XT Schaltwerk / langer od. kurzer Käfig

Registriert
23. März 2004
Reaktionspunkte
226
Ort
Würzburg, Bayern
Hallo zusammen,

da ich mit Hilfe eines Astes bei hohem Speed bergab mein XT-Schaltwerk etwas verbogen habe, muss nun Ersatz her. Ich habe nun gesehen, dass es das XT-Schaltwerk in den Varianten Lang (normal) und mit kurzem Käfig (ja ich weiss, bis max. 32 Zähnen hinten) gibt.

Nun meine Frage: Unter der Voraussetzung, dass ich max. 32 Zähne hinten fahre, was ist besser? Aus meinem Bauchgefühl heraus würde ich nämlich zum kruzen Käfig tendieren, Zwischenfälle wie die mit dem Ast sollten dann zumindest weniger leicht passieren (der kruze Käfig ist ja kompakter).

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Ich habe auch noch eine zweite Frage: erst an Ostern habe ich zum letzten Mal meine Kette (HG 93) gewechselt. Ich bin seitem vielleicht 750 km gefahren, nun scheint sie mir schon wieder hinüber zu sein. Geht das bei euch auch so schnell?

Danke!
 
Hmmh,
wenn du auf deiner Kurbel nur das Äußere und das mittlere Kettenblatt benutzt müßte das Schaltwerk mit dem kurzen Käfig reichen. Ansonsten brauchts du den Langen um die Diverenz der Kettenlänge, die zwischen dem großen und dem kleinen Kettenblatt entsteht, zu kompensieren. :rolleyes:
 
Ich habe schon ein Vermögen für Schaltwerke ausgegeben, weil mir Äste die Dinger verbogen haben. Die einzigen Schaltwerke, die bei mir lange halten haben kurzen Käfig. Das funktioniert mit hinten maximal 32 Zähnen und vorne mit allen drei Kettenblättern von 22 bis 46 Zähnen einwandfrei. Wer hier jetzt im Nachgang was anderes behauptet hat keine Ahnung von was er redet.
Kauf Dir also das kurze Schaltwerk und Du bist das Astproblem ein für allemal los.
 
Fahre auch nen kurzes und hab hinten nen 34kassette und vorne 22-32-44. Und hab keine probleme mit schalten darf eben nur nicht 11 und 22 drin haben weil dann hängt die kette lose aber wer fährt das schon und unabsichtig schalteste dort auch net hin. Würde auch nicht passieren. Kann aber 34 und 44 schalten schaltwerk hängt zwar sehr weit nach vorne und spann maächtig aber reist nichts ab so must du dann auch deine kettenlänge einstellen bei einen kurzen.
 
Eickzone schrieb:
Fahre auch nen kurzes und hab hinten nen 34kassette und vorne 22-32-44. Und hab keine probleme mit schalten darf eben nur nicht 11 und 22 drin haben weil dann hängt die kette lose aber wer fährt das schon und unabsichtig schalteste dort auch net hin. Würde auch nicht passieren. Kann aber 34 und 44 schalten schaltwerk hängt zwar sehr weit nach vorne und spann maächtig aber reist nichts ab so must du dann auch deine kettenlänge einstellen bei einen kurzen.
das war bei mir auch und habe mich entschlossen das kleine Kurbelblatt zu entsorgen... wird eh nicht benutzt in der Stadt... aber das mit der durchhengenden Kette fand ich echt nicht schoen...
ciao
 
Vielen Dank für eure zahlreichen, schnellen & qualifizierten Antworten!

Ich fühle mich in meiner Tendenz zum kurzen Käfig bestätigt.

Nun habe ich folgende, weiterführende Frage:

Ich habe im Netz ein Angebot für das 2004er XT Schaltwerk mit kurzem Käfig gefunden. Hier der Text:
XT Schaltwerk RD-M 760 GS Modell: 2004
8/9-fach kompatibles Schaltwerk mit kurzem Käfig ("low normal" Design**). Verbreiterte Konstruktion: Der neu gestaltete Außenkörper erhöht Festigkeit und Haltbarkeit.


Kann mir jemand sagen, ob das mit meinen (XT ? -) Rapidfire-Schaltern zusammenpasst (Stichwort: Inverse Schaltlogik, mich macht das "low normal" Design nervös...). Bisher fahre ich keine inverse Logik (sofern es die für Rapidfire überhaupt gibt...)

Ist ein Preis von 45€ für das Schaltwerk OK?

Vielen Dank!
 
Hallo ich muß mal dieses Threat wieder hoch puschen!
Will mir eine SRAM X.9 Schaltwerk kaufen und stehe jetzt vor der entscheidung zu lang, normal, kurz! Benutze hinten 11-30 und vorne 24/36!

Kann ich mir ein Kurzen holen oder müsste ich da die Kette kürzen? Würde sich dies lohnen oder lieber Normal/Lang Kaufen?

Gruß Noir
 
Hallo,
also ich wäre vorsicht mit einem kurzen Käfig, vielleicht ist dieser besser geschützt gegen Äste, aber wenn ich lese das vorne ein 44 Blatt das max sein soll; was machen die Leute bergab rollen lassen?????:D :D :D :D :D
Ich für meinen Teil fahre einen langen Käfig; man ist damit einfach flexibler was die Übersetzung angeht......wenn es einen normalen Käfig gibt würde ich meinen Lokal bike dealer fragen welcher Übersetzung möglich ist ein 46+ Kettenblatt wäre jedoch empfehlenswert.
mfg
 
Es gibt zwei Herstellerangaben bei den Schaltwerken: Kapazität und größtes mögliches Ritzel hinten. Kapazität (was dann in manchen Fällen zu hängender Kette führen kann) bedeutet: Differenz zwischen großem und kleinem Kettenblatt (z.B. 44 - 22 = 22) plus die Differenz zwischen größtem und kleinstem Ritzel hinten (z.B. 34 - 12 = 22) macht zusammen 44, also wäre z.B. ein longcage-Schaltwerk mit 45 Zähnen Kapazität angebracht.
Klar, Kette kürzen kann man immer. Aber ob das der Weisheit letzter Schluß ist?
 
Fährt auch jemand kurzen Käfig (XT oder XTR) bei 11-32 mit 20-36-44? Sollte je eigentlich gehen, mit der Einschränkung, das es evtl. beim 11-20 durchhängt, richtig?
 
SS = kurz, GS = mittel, SGS = lang. So ist das eigentlich bei Shimano.

Ich fahre 22/44 mit 11/34 Kassette auch das GS. Entweder längst du die Kette so ab, dass du groß/groß schalten kannst, dann hängt sie bei klein/klein leicht durch oder eben genau anders. Längst du sie wie Fall 1 ab, wirst du nie Probleme bekommen :daumen:
 
Hab mir jetzt doch das SGS mit langem Käfig geholt und noch eine 34er Kassette - für den AlpenX die bessere Wahl. Gewicht macht auch kaum einen Unterschied und bis jetzt hat sich von userer Gruppe in 10Jahren erst 1 Schaltwerk verabschiedet (mein Bruder - aber leider mit meinem Rad. So wie es halt immer kommt, haha!).
 
Hi,

ich habe die Tage mein grosses Ritzel vorne abmontiert, da es von Aufsetzern doch etwas verrammelt war. Ich hab es eigentlich fasst nur benutzt wenn ich auf Straße bergab gefahren bin.

Ich frage mich jetzt:

1. Gibt es Shimanoersatzteile damit ich meinen Käfig auf Short umbauen kann oder brauche ich ein neues Schaltwerk?

2. Wieviel Zähne dürfen V und H maximal sein, dass es funktioniert?

3. Wieviel Glieder darf die Kette wenigstens haben?


Gruß Daniel
 
zu 1. Jein, Ersatzteile gibt es, doch die werden so teuer sein, dass sich ein neues Schaltwerk schon lohnt.

zu 2. siehe Kapazität Thread No 10

zu 3. Kann dir keiner sagen, da es von deinem Rad abhängt (Länge der Kettenstrebe)
 
Das ging flott!

Danke für die Auskunft.

zu 3 da hätte man selbst drauf kommen können...

Gruß Daniel
 
hallo, eine Frage, ich habe eine Sram x01 zehnfach Schaltung, vorne 20/30, hinten 11/39. Kann ich denn ein schaltwerk mit kurzem Käfig problemlos fahren?
 
Zurück