XT-Schaltung Rädchen

Registriert
29. Juli 2007
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich habe gestern meinen beiden Rädern eine Kompletpflege gegönnt. Dabei ist mir am Schaltwerk (Shimano XT 2008) aufgefallen, dass das kleinere Rädchen oben ein anderes ist als unten. Also da wo die Kette umgelenkt wird.

Wenn man im ausgebauten Zustand die Rädchen dreht stellt man fest, ist das das Untere (hat eine Laufrichtung) wesentlich besser läuft als das Obere.

Ist das Einsparung oder ist das Absicht? Warum lässt sich das Obere wesentlich schwerer bewegen als das Untere?

Danke für die Antworten.

LordBauer
 
"wesentlich" schwerer sollte es sich nicht drehen.
die obere rolle (leitrolle) hat gummi-dichtlippen.
die untere (spannrolle) ist nicht abgedichtet.(bzw. da ist nur ein metall-plättchen links und rechts...welche nicht wirklich eine abdichtende funktion haben.)
evtl daher das subjektive gefühl des schwerer drehens.

beinhaltet dein pflegeprogramm auch die rollen mal auszubauen?ist kein akt und schnell gemacht.
danach dürften sich die rollen auch wieder gleich "schwer" drehen lassen.
 
Hallo,

ja klar Rollen waren komplett draußen. Dann habe ich sie zwischen die Finger genommen und gedreht. Das Eine lief perfekt (relativ lang) das andere hat sofort wieder gestoppt. Das hat mich etwas gewundert und ich habe mir überlegt welchen Grund es dafür geben könnte und keinen gefunden. Daher meine Frage. Das interessante daran ist eben, daß es das bei beiden Rädern (beide xt) gleich ist.

Mal ein Bild:

http://www.bike-discount.de/shop/k421/a10860/xt-leit-spannrollensatz.html

Das Rechte ist bei mir das Untere.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
was die shimano konstrukteure sich dabei gedacht haben weiß ich auch nicht.
die frage wird dir(mir auch ;) )aber früher oder später ein anderer hier ausm forum beantworten können.
 
Das ist vollkommen normal. Baut mal beide auseinander. Unten das Schaltwerksröllchen ist mit einem Kugellager gelagert und rollt relativ normal. Das obere ist ganz anders aufgebaut. Um den übergang vom Ritzel auf das Röllchen in der Seitwerksbewegung zu erleichtern ist da ein Keramik Gleitlager verbaut, das sich auch seitwärzt bewegt. Keramik hat eine relativ raue Oberfläche, die Auflagefläche ist recht groß, aber es ist auch recht verschleißarm. Der Rollwiderstand dieser Schaltwerksröllchen ist aber eh banane, solange die nicht blockieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja einleuchtend ist es, aber auch nicht unbedingt nötig. Sram und die KCNC und TISO nachrüstRöllchen kommen auch ohne ganz gut klar. Allerdings ist der Verscheiß bei den Shimano echt super. Als mein XT 06er Schaltwerk fertig war, hat das obere Schaltröllchen keinen verscheiß vorgewiesen, obwohl man es unter der Dreckkruste kaum mehr gefunden hat. Keramik zermahlt Sand im nullkommanix.
 
Zurück