XCO Pro Talk

Ich glaube eher UAE kann halt alles wahl- und maßlos mit ihren Petro-Dollars zuschei$$en wie sie gerade Bock haben 💰💰💰💰💰, MVDP generiert viel Aufmerksamkeit - und bedient dazu noch den Offroad-Sektor - so why not….

Dazu scheinen er & Pogi gut miteinander zu können.

Aber ich glaube auch nicht dass MVDP in seiner Karriere nochmal wo anders fährt als AFC, wenn die Struktur des Teams so bleibt. Dass der Fokus immer mehr auch auf andere Fahrer gerät kann ihm ja nur recht sein und macht alles etwas stressfreier. Dazu eben noch sein Standing samt Freiheiten, genug verdienen wird er auch….
 
Ich habe aus recht sicherer Quelle erfahren, dass die Teams, die beim Cape Epic mit Sram unterwegs waren, nach der nassen Königsetappe sowohl Schaltwerk als auch Controller tauschen mussten, weil die Elektronik defekt war. Von "Problemen mit der Schaltung" bei Nino Schurter war auch in den Medien etwas zu lesen.
 
Ich habe aus recht sicherer Quelle erfahren, dass die Teams, die beim Cape Epic mit Sram unterwegs waren, nach der nassen Königsetappe sowohl Schaltwerk als auch Controller tauschen mussten, weil die Elektronik defekt war. Von "Problemen mit der Schaltung" bei Nino Schurter war auch in den Medien etwas zu lesen.
Das mit dem Controller hatte ja auch Lukas Hoffmann vom MTB Magazin erzählt. Anscheinend hat sich Sand zwischen dem Taster und Gehäuse verkeilt und somit das die Betätigung nicht mehr (richtig) möglich war.
 
Das mit dem Controller hatte ja auch Lukas Hoffmann vom MTB Magazin erzählt. Anscheinend hat sich Sand zwischen dem Taster und Gehäuse verkeilt und somit das die Betätigung nicht mehr (richtig) möglich war.
Ok, wenn du das so direkt sagst, dann brauche ich da ja nicht hinterm Berg halten. Die Info habe ich von einem Freund, der wiederum direkten Kontakt zu Lukas Hoffmann hat.
Von den Teams wird man solche Infos natürlich eher nicht erhalten.
 
- war da nicht so ein dolles Video von enjoyyourbike.de, die extra ultra mega exklusiv Zutritt zum SRAM Testlab in Schweinfurt hatten - und dort gezeigt haben dass das Zeug ewig in irgend welchen Boxen und Maschinen mit eigens angekarrtem DIN Test-Staub und Dreck auf Herz & Nieren geprüft wird? 😁🤣

- scheinbar hat RSA-Dreck dann eine andere Konsistenz als der DIN Test Dust 😇
 
Ok, wenn du das so direkt sagst, dann brauche ich da ja nicht hinterm Berg halten. Die Info habe ich von einem Freund, der wiederum direkten Kontakt zu Lukas Hoffmann hat.
Von den Teams wird man solche Infos natürlich eher nicht erhalten.
In einer SCR Podcast Folge wurde mal erwähnt, dass Team wie Scott Sram und oder Specialized für das Cape Epic rund 100.000€ Budget haben. Das ein oder andere Schaltwerk tut da nicht weh, beziehungsweise hier wird einfach kein Risiko eingegangen.

Sieht man ja auch an diesem Bild (Quelle Insta, Yannik Gyger)
ima_01ddcee.jpeg
 
In einer SCR Podcast Folge wurde mal erwähnt, dass Team wie Scott Sram und oder Specialized für das Cape Epic rund 100.000€ Budget haben. Das ein oder andere Schaltwerk tut da nicht weh, beziehungsweise hier wird einfach kein Risiko eingegangen.

Sieht man ja auch an diesem Bild (Quelle Insta, Yannik Gyger)
Anhang anzeigen 1678261
Ich meinte damit, dass man Fehlfunktionen eines neu vorgestellten Produktes nicht nach außen kommuniziert, weil das dem Sponsor schaden könnte. Defekte Verschleißteile sind für mich etwas anderes. Aber so ein Shifter sollte das, abgesehen von Crashs oder ähnlichem, schon durchhalten. Insbesondere dann, wenn man die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes bewirbt.
 
Ich meinte damit, dass man Fehlfunktionen eines neu vorgestellten Produktes nicht nach außen kommuniziert, weil das dem Sponsor schaden könnte. Defekte Verschleißteile sind für mich etwas anderes. Aber so ein Shifter sollte das, abgesehen von Crashs oder ähnlichem, schon durchhalten. Insbesondere dann, wenn man die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes bewirbt.
Ich glaub wir haben ein bisschen aneinander vorbeigeschrieben :)

Mein Gedanke war, dass bei diesen großen Teams kein Risiko eingegangen wird und alle Teile, welche potenzielle Probleme beherbergen, getauscht werden.

Auf der anderen Seite bin ich natürlich auch angepisst wenn meine sau teure Schaltgruppe dann Probleme macht, jedoch war das Wetter und die Bedienungen auf diese Etappe sicher eine Ausnahme und sicher nicht die Regel.

Weiß man was genau der Grund für den Tausch bei Scott Sram war?
 
Ich glaub wir haben ein bisschen aneinander vorbeigeschrieben :)

Mein Gedanke war, dass bei diesen großen Teams kein Risiko eingegangen wird und alle Teile, welche potenzielle Probleme beherbergen, getauscht werden.

Auf der anderen Seite bin ich natürlich auch angepisst wenn meine sau teure Schaltgruppe dann Probleme macht, jedoch war das Wetter und die Bedienungen auf diese Etappe sicher eine Ausnahme und sicher nicht die Regel.

Weiß man was genau der Grund für den Tausch bei Scott Sram war?
Es ist wohl Wasser in die Elektronik gekommen, so dass die Bauteile defekt waren.
 
In einer SCR Podcast Folge wurde mal erwähnt, dass Team wie Scott Sram und oder Specialized für das Cape Epic rund 100.000€ Budget haben. Das ein oder andere Schaltwerk tut da nicht weh, beziehungsweise hier wird einfach kein Risiko eingegangen.

Sieht man ja auch an diesem Bild (Quelle Insta, Yannik Gyger)
Anhang anzeigen 1678261

Was da im Alteisen landet, wäre für unsereins noch lange kein Schrott! Da wird seeeehr viel zur Sicherheit gleich komplett ausgetauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einer SCR Podcast Folge wurde mal erwähnt, dass Team wie Scott Sram und oder Specialized für das Cape Epic rund 100.000€ Budget haben. Das ein oder andere Schaltwerk tut da nicht weh, beziehungsweise hier wird einfach kein Risiko eingegangen.

Sieht man ja auch an diesem Bild (Quelle Insta, Yannik Gyger)
Anhang anzeigen 1678261
Das Bild ist eher negative Werbung für die Teilehersteller
 
Weil das Bild signalisiert: "nach einer Regenfahrt muss man das halbe Rad wegschmeißen"
Warum die Teams das machen, ist mir dabei völlig klar, aber ich würde sowas auch nicht in der Öffentlichkeit Posten.
Ich kann deinen Gedanken grundsätzlich nachvollziehen und er ist auch sicher nicht ungerechtfertigt.
Auf näheren Blick sieht es, meiner Meinung nach, dann doch anders aus und wie bereits geschrieben, wird hier einfach kein Risiko eingegangen und potenzielle Fehlerquelle ausgeschlossen.
 
Das man das Budget ausreizt um auf Nummer sicher zu gehen klingt logisch, das es im Jahr darauf gekürzt wird wenn was übrig ist klingt eher nach deutscher Steuerpolitik. Dieses Jahr war es trocken, da haben sie wenig verbraucht, also brauchen sie nächstes Jahr genau so wenig, auch wenn es sieben Tage pisst.

Bildlich spricht es schon nach "Nach einem Tag im Regen könnt´s euer Bike generalüberholen". Wobei Leute die nicht Rennsport orientiert sind und sich da nicht auskennen wahrscheinlich auch nicht Yannick folgen
 
Ich denk da spielt auch die Zeit eine wichtige Rolle. Nach einem Tag im Regen und Schlamm werden die Räder idR komplett auseinander genommen und neu aufgebaut. Da ist keine Zeit Verschleißteile zu prüfen sondern es wird einfach getauscht. Gut möglich das die aussortierten Teile nach dem Rennen nochmal genauer angeschaut werden und evtl an Trainings- bzw. Staff Bikes wandern. Nachhaltig wärs zumindest.
 
Ich glaube man darf das Bild mit der „Mülltonne“ auch nicht überbewerten. Da ist gewiss auch „Show“ dabei. So nach dem Motto: schaut her wie mega-professionell es hier zugeht wie in der F1 quasi.

Denke da wird auch einiges ohne Grund und Sinn rausgeschmissen, einfach weil man es kann.

Über Bremsbeläge braucht man nicht diskutieren - die können natürlich weg sein 🙈; Reifentausch wäre verständlich, Kette ist auch noch nachvollziehbar - aber dass man nach einer Regen-Etappe weder Bremsscheiben noch Lager und Dämpfer-Kartuschen unbedingt tauschen muss weiß hier glaube ich jeder 😇

Umso schöner ist es, wenn dann die Jungs von Speedcompany mit ihrem reduzierten Support die Werksteams abledern 💪🏻😎
 
Zuletzt bearbeitet:
aber dass man nach einer Regen-Etappe weder Bremsscheiben noch Lager und Dämpfer-Kartuschen tauschen muss weiß hier glaube ich jeder 😇
Es kommt immer darauf an. 1,5h Rennen im Steinbruch Gränichen bei Regen und dein Rad altert um 5 Jahre. Dreck ist nicht gleich Dreck. In ZA stell ich mir den im trockenen Zustand zumindest sehr staubig und fein vor. Bei normalem Wetter passiert da nicht viel aber in Verbindung mit Regen kriecht der Dreck überall rein.
 
Teile wie zB die Bremsbeläge sind nach einer Regenetappe weg. Die werden also nicht ausgetauscht, sondern das Bike wird nur wieder komplettiert! :lol:

Spass bei Seite! Was bisher ausser acht gelassen wurde:

Kein Mech eines Spitzenteams will es riskieren, dass ein nicht ersetztes Teil auf der nächsten Etappe in die Binsen geht.

Und da wäre noch der psychologische Effekt. Die Fahrerseele will gepflegt sein... Sehr individuell aber ganz und gar nicht zu unterschätzen!
 
(Edit: Schnell! > 42 km @ 3:27/km)


...sieht nach Aufwärmen für den "Zürich Marathon" aus?! SCNR, hier.
.
IMG_20230423_080355.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück