XTC Advanced SL

Die Freiläufe haben "etwas" geknackt weil anscheind irgend ne Passung nicht gestimmt (Vermutung meiner Seite) hat und Problemlösung war etwas sehr zäh. Wobei da einige betroffene sehr auf den Putz gehauen haben und Tune sich wohl teils auch angegriffen fühlte und dementsprechend reagierte.
Ob das Knackproblem weiterhin existiert ist mir nicht bekannt. In der Theorie sollten die King/Kongs dieses Jahr leicht überarbeitet worden sein, vielleicht haben sie in diesem Abwasch das Problemchen auch gleich mit behandelt.

Das Vertrauen ist teils noch arg angekratzt und Acros baut da nicht die schlechteste Alternative wie es scheint (die bauen nach dem Prinzip: Halten muss es, leicht sein kann es) gut durchdachte Naben. Abgesehen davon gehören wohl mit HWG Wälzlager zusammen und verbauen hoch qualitative (deutsche für die dies brauchen) Edelstahlwälzlager*. Naja dem Maschbaustuden gefällt halt was er versteht

* Selbige auch in recht üppigen Dimensionen

Ansonsten finde ich Shimano XTR Naben auch nicht schlecht. Das Konstruktionsprinzp versteh ich auch und finde es toll (man muss eben Konuengelagerte Naben warten und einstellen können)
 
Sagt mal warum spricht eigentlich keiner mehr von den DT 240s, die waren doch die letzten Jahre immer mit dabei, oder. Sind die inzwischen zu schwer, alt, billig ;) oder gab's Probleme?
Meine 2 LRS auf 240s laufen jedenfalls problemlos und das nicht nur am XC Bike :)
 
Die Dt240S ist Zweifelsohne eine grundsolide Nabe.
Allerdings ist die aber auch seit 8 Jahren unverändert auf dem Markt. Geändert wurden nur die Beschriftung und der Preis.
Dazu kommt noch, dass die DT auf Grund der massiven Onlineverramschung eine Allerweltsnabe gewurden ist, die fast jeder hat und sich dank.

Schon die Acros A-hub.74 ist 5gr leichter im Satz, die A-hub.54 sogar 25gr leichter.
Der kleine Händler kann dir so eine leichter, hochwertigere Nabe zum günstigeren Kurs anbieten. Wieso sollte man da noch für DT argumentieren.
Wenn man die Naben als OEM zu je 25 Satz kauft, kann man sie zwar deutlich günstiger anbieten, aber davon werdne sie auch nicht besser oder leichter.
Das Bessere ist des Guten Feind ;)

Felix
 
Wie viel Wahrheit steckt eigentlich in den hin und wieder aufflammenden Aussagen, dass der Freilauf der DT 240er sich auch mal mit Dreck zusetzt?! (hab da nur was gelesen muss nicht stimmen gehört zur Info nebenher)

Haben die DTs nicht auch eine feinere Freilaufrasterung erhalten?
 
Allerdings ist die aber auch seit 8 Jahren unverändert auf dem Markt. Geändert wurden nur die Beschriftung und der Preis.
gewicht mal außen vor: warum was tip top funktionierendes ändern?

Dazu kommt noch, dass die DT auf Grund der massiven Onlineverramschung eine Allerweltsnabe gewurden ist, die fast jeder hat und sich dank.
naja, also die 240s ist nun nicht grad inflationär verbreitet. sicher nix mehr für individualisten aber jeder pophans fährt sie auch nicht grade

Schon die Acros A-hub.74 ist 5gr leichter im Satz, die A-hub.54 sogar 25gr leichter.
Der kleine Händler kann dir so eine leichter, hochwertigere Nabe zum günstigeren Kurs anbieten. Wieso sollte man da noch für DT argumentieren.
aus deiner sicht kann ich die argumentation völlig nachvollziehen. aber versetz dich mal in den kunden. das bessere an den acros (oder anderen): wo merk ich es? meine DT haben 3 1/2 jahre lang klaglos ihren dienst verrichtet. und tun es heute noch. lager liefen auch nach der zeit noch seidenweich wie am ersten tag. freilauf funktionierte einwandfrei. keinerlei probleme. was können "höherwertige" naben da besser? das ist jetzt nicht provozierend gemeint, aber die theoretischen unterschiede kenn ich, nur solang ich in der praxis nix von merk...


@pikto
sowohl meine 240s als auch die FR zeigten keine verschmutzung (2 - 3,5 jahre einsatzdauer)
 
Ah, verstehe. Wollte nur mal Nachfragen ob sich inzwischen technisch was bewegendes getan hat, weil wie ich mich um meine letzten LRS gekümmert habe eigentlich immer die 240s mitgenannt wurde. Nicht, dass ich nicht für andere technisch gute Produkte völlig offen wäre.

Bzgl. Problemen kann ich nur sagen dass meine seit Saison 2007 am All Mountain Bike hervorragend funktioniert und wenn ich da an den ein oder anderen Dauerregen- Alpencross, Enduroabfahrten am Lago etc. denke will ich nicht klagen. Die seit 2008 am Marathon-Fully macht auch keinen Stress.
 
Habe mich jetzt entgültig für die acros naben, ztr olympic, xc ray speichen und alunippel entschieden. Olympic weil die meiner Meinung altbewährt sind, zu den alpine kann noch niemand sagen wie die nach nem Jahr/oder 2 aussehn.

Finde es übrigens toll von Felix, dass er hier keine explizite Werbung für seine LRSätze macht, sondern sehr objektiv berät.

Gruß,
Michael
 
So, bis auf´s Kürzen des Gabelschaftes (fast) fertig:

3876502.jpg


3876504.jpg


3876506.jpg


3876555.jpg


3876556.jpg


3876557.jpg


3876598.jpg


3876599.jpg


3876600.jpg


3876634.jpg


3876667.jpg


3876669.jpg


3876727.jpg


3876728.jpg
 
Hobel ist schon was Feines, die alten XTC C finde ich aufgebaut aber irgendwie immernoch hübscher. Fahren wollt ich deinen Hobel trotzdem gerne^^
 
Nice!
Der konsequent weiß-schwarze Aufbau mit etwas silber passt sehr gut.
Viel Spass damit :daumen:

Sag mal verwendest du eigentlich Rahmenschutzfolie am Unterrohr, jetzt sieht man es erst dass das ja fast als integriertes Schutzblech fungiert :x
Darf ich nebenbei mal fragen wie groß du bist (hab' hier nix zum Probefahren in der Nähe).
 
]:->;6890780 schrieb:
Sag mal verwendest du eigentlich Rahmenschutzfolie am Unterrohr, jetzt sieht man es erst dass das ja fast als integriertes Schutzblech fungiert :x
Darf ich nebenbei mal fragen wie groß du bist (hab' hier nix zum Probefahren in der Nähe).

Das Unterrohr habe ich mit Schutzfolie von LackProtect versehen. Habe die Qualität "Race" gewählt. Die Folie passt von Länge und Breite perfekt zu den Abmessungen des Unterrohrs.

Größe? 1,81 m bei Schrittlänge 88 cm (Rahmengröße L).
 
Servus Petejupp,

sehr schönes Race-Bike.
Und auch technisch 1A.
Finde keinen echten Kritikpunkt, tut mir leid ;)
Danke auch für die Detailfotos - aber super Fotos sind wir ja von dir gewohnt (Racing Gallerie :daumen::daumen::daumen:)

Gruß Norbert
 
Das Unterrohr habe ich mit Schutzfolie von LackProtect versehen. Habe die Qualität "Race" gewählt. Die Folie passt von Länge und Breite perfekt zu den Abmessungen des Unterrohrs.

Größe? 1,81 m bei Schrittlänge 88 cm (Rahmengröße L).

Danke, das hilft mir!
ciao
 
sagt mal, bin ich der einzige, der die xx (alle Avid) Hebel so potthässlich findet? Das Radl sieht so schön aus und jedes mal, wenn ich das Cockpitfoto anschaue bekomme ich das kalte Kotzen. Die Hebel sind echt keine Zier, auch wenn die Bremsen technisch gut sind.
 
Zurück