XT Naben oder DT onyx

Registriert
29. Februar 2004
Reaktionspunkte
6
Ort
Leipzig
Hall Leute,
ich fahre einen Laufradsatz mit DT onyx Naben und mavic 717 für Felgebremsen.
Diesen will ich verkaufen, weil ich auf Scheibenbremse umsteige.
Ich weiss nicht ob ich mir nochmal dt onyx Naben kaufen soll, bin voll zufrieden damit.
Was haltet ihr von den XT Naben, bin am überlegen die Disklaufräder mit XT Naben fertigen zu lassen.
Oder doch wieder dt onyx, wie ist eure Meinung!

Gruß
Jens
 
Zu meiner HS33 Zeit, also letztes Jahr, hatte ich einen LRS mit 717 und
XT Nabe. War super zufrieden.

Nun bremse ich seit Anfang des Jahres mit einer LouiseFR, und rolle
mit 717 und Onyx. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Ich würde nicht
wieder zurück auf eine XT Nabe gehen. Auch nicht auf eine XTR. Der
grundlegende VOrteil von Industrielagern ist einfach zu hoch.

Wenn du halt keine Onyx mehr willst, nimm eine American Classic, aber keine
Shimano!
 
npk schrieb:
Zu meiner HS33 Zeit, also letztes Jahr, hatte ich einen LRS mit 717 und
XT Nabe. War super zufrieden.

Nun bremse ich seit Anfang des Jahres mit einer LouiseFR, und rolle
mit 717 und Onyx. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Ich würde nicht
wieder zurück auf eine XT Nabe gehen. Auch nicht auf eine XTR. Der
grundlegende VOrteil von Industrielagern ist einfach zu hoch.

Wenn du halt keine Onyx mehr willst, nimm eine American Classic, aber keine
Shimano!

die onyx naben mögen ja ganz hübsch sein, und die tollen industrielager mögen sich in der hand auch ganz nett drehen, aber wenn man hier im forum mal nach "+nabe +defekt" oder "+nabe +problem" (o.ä.) sucht, ändert man seine meinung über DT naben und deren tolle lager vielleicht.
 
@lelebebbel

Jaja, das kommt schon öfter mal vor :) Bis jetzt habe ich Glück, aber
komischerweise auch bei meinem SID Dämpfer und meiner Duke :)

Na sonst soll er halt wie gesagt AM Classic nehmen.
 
lelebebbel schrieb:
die onyx naben mögen ja ganz hübsch sein, und die tollen industrielager mögen sich in der hand auch ganz nett drehen, aber wenn man hier im forum mal nach "+nabe +defekt" oder "+nabe +problem" (o.ä.) sucht, ändert man seine meinung über DT naben und deren tolle lager vielleicht.

die Probleme häuften sich aber eher um die Hügi,nicht um die onyx!
mfg david
 
Das Brechen der Hügi und auch anderer DT Naben liegt and er Eloxalschicht, also nur die Schwarzen. Einige wurden zu lange Eloxiert und dadruch kam es dann später zum Bruch. Der Tausch geht problemlos über Garantie innerhalb weniger Tag.
 
hm;
sowieso hatte sich das alles so konzentriert geäussert:confused: Ein paar Wochen Probleme ohne Ende und jetzt gar nichts mehr....Vielleicht gabs ja Qualitätschwankungen bei DT die jetzt vorüber sind?
mfg david
 
lelebebbel schrieb:
die lagerprobleme eher onyx, die brechenden flansche eher hügi...

Habe heute mal das HR meines Sohnes inspiziert: :(

400_6335373430663165.jpg


400_3466633533356332.jpg
 
Nun bremse ich seit Anfang des Jahres mit einer LouiseFR, und rolle
mit 717 und Onyx. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied. Ich würde nicht
wieder zurück auf eine XT Nabe gehen. Auch nicht auf eine XTR. Der
grundlegende VOrteil von Industrielagern ist einfach zu hoch.
Welchen grundlegenden Vorteil haben denn Industrielager deiner Meinung nach?
(Ernstgemeinte Frage, nicht rhetorisch.)
Mit guten Shimanolagern (kein Alivio oder son Schrott) sollte man auf Dauer keine Probleme haben, außer dass sie bleischwer sind.
 
M.E.C.Hammer schrieb:
Das Brechen der Hügi und auch anderer DT Naben liegt and er Eloxalschicht, also nur die Schwarzen. Einige wurden zu lange Eloxiert und dadruch kam es dann später zum Bruch. Der Tausch geht problemlos über Garantie innerhalb weniger Tag.

Rad hinschicken und neu eingespeicht wiederbekommen?
 
verfolge diesen beitrag mit großem interesse.
habe mir ein Trek fuel ex 7 gekauft. An diesem sind irgendwelche Räder/Reifen von Bontrager Select Disk oder so. In der April Ausgabe der Bike wurde unteranderem dieses Bike getestet und der LRS war einer der schwersten :(
Suche also auch einen neuen LRS und Bereifung.

Bin jetzt auf die onyx bzw die 340er nabe gekommen - sowie als Felge die 717.
Meine Kollegen rieten mir auch Schlauchlose Reifen zu nehmen.
Paar Fragen habe ich noch.

1. Die 340er ist gegenüber der onyx "nur" leichter oder auch andere vorteile ?
1.1 Mavic 717 oder Swiss XR4.1d felge ? Welche ist da besser ??
2. Wie schwerr ist der LRS mit ner 340er und 717er Felge ?
3. Mit schlauchlosen Reifen - wie viel schwerrer ist der LRS gegenüber Reifen+Schlauch ?
4. Wo kann ich den Satz am günstigsten bestellen ?
5. Welchen Reifen empfehlt ihr mir ? fahre CC und ab und zu leichte waldwege (kein DH oder FR). Wiege 65 KG. Nokian NBX lite / Racing Ralph / oder oder ??

Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir ein wenig helfen würdet. Danke im vorraus. mfg.....
 
Ihr jammert hier ja auf ganz schön hohem Niveau.

Wenn man überlegt, wie viele Onyx, 240er und XT-Naben unterwegs sind, und wieviele hier von Problemen berichten...da relativieren sich die Probleme ganz schnell wieder.

Es gibt sicher viele Leute die eine XT nicht einstellen können. Genauso können Fehler bei DT passieren.

Also immer schön relativieren :) (Gruß an den ollen Albert E. :D ).

Bin selber die Onyx gefahren ohne Probleme (fährt jetzt en Kumpel von mir). Ein anderer Kollege fährt seit Jahren die LX-Naben ohne Probleme.


Gruß

cluso
 
@Cluso

Da muß ich dir recht geben, wenn jemand die XT Nabe nicht richtig wartet,
ist das ein sofortiges TODESURTEIL für die Nabe. Erst letzte Woche konnten
wir eine XT bei einem Freund beerdigen, da er die Nabe falsch gewartet
und eingestellt hatte. Tja, jetzt kriegt er auch ne Onyx und ruhe ist.
 
karstb schrieb:
Welchen grundlegenden Vorteil haben denn Industrielager deiner Meinung nach?
(Ernstgemeinte Frage, nicht rhetorisch.)
Mit guten Shimanolagern (kein Alivio oder son Schrott) sollte man auf Dauer keine Probleme haben, außer dass sie bleischwer sind.

Die Industrielager laufen einfach perfekt. Einen Konus kann man zwar
sehr gut einstellen, allerdings erreicht man niemals einen so perfekten Rundlauf
, bzw. ruhigen, wie bei den indu Naben.

Ein weiterer, ganz wichtiger, Vorteil ist die Wartungsarmut. Sollten die Lager
nicht mehr rund laufen, einfach gegen neue austauschen. Bei Konusnaben
mußt du immer ordentlich die Lagerabschmieren und einstellen. Auserdem
sind sie wesentlich anfälliger gegen Einflüsse von Außen.

Für mich kommt keine Konusnabe mehr in Frage, da ich von den positiven Eigenschaften der Industrielagerung überzeugt bin.
 
jeder, der keine gelähmten Fingerkuppen hat, sollte im Stande sein eine Konusgelagerte Nabe einzustellen. Kein Geheimnis, kein Trick, lediglich 2 Muttern. Das konnte früher(tm) noch jeder..

Ein falsch eingestelltes Schaltwerk kann auch das Todesurteil für die Speichen sein, und trotzdem fahren hier zumindest die meisten mit Schaltwerk, oder?

Wenn die Industrielager dann Spiel haben oder nach dem Winter anfangen zu quietschen muss man (eigentlich) zum Händler damit, um sich für viel Geld mit dem passenden Lagerzieh- bzw. Einpresswerkzeug neue Lager für ebenfalls viel Geld einbauen zu lassen. Die allein kosten soviel wie ne Deore Nabe...
 
npk schrieb:
Die Industrielager laufen einfach perfekt. Einen Konus kann man zwar
sehr gut einstellen, allerdings erreicht man niemals einen so perfekten Rundlauf
, bzw. ruhigen, wie bei den indu Naben. im Neuzustand
Sag das nochmal nachdem du eine Dura Ace oder XTR in der Hand hattest, oder eine schöne ältere Record. Ich kenn einen, der eine 30 Jahre alte Record Pista, kaum gedichtet, seit weissnichwieviel tausend KM und 4 Wintern am Kurierrad fährt - die Nabe läuft so seidenweich dass man es kaum glaubt.

OK, um bei Standard MTB Naben zu bleiben: um wieviel Picowatt Unterschied zu XT geht es hier in etwa?

Ein weiterer, ganz wichtiger, Vorteil ist die Wartungsarmut. Sollten die Lager
nicht mehr rund laufen, einfach gegen neue austauschen.
erhältlich an jedem Kaugummiautomaten oder Kiosk. Einbau einfach mit einem Stock und einem Stein als Hammer.... Den Alu Lagersitzen macht das auch fast garnix aus auf die Dauer.

Bei Konusnaben
mußt du immer ordentlich die Lagerabschmieren und einstellen. Auserdem
sind sie wesentlich anfälliger gegen Einflüsse von Außen.
Wenn sie eine vernünftige Dichtung haben, nein. Wieso auch? Der Lager und Dichtungsdurchmesser ist bei Konusgelagerten Naben deutlich grösser, was die theoretischen Eigenschaften verbessert. Den schlechten Ruf haben diese Lager nur wegen den Spritzguss-Plastik-Scherzartikel-"Dichtungen" bei billignaben. Wieviel kostet nochmal ne Onyx?
 
npk schrieb:
Die Industrielager laufen einfach perfekt. Einen Konus kann man zwar
sehr gut einstellen, allerdings erreicht man niemals einen so perfekten Rundlauf
, bzw. ruhigen, wie bei den indu Naben.

Ein weiterer, ganz wichtiger, Vorteil ist die Wartungsarmut. Sollten die Lager
nicht mehr rund laufen, einfach gegen neue austauschen. Bei Konusnaben
mußt du immer ordentlich die Lagerabschmieren und einstellen. Auserdem
sind sie wesentlich anfälliger gegen Einflüsse von Außen.

Für mich kommt keine Konusnabe mehr in Frage, da ich von den positiven Eigenschaften der Industrielagerung überzeugt bin.

Deinen Argumenten hinsichtlich des schlechteren Rundlaufes und der höheren Anfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen bei Konusnaben kann ich nicht folgen. :confused:

Ist letztlich aber egal, sowohl Konus- als auch Industrielager funktionieren, beides kann kaputt gehen, von beiden gibt es bessere und schlechtere. Bei den Konuslagern hat man es etwas mehr selbst in der Hand, wie lange sie halten, Industrielager sind, solange sie laufen bequemer (um nicht zu sagen Idioten-sicher). Bei Konuslagern hast du erst dann ein richtiges Problem, wenn die im Nabenkörper eingepresste Lagerschale defekt ist. Kugeln und Konus auf der Achse lassen sich ja leicht austauschen.

Gruss, Hotzemott
 
eben - und die Lagerschale geht praktisch nie kaputt, da sie die grösste Auflagefläche hat und sich ausserdem mitdreht. Im Normalfall sterben zuerst Kugeln und/oder Konusse, und die sind tauschbar.

Ich will ja gedichtete Lager garnicht generell verteufeln, am Tretlager funktionieren sie ja auch, zumindest wenn sie dick genug sein können (siehe ISIS Problematik)
- ich finde nur, dass es an Naben keinerlei Sinn macht, die schönen GROßEN Lager durch mikrige Fertiglager zu ersetzen, die zudem noch keine Seitenkräfte vertragen. Es wäre durchaus möglich, diese "Industrielager" erstens ausreichend groß zu machen, und zweitens besser auf die Belastungen auszulegen, also insbesondere die seitlichen. Aber dann wären sie halt wieder nicht mehr so schön leicht, und die Nabenhersteller könnte keine billigen Rillenlager aus dem SKF Standardregal mehr nehmen und das auch noch als High-End verkaufen.

Als Vorteil für gedichtete Lager sehe ich die Möglichkeit, die Hinterachse 4-Fach zu lagern, und so Abstützprobleme bei den grossen Achsbreiten zu vermeiden. Aber was nützt das, wenn man 4 fehldimensionierte Lager hat?
 
Oh schön, wieder eine Grundsatzdiskussion :lol:

Zum Thema Konsuseinstellen: Ich kann auch einen Konus einstellen, aber
es gibt ebend nicht nur die Schrauber, sondern auch die nur Fahrer. Die
Fahren einfach nur den ganzen Tag, das ganze Jahr, reinigen hin und
wieder mal mit dem Kärcher das Bike und das war es. Wenn man
zu diesen Leuten zählt ist das Leben für eine Konus Nabe kurz. Davon
lasse ich mich nicht abbringen, da ich sowas schon zu oft gesehen habe.

Wie gut der Lauf von einer XTR Nabe ist weiß ich nicht, aber zwischen Onyx
und XT ist es schon ein deutlicher Unterschied.

Das Einpressen der Lager sollte man sicherlich nicht mit Hammer und Meisel machen, aber die Lager kann man in jedem Eisenwarenshop kaufen uns sonst
über das Netz bestellen.

Die mitdrehenden eingepressen Lagerschalen bei den Konusnaben sind doch
eben ein ganz wunder Punkt. Wenn schon dreck drin ist, frißt der sich doch
so gerne da rein, und die Schalen kannste halt nicht austauschen. Da
kannste deine Nabe auf den Friedhof tragen!

Es gibt hier halt mal wieder zwei Fronten, ähnlich wie "Sram oder Shimano"
"Scheibe oder V-Brake". Ein pauschales Ergebnis wird man NIE erzielen.
Fakt ist einer mag Indu. einer mag Konus. Und zum Glück funktionieren beide
Systeme.
 
npk schrieb:
Die mitdrehenden eingepressen Lagerschalen bei den Konusnaben sind doch
eben ein ganz wunder Punkt. Wenn schon dreck drin ist, frißt der sich doch
so gerne da rein, und die Schalen kannste halt nicht austauschen. Da
kannste deine Nabe auf den Friedhof tragen!
Ich hab schon öfter mal Kugeln und den Konus auf der Achse ersetzen müssen, an eine im Nabenkörper sitzende defekte Lagerschale kann ich mich bei mir nicht erinnern, gabs glaub vor 20 Jahren mal bei meinem Bruder... Also wie lelebebbel schon schrieb, wenn gehen meist die leichter austauschbaren Teile des Konuslagers kaputt.

npk schrieb:
Es gibt hier halt mal wieder zwei Fronten, ähnlich wie "Sram oder Shimano"
"Scheibe oder V-Brake". Ein pauschales Ergebnis wird man NIE erzielen.
Fakt ist einer mag Indu. einer mag Konus. Und zum Glück funktionieren beide
Systeme.
Da geb ich dir voll Recht. Ich würde auch nicht ausschliessen, eine gute Industrielagernabe zu kaufen. Beide Lagertypen können gut oder schlecht gemacht sein und haben spezifische Vor-+Nachteile, sonst würde es wohl auch nur noch eine Sorte geben.
:bier:
Gruss, Hotzemott
 
lelebebbel schrieb:
Rad hinschicken und neu eingespeicht wiederbekommen?


Nein. Habe das Rad hingeschickt und 3 Tage später ein Paket mit alter Felge, neuen Speichen, neuen Nippel und der Nabe wieder bekommen. Der Händler hätte es dann eingespeicht, doch da er sich etwas doof angestellt hat und es wohl sehr lange gedauert hätte, durfte es mein Local-Dealer machen und ich muss sagen super!
 
Zurück