XD Kassette lockert sich immer wieder

Registriert
18. März 2004
Reaktionspunkte
5
Ich habe ein Problem und habe bisher nur für das genaue Gegenteil hier im Forum Infos gefunden. Ich habe einen Mavic Crossmax XD Freilauf und eine entsprechende SRAM Kassette, Montage der Kassette hat auch problemlos funktioniert. Aber die Kassette lockert sich relativ schnell innerhalb von wenigen Kilometern wieder, und zwar wirklich richtig heftig mit sehr viel Spiel. Danach kann ich die fast von Hand wieder runterschrauben. Ich hab keinen Drehmoment, aber mit ein wenig Kraft und nem kleinen Hebel müsste ich die 40Nm eigentlich haben. Und selbst wenn nicht, für mein Verständnis kann sich doch ne Kassette durchs fahren nicht wieder so lockerdrehen, die müsste sich doch eher noch festziehen? Ich bin echt etwas ratlos.Hier im Forum gibts massenweise Beiträge, die die Kassette nicht mehr losbekommen, aber meinen Fall hab ich nicht gefunden.
 
Ich hab keinen Drehmoment, aber mit ein wenig Kraft und nem kleinen Hebel müsste ich die 40Nm eigentlich haben
Ich weiß nicht, wieviel zu mit Schrauberei zu tun hast, aber das Gefühl kann da schnell täuschen. Hast du die Möglichkeit, die aufgewendete Kraft mal mit einer Kofferwaage o.ä zu überprüfen? Das sich der Lockring lockert (heißt der deswegen Lockring?) kann durchaus vorkommen, der zieht sich nämlich nicht von alleine fest.
 
Ich habe ein Problem und habe bisher nur für das genaue Gegenteil hier im Forum Infos gefunden. Ich habe einen Mavic Crossmax XD Freilauf und eine entsprechende SRAM Kassette, Montage der Kassette hat auch problemlos funktioniert. Aber die Kassette lockert sich relativ schnell innerhalb von wenigen Kilometern wieder, und zwar wirklich richtig heftig mit sehr viel Spiel. Danach kann ich die fast von Hand wieder runterschrauben. Ich hab keinen Drehmoment, aber mit ein wenig Kraft und nem kleinen Hebel müsste ich die 40Nm eigentlich haben. Und selbst wenn nicht, für mein Verständnis kann sich doch ne Kassette durchs fahren nicht wieder so lockerdrehen, die müsste sich doch eher noch festziehen? Ich bin echt etwas ratlos.Hier im Forum gibts massenweise Beiträge, die die Kassette nicht mehr losbekommen, aber meinen Fall hab ich nicht gefunden.
Ist die Kassette nach der Erstmontage tatsächlich fest und sitzt vollständig auf der Verzahnung am inneren des Freilaufkörpers? Ich hatte schon Kombinationen, bei denen die Kassette nur sehr schwer auf den Freilaufkörper gerutscht ist und man die 40 Nm schon annähernd erreicht hat, ohne, dass diese vollständig auf dem Freilaufkörper saß. Im Zweifel hier etwas Fett anwenden.

Zweite Möglichkeit könnte auch noch sein, dass Mavic Du einen XDR und keinen XD Freilauf vor Dir hast. Dann wirst Du ohne den benötigten 1,8mm Distanzring hinter der Kassette diese nicht endgültig fest bekommen.
 
Ist die Kassette nach der Erstmontage tatsächlich fest und sitzt vollständig auf der Verzahnung am inneren des Freilaufkörpers? Ich hatte schon Kombinationen, bei denen die Kassette nur sehr schwer auf den Freilaufkörper gerutscht ist und man die 40 Nm schon annähernd erreicht hat, ohne, dass diese vollständig auf dem Freilaufkörper saß. Im Zweifel hier etwas Fett anwenden.

Zweite Möglichkeit könnte auch noch sein, dass Mavic Du einen XDR und keinen XD Freilauf vor Dir hast. Dann wirst Du ohne den benötigten 1,8mm Distanzring hinter der Kassette diese nicht endgültig fest bekommen.
Danke Dir für die Fragen bzw. Erklärung. Das ist die zweite Kassette auf dem Freilaufkörper und sie ist definitiv komplett drauf. Den Fehler hatte ich nämlich am Anfang und wunderte mich, wieso ich so wenig Abstand zwischen Kassette und Rahmen Richtung Schaltwerk hatte. Da kam die Kette nicht aufs kleinste Ritzel. Das isses also nicht. Und es ist definitiv eine XD Kassette und Freilauf, das ist gesichert. Ich glaub ich hab einfach zu wenig Power
 
Ich habe ein Problem und habe bisher nur für das genaue Gegenteil hier im Forum Infos gefunden. Ich habe einen Mavic Crossmax XD Freilauf und eine entsprechende SRAM Kassette, Montage der Kassette hat auch problemlos funktioniert. Aber die Kassette lockert sich relativ schnell innerhalb von wenigen Kilometern wieder, und zwar wirklich richtig heftig mit sehr viel Spiel. Danach kann ich die fast von Hand wieder runterschrauben. Ich hab keinen Drehmoment, aber mit ein wenig Kraft und nem kleinen Hebel müsste ich die 40Nm eigentlich haben. Und selbst wenn nicht, für mein Verständnis kann sich doch ne Kassette durchs fahren nicht wieder so lockerdrehen, die müsste sich doch eher noch festziehen? Ich bin echt etwas ratlos.Hier im Forum gibts massenweise Beiträge, die die Kassette nicht mehr losbekommen, aber meinen Fall hab ich nicht gefunden.
Fahre in den Fahrradladen, die haben einen Drehmomentschlüssel. Das richtige Drehmoment steht nicht umsonst auf dem Verschlussring von der Kassette. Ein 1/4 und 3/8 Zoll Drehmomentschlüssel sind auf jeden Fall eine gute Investition wenn man selber am Bike schraubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mit häufig einstelligen Nm-Bereichen im Fahrradsektor zu tun hat (was auch richtig ist und mit zunehmender Carbonisierung auch zwingend zu beachten ist), dann fühlen sich plötzlich 40Nm echt knackig an.

Ursprünglich gelernter Schrauber, der sehr wohl weiss, wovon er spricht... :dope:
 
Wenn man mit häufig einstelligen Nm-Bereichen im Fahrradsektor zu tun hat (was auch richtig ist und mit zunehmender Carbonisierung auch zwingend zu beachten ist), dann fühlen sich plötzlich 40Nm echt knackig an.

Ursprünglich gelernter Schrauber, der sehr wohl weiss, wovon er spricht... :dope:
Zusammenfassung: Werkzeugwahl und Drehmoment beim MTB-Schrauben

🔧 Werkzeuggrößen und Einsatzbereiche

  • 3/8-Zoll-Werkzeug: Wird für Kassette und Kurbel benötigt (typisch:44 und 54 Nm Drehmoment).
  • 1/4-Zoll-Werkzeug: Ausreichend für alle anderen Fahrradteile.
⚠️ Besonderheiten bei Carbonteilen

  • Drehmomente müssen exakt eingehalten werden.
  • Carbon reagiert empfindlich auf zu hohe Spannungen.
🛠️ Schraubgefühl vs. Kontrolle

  • Das subjektive Gefühl beim Schrauben kann täuschen.
  • Eine präzise Kontrolle (z. B. mit Drehmomentschlüssel) ist empfehlenswert.
 
Wird für Kassette und Kurbel benötigt (typisch:44 und 54 Nm Drehmoment)
BSA-Tretlagergehäuse, Kassetten und CL-Verschlussringe stehen 40Nm dran. 44 ist mir noch nicht untergekommen, hast du ein Beispiel?
54Nm stehen an SRAM Kurbeln, RF Cinch Kurbeln zB sollen 61Nm kriegen

Kannst ja schlecht hier sagen:
Drehmomente müssen exakt eingehalten werden.
um im gleichen Post typische Drehmomente zu erwähnen. Entweder korrekt oder gar nicht.
 
Das Geld sparen 3ein Werkzeug für die nächsten 20+ Jahre direkt kaufen:

Click-Torque C 2 torque wrench with reversible ratchet, 20-100 Nm - Wera Product finder https://share.google/qMhJxSLuAqb8PfPht
Der gepostete Drehmomentschlüssel ist weniger geeignet, was ist mit unter 20 NM🤔90% der Drehmomente am MTB liegen in dem Bereich.

Der passt da schon besser, den habe ich selber.

https://r2-bike.com/SYNCROS-Drehmomentschluessel-20-2-24-Nm-inkl-Bitsatz

Der passt auch gut.

https://www.bike-discount.de/de/topeak-d-torq-dx-drehmomentschluessel-4-80nm
 
Zuletzt bearbeitet:
BSA-Tretlagergehäuse, Kassetten und CL-Verschlussringe stehen 40Nm dran. 44 ist mir noch nicht untergekommen, hast du ein Beispiel?
54Nm stehen an SRAM Kurbeln, RF Cinch Kurbeln zB sollen 61Nm kriegen

Kannst ja schlecht hier sagen:

um im gleichen Post typische Drehmomente zu erwähnen. Entweder korrekt oder gar nicht.
Auf den gängigen Sram DUB Kurbeln steht 54 NM. Die Kassetten haben 40 nicht 44 NM das stimmt.
 
Und was ist mit unter 20 NM🤔
Ab Besten sind mehrere Schlüssel mit Spannbreiten nahe am erforderlichen Wert.

Beispiel: Für einen Wert von z.B. 40 Nm ist ein Schlüssel von 40-200 Nm weniger geeignet, als ein Schlüssel von 10-60 Nm. Ich habe 2 Schlüssel. 1x 1-25Nm und 1x 10-80Nm. Müsste ich z.B. am Motorrad 80Nm anziehen, würde ich trotzdem einen anderen Schlüssel verwenden. Bei 40Nm für die Kassette fühlt sich das Werkzeug passend und richtig an.
 
Ab Besten sind mehrere Schlüssel mit Spannbreiten nahe am erforderlichen Wert.

Beispiel: Für einen Wert von z.B. 40 Nm ist ein Schlüssel von 40-200 Nm weniger geeignet, als ein Schlüssel von 10-60 Nm. Ich habe 2 Schlüssel. 1x 1-25Nm und 1x 10-80Nm. Müsste ich z.B. am Motorrad 80Nm anziehen, würde ich trotzdem einen anderen Schlüssel verwenden. Bei 40Nm für die Kassette fühlt sich das Werkzeug passend und richtig an.
Deswegen habe ich auch vier davon. Zwei 1/4 Zoll, davon einer auch mit Linksgewindefunktion für meinen FSR Hinterbau, einen 3/8 Zoll , die gehen von 2 ~80 Nm. Dann noch einen 1/2 Zoll von 65~ 220 Nm für das Auto😃
 
Zuletzt bearbeitet:
Der gepostete Drehmomentschlüssel ist weniger geeignet, was ist mit unter 20 NM🤔90% der Drehmomente am MTB liegen in dem Bereich
Der gepostete Schlüssel ist hervorragend geeignet. Für alles unter 20Nm hat man einen separaten. Ich hab in Summe drei Dremos. Den einen für alles gibt es nicht.

Obwohl DU ja auf die exakte Einhaltung des Drehmoments bei Carbon hingewiesen hast, verlinkt du was mit 4-80? Interessant!
Denkst du so ein Schlüssel, der 3% Toleranz gem. DIN hat, ist da das Werkzeug der Wahl?

Schön dass du mehrere hast. Aber wirklich sinnvoll für die Arbeiten am Rad sind sie nicht, ebenso wenig wie der von dir verlinkten Topeak mit 4-80. Viel zu großer Bereich

Man kann vortrefflich streiten, was am Bike die richtigen Bandbreiten sind. Aber eins ist sicher: das was du da verlinkt hast und selbst hast, ist es nicht
 
Deswegen habe ich auch vier davon. Zwei 1/4 Zoll, davon einer auch mit Linksgewindefunktion für meinen FSR Hinterbau, einen 3/8 Zoll , die gehen von 2 ~80 Nm. Dann noch einen 1/2 Zoll von 65~ 220 Nm für das Auto😃
Du hast deine Antwort ergänzt, nachdem ich dich zum Gewinner gekürt habe... :D.

Die nachträglich aufgeführten Spannbreiten widersprechen genau dem, was ich gesagt habe. 2-80 gibt es wirklich..?:eek: Auch 65-220 finde ich heftig und kenne ich so nicht. Nicht etwa die verschiedenen, eingravierten Skalen auf der Hülse verwechselt, sofern es so ein Schlüssel ist..:D
 
Du hast deine Antwort ergänzt, nachdem ich dich zum Gewinner gekürt habe... :D.

Die nachträglich aufgeführten Spannbreiten widersprechen genau dem, was ich gesagt habe. 2-80 gibt es wirklich..?:eek: Auch 65-220 finde ich heftig und kenne ich so nicht. Nicht etwa die verschiedenen, eingravierten Skalen auf der Hülse verwechselt, sofern es so ein Schlüssel ist..:D
Die Spannbreiten gibt es nicht umsonst, da haben die Hersteller sich schon etwas dabei gedacht. Und was man nicht kennt kann man ja noch kennenlernen :D Sind alles Markendrehmomentschlüssel von Gedore und Syncros.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück