XT oder Saint Lager

hi

hab mir die gleiche frage gestellt.

könnt ich also ne 2fach-xt kurbel (73mm) mit nem saint innenlager (73mm) fahren?
umgekehrt auch? also saint 1-fach mit nem xt-innenlager für ebenfalls 73 mm?

lg
sebi
 
Ja, müsste gehen.
Bau' einfach mal um und dreh' 'ne Runde.

Gruß, Kiwi.
 
Auch eine Lagerschalen-Frage: Da ich für mein SM-BB70 (Lager hat Spiel und spuckt Rost) einen Ersatz benötige, welches soll ich nehmen.
Tut es auch ein SM-BB51, oder lohnt ein SM-BB90? Denn die Lagerqualität des Jetzigen war jetzt auch nicht so bolle, oder was sind außer der Bezeichnung/Farbe die Unterschiede? Für mehr Haltbarkeit zahl ich gerne mehr, aber sonst nicht...
 
Tut es auch ein SM-BB51, oder lohnt ein SM-BB90? Denn die Lagerqualität des Jetzigen war jetzt auch nicht so bolle, oder was sind außer der Bezeichnung/Farbe die Unterschiede? Für mehr Haltbarkeit zahl ich gerne mehr, aber sonst nicht...
SM-BB51 ist weniger gut abgedichtet und hat weniger stabile Kugellager. Sollte also weniger haltbar sein wie BB70, 80 oder 90. BB70, 80 und 90 unterscheiden sich nur leicht im Gehäuse, Hauptunterschied ist die Farbe.

Ich finde der Aufpreis zu 70+ lohnt sich schon. Welches du am besten nimmst hängt einfach von der Farbgestaltung deines Rades ab.
 
Ein SM-BB51 würde ich auf keinen Fall nehmen. Qualitativ fällt dieses weit hinter die SM-BB70 und besser zurück. Das SM-BB51 ist das einzige innenlager, mit dem ich massive Probleme hatte. Nach 3000 km war der Spaß vorbei. Mit den SM-BB70 und SM-BB90 habe ich solche Erfahrungen nicht gemacht. Mein SM-BB90 läuft nun schon über 15Tkm.
 
Nein es war kein Zufall sondern mangelnde Dichtung. Da ich Sie noch da habe, mache ich ein paar Bilder ... . Es waren auch nicht die ersten, diesmal aber auf Garantie die Letzten BB51. Und um es vorweg zu nehmen ich reinige das Rad nicht mit Hochdruckreiniger und Co. Ich möchte jetzt nicht sagen, daß dies einem jeden von Euch passieren muß, mir scheint allerdings, daß es "Glück" ist ein gutes zu erwischen und nicht "Pech" an ein schlechtes zu geraten.
 
Die Lager wurden bei Einbau gut gefettet. Der Rost läuft innen schon in das alte (noch weiße) Fett. Die Leckage kam demnach von außen. => Das Lager war für meine Anwendung unzureichend gedichtet. Zähle ich den Aufwand für den Wechsel mit, dann hätte ich auch gleich ein XTR Lager einbauen können ... .
 

Anhänge

  • SM-BB51.jpg
    SM-BB51.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 175
Das XTR Lager hat die selben Lager und die selben Dichtungen verbaut. Was hättest du mit dem XTR Ding erreicht bzw. glaubst du erreichen zu können?

Die Menge des Rosts schaut aber schon sehr wild aus. Auf natürliche Art habe ich das Schadensbild so noch nie gesehen.

Was macht dort das weiße Fett in der Menge? Shimano ist doch original grün?!
 
Das weiße Fett ist ein Teflonfett, welches zur Montage verwendet wurde.
Woher hast Du die Information, daß im SM-BB51 und im XTR - Innenlager das identische Innenleben verbaut sein soll? Schon die Kunststoffabdeckungen beider Lager differieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lager schwanken je nach interner Revision schon innerhalb einer Gruppe. Von der 770er XT Gruppe kenne ich mindestens zwei verschiedene Revisionen der Innenlager (Gewindelänge verschieden). Auch die Kunststoffabdeckungen ändern sich da mal. Auseinandergenommen sind es aber alles Lager gleicher Baureihe mit schleifenden Dichtkappen + nach außen noch ein paar wirkenden Dichtlippen. Wobei Qualitativ zwischen Dichtlippen und Lagern kein Unterschied feststellbar war.
 
Ich finde das Thema sehr interessant, schließlich habe ich mich nicht umsonst an den SM-BB51 versucht. Paul Lange, Shimano und Co schweigen sich zu dem Thema nämlich ... selbstverständlich aus.
Vielleicht hatte ich am Ende doch 2 x Pech?

Diesmal ist ein SM-BB70 drin und im anderen Rad besagtes SM-BB90.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja irgend einen Grund wird es geben, dass der Rost so gleichmäßig und großvolumig eindringen konnte. Wieso weshalb warum kann ich dir nicht sagen, es schaut aber verdächtig aus.

Deine Dosierung des Fetts ist bisserl zu gut gemeint. Von der Kunststoffhülse brauchen die O-Ringe etwas Fett und dann war es das. Dann gehört auf die Welle ein (sehr) dünner Film Fett und fertig (auf dem Gewinde sollte ja Schraubensicherung ab Werk drauf sein).
 
Naja irgend einen Grund wird es geben, dass der Rost so gleichmäßig und großvolumig eindringen konnte. Wieso weshalb warum kann ich dir nicht sagen, es schaut aber verdächtig aus.

Deine Dosierung des Fetts ist bisserl zu gut gemeint. Von der Kunststoffhülse brauchen die O-Ringe etwas Fett und dann war es das. Dann gehört auf die Welle ein (sehr) dünner Film Fett und fertig (auf dem Gewinde sollte ja Schraubensicherung ab Werk drauf sein).

Das stimmt schon, soviel Fett braucht es nicht. Wie man auf den Bildern gut sehen kann, hat es gegen den Rost auch nicht geholfen... . Sollte jemand noch nähere Infos zu den Unterschieden der einzelnen Lager haben, wäre vielleicht ein neuer Threat eine gute Idee.
 
Das XTR Lager hat die selben Lager und die selben Dichtungen verbaut. Was hättest du mit dem XTR Ding erreicht bzw. glaubst du erreichen zu können?
Schau halt in die TechDocs vor du hier behauptest die Lager wären gleich.
Da steht eindeutig drin was gleich ist und was nicht.
Beim BB51 hast ja nicht mehr als eine Kunststoffkappe vor dem Kugellager, da gibts im Grunde nicht mehr als die Abdichtung des Kugellagers selber.

Von der 770er XT Gruppe kenne ich mindestens zwei verschiedene Revisionen der Innenlager (Gewindelänge verschieden).
Trotzdem werden sie als austauschbar und qualitativ gleichwertig angegeben. Genauso wie das Lager der 970er.

Ich finde das Thema sehr interessant, schließlich habe ich mich nicht umsonst an den SM-BB51 versucht. Paul Lange, Shimano und Co schweigen sich zu dem Thema nämlich ... selbstverständlich aus.
-> Shimano TechDocs.
-> Paul Lange Support
-> Paul Lange Tech Support auf der Eurobike

Besonders gut ist der Support auf der Eurobike. Denen kannst du ne Stunde lang Löcher in den Bauch fragen und sie erklären immer noch gerne jedes Detail. Und zwar ohne zu beschönigen oder teure Komponenten hochzuloben.
Deine Behauptung das sich da wer ausschweigt ist einfach nur falsch.
 
Bei dem Zeug was ich in den techdocs finde gibt es die Lagerschalen nur als Einheit. Weder Lager, noch Abdeckung sind einzeln gelistet. Wobei die Lagerschaleneinheiten andere Ersatzteilnummern haben, da sie mit anderer Aufschrift und Farbe wirklich andere Teile sind. Die technische Umsetzung und Qualität an sich war bei den von mir versorgten HT II Lagern alle gleich. Egal ob Deore, XT, XTR. Das eigentliche Kugellager wie auch die Kunststoffabdeckung war austauschbar.
 
Zurück