufzurollen kostet mehrere tausend €uro.
Wenn du dir eine Speiche ansiehst, wirst du erkennen, dass das Gewinde nur auf den ersten 10-12mm aufgewalzt ist. Hier ist mit dem AUfschrauben des Speichennippels auch irgendwann Schluss.

Geht dir also eine Speichen kaputt, brauchst du eine neue in exakt passender Länge.

Wer einen Laden in der Nähe hat, der DT Supercomp in 268/270mm oder Aerolite in 264/266 einzeln lagernd hat kann sich glücklich schätzen.

Versteh mich nicht falsch, ich will dir nicht das Material madig schreiben.
Vielelicht findet sich ja jemand, der bestätigen kann, dass die AUfbauqualität des Shops so gut ist, dass der Speichenriss quasi nicht vorkommen kann. Dann wäre das zu dem Preis der absolute Kauftip.
Meine Erfahrung und die Räder, die hier zum Service ankommen, sprechen da aber eine andere Sprache.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich dachte immer die Speichen gibts nur in einer Länge und werden dann auf das passende Maß gekürzt. Da schaut bei der 28er Einspeichung halt mehr "Gewinde" aus dem Nippel raus. Oder ist das anders zu sehen.

:confused: Oh lala...

Speichen gibt es in Längenabstufungen von 2 mm. Von "ganz kurz" für das Kinderrad oder das Brompton bis "ganz lang" für den Straßenrenner.

Die Speichenlänge muß für jede Naben-Felgenkonstellation ausgerechnet werden, dann spielt es u.a. noch eine Rolle, wieviel Speichen das Laufrad hat, wie oft die Speichen sich kreuzen, auf welcher Seite des Laufrades sie verbaut werden usw.

Das kann ja auch gar nicht anders sein, denn verjüngte Speichen haben einen dünneren Mittelteil, da kann man nichts kürzen.

Der Grund, warum die Aerolite (und die CX-Ray von Sapim) so teuer sind, ist im Querschnitt zu sehen. Der flache Mittelteil wird aufwändig geschmiedet (also quasi plattgehämmert). Das kostet, macht die Speiche aber sehr widerstandsfähig und damit haltbar.

Kürzen geht aber auch, z. B. bei durchgehend dicken runden Speichen, da muß man dann mit einem Gewindeschneider nach dem Kürzen ein Gewinde aufschneiden oder besser aufrollen (wurde mal in einem Innsbrucker Radladen gemacht, als ich Ersatzspeichen für mein speedhub-eingespeichtes Hinterrad brauchte...war interessant, das mal zu sehen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Tipps, werde mir das in der kommenden Woche mal in ruhe Überlegen und nicht hopplahopp - wie ich es eigentlich leider vor hatte - entscheiden.

LG Holdi
 
Kürzen geht aber auch, z. B. bei durchgehend dicken runden Speichen, da muß man dann mit einem Gewindeschneider nach dem Kürzen ein Gewinde aufschneiden oder besser aufrollen (wurde mal in einem Innsbrucker Radladen gemacht, als ich Ersatzspeichen für mein speedhub-eingespeichtes Hinterrad brauchte...war interessant, das mal zu sehen)

Sind gar nicht mal soooo teuer die Teile. Aber leider die Geschichte mit der Verjüngung. Allerdings sind z.B. die DT Comp ja ewig lang am Ende, da kann man gut was kürzen. Und allgemein haben MTB Felgen eh fast alle einen ähnlichen ERD von 540, so das bei jeder Speiche sicherlich 5mm kein Thema sind. Ausnahme wäre die neue Sapim D-Light, die sind am Ende wirklich verdammt kurz.
 
Zurück