XT Scheibenbremse generell weicher?

Registriert
9. September 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Süddeutschland
Hallo zusammen,

ich fahre seit ein paar Monaten die 775er Anlage und war eigentlich soweit zufrieden. Jetzt habe ich mir eine gebrauchte alte LX Anlage für mein Zweitrad zugelegt und war sehr überrascht, welchen Biss und Druckpunkt die alte LX im Vergleich zur XT hat. Ist das beabsichtigt, dass die XT einfach weicher erscheint um sie besser dosierbar zu machen oder ist an meiner Bremse was faul? Sie ist im Auslieferungszustand, nichts geöffnet oder gekürzt...

Danke für eure Hilfe,

Matthias
 
Im Prinzip kannst du sie auch drin lassen, nur weil du nachdem entlüften etwas druck auf der SPritze hast kann, wenn du den Schlauch abziehst vom entlüftungsnippel etwas flüßigkeit raus spritzen, eben auch auf die Beläge, welche dann quietschen und drastisch an bremsleistung verlieren!
deshalb tu sie einfach kurz raus!
Und falls du den gelben block von Shimano nicht hast nimm - wenn du hast- alte, verschlissene Beläge, die du eh nicht mehr fährst, tu die rein, und pack die Belagsicherrung dazwischen!

Liebe Grüße
 
Es kann auch sein, dass wenn du die Hebel der XT zu nah am Lenker hast, dass die Anlenkmechanik des ServoWave schon eine zunehmend höhere Übersetzung anlegt. Dann triffst du den vielleicht gleich harten Druckpunkt mir einer höheren Kraft was ihn weicher erscheinen lässt.
 
Im Prinzip kannst du sie auch drin lassen

man sollte vor dem Entlüften/neu Befüllen bei jeder SB die Beläge ausbauen, die Kolben komplett zurückdrücken. Wenn das nicht vollständig gehen sollte, die Entlüftungschraube am Bremsgeber öffnen und dann die Kolben ganz zurückdrücken. Nur so ist man immer sicher das die korrekte Menge an Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter drin ist.
Bei den den DOT Bremsen, wird das Volumen der Bremsflüssigkeit mit der Zeit grösser, sodass bei vorher schon zuviel an Bremsflüssigkeit, die Funktion nicht mehr einwandfrei sein kann.
 
Ja, klar,
aber wir reden hier über Shimano Bremsen mit Mineral Öl!
Ich habs ja auch im Tutorial mit rien geschrieben, und wenn mans mit nem stumpfen gegenstand macht klappt das in der regel auch, wenn die Beläge drin sind.
Aber wie ich schon geschrieben habe ist es generell besser sie auszubauen, falls man mit flüßigkeit kleckert ;)

Liebe Grüße
 
Ja,
so kann man auf jeden Fall verhindern, dass zu viel Flüßigkeit ins System kommt und / oder die Kolben nachher soweit vor stehen, dass die Bremse permanent schleift.

Man kann allerdigns auch minimal damit spielen, indem man die Kolben etwas rausdrück vor dme entlüften, um einen richtig knall harten druckpunkt zu haben.

Es empfiehlt sich allerdings eher die normale Methode ;)

LIebe Grüße
 
Ja, klar,
aber wir reden hier über Shimano Bremsen mit Mineral Öl!

auch das Minearöl als Bremsflüssigkeit dehnt sich bei Wärme aus und es kann zur Volumenausdehnung kommen. Der Effekt ist da zwar etwas kleiner wie beim DOT (hygroskopisch) aber immer noch da. Darum die Kolben IMMER ganz zurückdrücken. Ausserdem weiss man ja auch nie, wie korrekt befüllt die Dinger wurden. Da gibt es nicht wenige die ab Werk schon mit zuviel Bremsflüssigkeit ausgeliefert bzw. an Komplettbikes verbaut wurden.
 
Oh Gott - hygroskopisch
:eek:
Wenn also die Bremse mit offenem Ausgleichsbehläter für 2 Jahre stehen gelassen wird, dann rinnt die ganze Suppe oben drüber raus und verdreckt den Boden
:rolleyes:
... das wird auch nie mehr aus den Köpfen rauskommen, dieser Blödsinn


PS: entlüften und dabei an die Anweisungen halten
(also die Kolben dort wo sie dabei sein sollen. Und das System so weit anfüllen, wie angegeben)
 
Oh Gott - hygroskopisch
:eek:
Wenn also die Bremse mit offenem Ausgleichsbehläter für 2 Jahre stehen gelassen wird, dann rinnt die ganze Suppe oben drüber raus und verdreckt den Boden
:rolleyes:
... das wird auch nie mehr aus den Köpfen rauskommen, dieser Blödsinn

Wenn Du Dich noch an die alten komplett geschlossenen Systeme, wie alte Hopes, Tektros und immer noch gebaut die Giant MPH, erinnern könntest, ist ganz genau das der Fall. Das Zeug dehnt sich soweit aus, dass man nach 2Jahren das Laufrad gar nicht mehr drehen kann, weil die Bremskolben soweit ausgefahren sind, dass sie bremsen. Auch nicht so unüblich bei diesen Bremssystemen: nach langer Standzeit im Keller funzt alles noch. Dann in der Berghütte angekommen, das Bike steht in der Sonne, machen die Kolben zu, aufgrund der Wärme mit dem dann schon zuviel an Bremsflüssigkeit drin die sich dann noch weiter ausdehnt und zwar trotz komplett offenem manuellen Ausgleichsbehälter am Geber. Solche Sachen gibt es wundersamerweise in der Praxis.........
Bei den heute normalen halboffenen Systemen mit Ausgleichsbehälter und automatischem Belagsausgleich, kann es unter Umständen zu ähnlichen Effekten führen.

PS: entlüften und dabei an die Anweisungen halten
(also die Kolben dort wo sie dabei sein sollen. Und das System so weit anfüllen, wie angegeben)

Genau, eben darum !
 
Zurück