Xtr 2011

Ich checks nich, Leute. Der einzige Vorteil sich eine Kettenschaltung anzutun, ist, dass man sie sich anpassen kann wie man lustig ist.

Ist weitestgehend bekannt. Aber es ist halt unnötig, wenn man die Kurbelgarnitur neu kauft und dann erst nochmal 50 EUR für neue, individuelle Blätter drauflegen muss.

Bei spezifischen Lochkreisen, wie es die XTR lange hatte, bzw. die SRAM XX es jetzt auch hat (120/80 -->völlig bekloppt) wird's sogar eine Frage der grundsätzlichen Möglichkeit.
 

Anzeige

Re: Xtr 2011
ein 45er oder 46er in der mitte wird an meiner kettenstrebe kaum vorbeipassen, außen wird die kettenlinie bescheiden bzw. ein funktionierendes 30er für den 104er lochkreis gibt es nicht. mit der aktuellen kurbel ist das thema also keins. zudem gibt es ja die 10fach xtr noch nicht. also erstmal abwarten.

btw wirste mit nem 5er inbus an meiner kurbel kein kettenblatt demontiert kriegen.
 
ein 45er oder 46er in der mitte wird an meiner kettenstrebe kaum vorbeipassen, außen wird die kettenlinie bescheiden bzw. ein funktionierendes 30er für den 104er lochkreis gibt es nicht. mit der aktuellen kurbel ist das thema also keins. zudem gibt es ja die 10fach xtr noch nicht. also erstmal abwarten.

btw wirste mit nem 5er inbus an meiner kurbel kein kettenblatt demontiert kriegen.

Ich wette Dir was, dass die XTR garantiert nicht mit mehr als 44er Kettenblatt kommt...
 
hab ich auch nirgends geschrieben. aber bevor ich die kettenblätter vorne vergrößere, hätte ich dann hinten schon gern zehnfach und die aktuellen sram-sachen fallen für mich einfach aus.
 
Ist weitestgehend bekannt. Aber es ist halt unnötig, wenn man die Kurbelgarnitur neu kauft und dann erst nochmal 50 EUR für neue, individuelle Blätter drauflegen muss.

Bei spezifischen Lochkreisen, wie es die XTR lange hatte, bzw. die SRAM XX es jetzt auch hat (120/80 -->völlig bekloppt) wird's sogar eine Frage der grundsätzlichen Möglichkeit.

Das ist auch weitgehend kein Argument. Entweder man will den new shit haben, oder man hat Sonderwünsche und ist erwachsen genug um sein Material entsprechend der Funktionalität auszuwählen. Es gibt so viele Kurbeln auf dem Markt, auch leichte undoder stabile, mit allen erdenklichen Lochkreisen, vor allem auch jenen "quasi-standardisierten" Lochkreisen für die es Kettenblätter bis in alle Ewigkeit geben wird.
Zugegeben: Betrachtet man den Thread-Titel ist dieses Argument irgendwie hinfällig ;) aber in der aktuellen Diskussion hat es doch Sinn.

ein 45er oder 46er in der mitte wird an meiner kettenstrebe kaum vorbeipassen, außen wird die kettenlinie bescheiden bzw. ein funktionierendes 30er für den 104er lochkreis gibt es nicht. mit der aktuellen kurbel ist das thema also keins. zudem gibt es ja die 10fach xtr noch nicht. also erstmal abwarten.

btw wirste mit nem 5er inbus an meiner kurbel kein kettenblatt demontiert kriegen.

Dass dein Rahmen nicht mehr hergibt hat aber wenig mit dem eigentlichen Problem zu tun..? Es ist ja definitiv kein generelles Problem, sondern nur bei manchen Rahmen.

Was brauch man denn für deine Kettenblätter? T25? Magische Rituale?
 
du hast aber schon gelesen, das es um die Montage des großen Blattes an der mittleren Position der Kurbel geht ? Da wird es definitiv bei vielen Rahmen schnell (zu) eng.
 
42/30 ? was soll man den damit?
selbst die meisten pros fahren sowas nicht.

42/28 oder 42/27 wäre in ordnung.


beim 70 RSL und 70 MSL ist ja sogar 3x10 angesagt.
 
Absalon ist 40/30 gefahren.... aber egal.

Jeder soll fahren was ihm taugt. Mir reicht ein 42er vorne dicke...
 
naja, die pros können ja auch tauschen wie es ihnen passt.

unsereins wird ja nur eine feste übersetzung haben. somit finde ich die 42/30 nicht sehr angebracht.
 
Entweder man will den new shit haben, oder man hat Sonderwünsche und ist erwachsen genug um sein Material entsprechend der Funktionalität auszuwählen.

Ja schon klar. Danke. Ich bin erwachsen und weiß was ich will. Das ist ja das schlimme. Wenn ich's nicht wüßte, wäre das Leben deutlich einfacher.

Es gibt so viele Kurbeln auf dem Markt, auch leichte undoder stabile, mit allen erdenklichen Lochkreisen,

Das ist mir alles bewußt. Die Frage ist, ob das nun ein Vorteil oder ein Nachteil ist. Ich hätte ja gern eine Kurbel, die

- netterweise so aussieht wie tune
- so leicht ist wie Hollowgram SL
- einen Q-Faktor wie Coda hat (sub 160 mm)
- so verfügbar wie Aerozine oder XTR ist
- so steif wie Hollowtech II ist, also 85kg-tauglich
- 104/64 4-Loch
- und noch netterweise in verschiedenen Eloxalfarben erhältlich ist

Deiner Meinung nach ist das ein Kinderspiel ?

Das Zeug, auf das man zuerst stößt, wie z.B. FSA, kommt mit einem ultrasexy 86 mm Lochkreis und 3-Loch. Tune gibt's nur mit Sixpack und immer noch nicht mit 104er Lochkreis. Ginge ja vielleicht noch der alte 94/58er, aber die Kurbel ist eh nicht sonderlich steif.

XTR ist zu breit. Aerozine auch. Clavicula ebenso. Hollowgram ist kaum verfügbar, kriegst nur mit Cannondale Team Replicas. Vielleicht eine Control Tech ? Cool, die würde passen. Doch halt, was ist denn das ? Ein 94er Lochkreis mit 4 Schrauben, statt den einst üblichen 5 ? Wer hat denn die Idee gehabt ..!?

Fazit:

Glaub mir, wenn man weiß was man will, ist es derzeit nicht allzu trivial eine Kurbel zu finden, selbst wenn man Kompromisse in der Anforderungsliste oben macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Pimer
Ich weiß was du meinst und kann mit dir mitfühlen. Das Leben könnte doch so einfach sein.
Ich habe eine ähnliche Liste wie du. Bei mir kommt noch dazu:
- Länge 180mm
- Übersetzung angepasst auf ein 29er
Sollte auch bei uns in Tirol noch mit anständiger Trittfrequenz fahrbar sein.

Ich hoffe auf die XTR Kurbel und das sie einen normalen Lochkreis hat.
Mein Plan:
XTR 26/38 in 180mm und dann das 26 gegen ein 24 tauschen.
Ich weiß, alles Wunschgedanken aber hoffen kann man ja. :rolleyes:

Wünsche dir noch viel Erfolg beim suchen.
Bedi
 
@Bedi

Besten Dank. Ich sehe wir verstehen uns. Die Länge von 180 mm schränkt natürlich noch einmal mehr ein, sollte bei den meisten Shimano-Kurbeln aber kein Problem sein.

(Falls es noch mehr sein darf: Die Kurbeln von Kocmo gehen hoch bis 210 mm Länge, allerdings haben die noch einen Vierkant)

Beste Grüße und ebenso viel Spaß bei der Suche.
 
Ich bin erwachsen und weiß was ich will. Das ist ja das schlimme.
...
Ich hätte ja gern eine Kurbel, die

- netterweise so aussieht wie tune
- so leicht ist wie Hollowgram SL
- einen Q-Faktor wie Coda hat (sub 160 mm)
- so verfügbar wie Aerozine oder XTR ist
- so steif wie Hollowtech II ist, also 85kg-tauglich
- 104/64 4-Loch
- und noch netterweise in verschiedenen Eloxalfarben erhältlich ist

Deiner Meinung nach ist das ein Kinderspiel ?

Eine völlig freie Wunschliste kann sich jeder machen! Du bist also so erwachsen und möchtest die besten Eigenschaften von einem halben Dutzend Kurbeln in einer vereinen, ohne Beachtung der Frage ob das technisch überhaupt möglich ist.
Bei so vielen funktionellen Ansprüchen möchte ich auf die Optik-Anforderungen gar nicht eingehen.
Viele Punkte widersprechen sich schlicht. HT2-Steifigkeit und geringer Q-Faktor schließen sich aus, es sei denn man ist bereit in einen BB30 Rahmen zu investieren - dann geht aber auch schon das Geheule los, dass die großen Kettenblätter nicht am Rahmen vorbeikommen. Dies gepaart mit "leicht wie Hollowgram" und "verfügbar wie XTR" ist ein Widerspruch, denn aufwendigst hergestellte high-end parts können zwangsweise nicht so verfügbar sein wie Shimano-Ware. Das liegt schlicht an Bezahlbarkeit und der daraus folgenden Verbreitung. Warum es unbedingt ein 104er Lochkreis sein muss ist mir nicht ganz klar. Weil die Auswahl größer und günstiger ist? Nagut, es gibt Argumente dafür, aber ein High-End Kurbelbastler will sich dann auch etwaige Zusatzeinnahmen sichern. Ist ja nicht so, dass die im Geld schwimmen (Shimano tut das).
Aber so etwas wie ein wechselbarer Spider à la RS8, da könnten wir uns ganz schnell einig werden.

Das ist bei dir durchaus erwachsener verpackt, aber deine Wunschliste liest sich in etwa wie die "übliche" Wunschliste in der Kaufberatung oder im Leichtbau: "Wo gibts nen 1200g Laufradsatz der stabil genug für Freeride ist und max. 300 kostet?!"
Vorsicht, ironisch überspitzt ;)


Fazit:

Glaub mir, wenn man weiß was man will, ist es derzeit nicht allzu trivial eine Kurbel zu finden, selbst wenn man Kompromisse in der Anforderungsliste oben macht.
Na, immerhin hast du schon erkannt, dass es ohne Kompromisse nicht geht :daumen: Ist denn nicht das ganze Leben ein Kompromiss? Tolle Binsenweisheit, weiß jeder, warum kann sich keiner damit abfinden?
Welche Kompromisse würdest du denn so machen wollen? Es gibt ne Menge Kurbeln die je 1-3 Forderungen sehr gut erfüllen, viel mehr ist einfach nicht zu machen. Und nicht weil die pöhse Industrie nicht will, sondern weil es entweder nicht machbar ist oder sich schlicht nicht lohnt. Wenn Shimano bei HT2-Kurbeln nicht eine Menge Kompromisse eingegangen wäre, dann würden wir warscheinlich heute noch mehrheitlich auf diversen Vierkantsechskantisisoctalink-Kurbeln fahren.
 
Wenn Shimano bei HT2-Kurbeln nicht eine Menge Kompromisse eingegangen wäre...

Der größte Kompromiss dabei ist, dass die schei$ Dinger kein halbes Jahr überleben...
49_4.gif


Ach ja, Q-Fakor sub 160 ist ohne Probleme ala HTII möglich und schon am Markt. ;)
 
Der größte Kompromiss dabei ist, dass die schei$ Dinger kein halbes Jahr überleben...
49_4.gif


Ach ja, Q-Fakor sub 160 ist ohne Probleme ala HTII möglich und schon am Markt. ;)

Bei der Haltbarkeit sprichst du aber von den Lagern, oder kriegst du die Kurbeln tatsächlich alle halbe Jahre klein?

Und Kurbeln mit Q<160 passen dann bestimmt an alle Rahmen und kein Mensch stößt mit seinen Füßen an ungekröpfte Kurbeln.

Noch ein heißer Tipp: Ich fahre an meinem Stadtrad eine ehemalige 3-fach MTB-Kurbel mit einem Q-Faktor von 152. Vierkantlager mit kürzerer Achse mit dem schönen Nebeneffekt, dass das Lager schon mindestens acht Jahre im Betrieb ist, zwischendurch mal 2-3 Jahre nur blöd rumlag und trotzdem noch perfekt funktioniert. Und der Q-Faktor ist hier nichtmal ausgereizt, mit einer kürzeren Achse sind da <150 möglich, zugegebenermaßen nur mit 42er Blatt. Der aktuelle Q-Faktor reicht aber für ein 48er Blatt (welcher vorher montiert war und für welches die Achslänge gewählt wurde)!
Das ganze ist schwerer als ein aktuelles Kurbelsystem, klar. Aber allein wegen der Lager-Haltbarkeit habe ich schon ernsthaft erwogen irgendwann wieder Vierkant am MTB zu fahren.
 
Dann machst du was bei der Montage falsch :rolleyes:

Ich kenn keinen aus meinem Umfeld bei dem die Dinger nicht halten ;)

Jaja natürlich, es ist immer die Montage. Dabei haben wir noch gar nicht über das Fahrprofil gesprochen, noch nichtmal über die noch weniger aussagekräfte Kilometerleistung.
Ich kenne etliche Fahrer aus meiner Umgebung die das gesamte Jahr auf "echten" Trails unterwegs sind. Da gibts wenig Zurückhaltung bei Regen, Schlamm und Schnee (ich zähle mich selbst dazu). Dazu noch viele schnelle und technische Singletrails (steil bergab) und der eine oder andere kleine Sturz/Ausrutscher/Umfaller (axiale Lagerbelastung!).

HT2-Lager sind bei diesem Einsatzprofil nach allerallerspätestens zwei Jahren im Eimer, in der Regel nach einem. Man kann zwar weiterfahren, da man es während der Fahrt meist gar nicht merkt. Aber dann fressen sich die Kanten der Lagerschalen schön in die Welle rein, da die Lager nun Spiel haben.
Extrem wirds bei einer Aluwelle: Ich hatte mal eine LX (HT2) mit Aluwelle, bin lange mit Lagerschaden weitergefahren und dann hat sich das Lager locker 1mm tief in die Welle gegraben. Beim nun versuchten Ausbau der Kurbel musste ich lange den Hammer schwingen bis es endlich rausging. Auf dem Weg nach draussen hat es die rechte Lagerschale zerlegt, so stark hing die fest. Aluwelle mit Spuren eines "Rohrschneiders" :rolleyes: Totalschaden.
 
NE LX gab es ürbigens nie mit ner Aluwelle, da war und ist ne Stahlwelle verpresst.
Aber mit der Haltbarkeit geb ich dir vollkommen recht, die ist teilweise echt enttäuschend, besonders bei vielfach falscher Montage (Vorspannung der Lager).
 
NE LX gab es ürbigens nie mit ner Aluwelle, da war und ist ne Stahlwelle verpresst.

Was soll das? Je-des Mal kommt irgendeiner und behauptet ins blaue die hätts nie mit Aluwelle gegeben. Meinst du ich kann eine Aluwelle mit ~4-5mm Wandstärke, unmagnetisch, nicht von einer Stahlwelle mit ~1-2mm Wandstärke, magnetisch, unterscheiden? Mal abgesehen davon, wie elendig das linke Wellenende aussah, nachdem ich die Kurbel mit dem Hammer ausgebaut habe: So weich ist nur Alu.
Aber ist schon ok: Sogar mein Radhändler, der mir die Kurbel eigenhändig verkauft hat, wollte mir erst nicht glauben, dass da eine Aluwelle drin ist, als ich ihm von dem Vorfall erzählt habe. Hab sie ihm dann das nächste Mal mitgebracht, da konnte er sich davon überzeugen.
Ich hab die Fotos von damals nicht mehr.
Das war übrigens ne 581, also die "Trekkingversion" mit 48er Blatt.
 
Zurück