XTR DI2 - bereits Erfahrungen?

Anzeige

Re: XTR DI2 - bereits Erfahrungen?
Die MTB Schaltkomponenten funktionieren mit SyncroShift leider nur unter Verwendung des Displays. Dann aber auch mit dem alten BTR2 Akku. Jedenfalls mit dem alten XTR Display. Für ie Verbindung zum Garmin reicht dann die ANT+ Einheit aus. Für Bluetooth braucht ma in jedem Fall den neuen Akku.
Musste ich leider auch schon feststellen. Hätte auch gern aufs Display verzichtet.

Gesendet von meinem SM-N950F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Zusammen,

am Wochenende hat meine DI2 XTR ihren Dienst verweigert. Auf der Samstagstour mit etwa 60 % Akkuanzeige noch alles ok, dann nur eine Nacht in der kalten Garage, Sonntags keine Displayanzeige und alles tot. Kein Aufladen möglich. Beim Auslesen wurde dann das Akku ohne Verbindung angezeigt. Alle Kabelverbindungen waren aber ok, aber beim Ausbau des Akkus aus dem Sattelrohr war das Akku und Kabel leicht feucht. Nachdem den Einbau eines neuen Akkus alles wieder ok.

Jetzt meine eigentliche Frage an die Experten und erfahrenen DI2 Biker:
- Ist das Akku so empfindlich gegen Schwitzwasser ? Im Sitzrohr befindet sich doch immer etwas Feuchtigkeit.
- Gibt es eine Möglichkeit der Akku- Reparatur oder muss es in die ``Tonne`` ?

Dietbert
 
ich würde den akku einschicken. die steckverbindungen und komponenten sind lt. shimano ja wasserdicht.

das es im sitzrohr, wegen der dort so feuchten umgebung, probleme gibt kann ich aber auch bestätigen. ich hatte zwei bikes mit dem akku ursprünglich im sitzrohr bei denen der akku irgendwann anfing sehr schnell an ladung zu verlieren. einen totalausfall hatte ich aber nicht. ich habe den akku dann nacheinander in den lenker verfrachtet und seit dem gab es keinerlei probleme mehr. durch zeitlichen versatz des umbaus dachte ich mir dann auch, dass es am feuchten milieu im sitzrohr gelegen haben dürfte.
 
So, nach etwas mehr als einem Jahr XT DI2 (2x11) mit den Zirbel Shiftern.
Einfach nur Top :daumen:
Funktioniert wie am ersten Tag.
Außer Kette wechseln und paar mal laden, nix gemacht und nie im Stich gelassen.



:)
 
Hallo,

kennt jemand noch Alternativen zu den Zirbel Teilen? Mir gefallen die Teile super, aber zu den aufgerufenen Preisen auf Zirbel Webseite kommen ja noch jeweils Zoll (für Sportgeräte 0-4,7%) und Umsatzsteuer (19%) dazu, was den Preis ganz schön nach oben drückt...
 
Hallo,

ich hänge mich jetzt mal an den schon etwas älteren Thread dran.

Gibt es mittlerweile neuere Langzeiterfahrungen mit der XTR Di2?
Wie schauts bei externen Akku und stundenlanger Regenfahrt aus? Oder wenn das Schaltwerk mal unter Wasser ist?

Haben hier welche die Di2 wieder entfernt und schalten wieder mit Schaltzügen? Falls ja, was war der Grund dafür?

Ein großer Nachteil dürfte wohl sein, das kaum ein Händler Ersatzteile auf Lager hätte. Einen Schaltzug bekommt man ja problemlos und notfalls sogar im Baumarkt oder im Real.

Hat schon jemand mit der Di2 eine Alpenüberquerung gemacht? Hattet Ihr dann extra Schaltkabel dabei?
Angeblich sollen ja mal die Kabel Probleme machen können.

Jetzt bin ich mal gespannt auf Eure Antworten da ich mit dem Gedanken spiele hier mal etwas Geld in die Hand zu nehmen.

Viele Grüße,
Jürgen
 
Hallo,

ich hänge mich jetzt mal an den schon etwas älteren Thread dran.

Gibt es mittlerweile neuere Langzeiterfahrungen mit der XTR Di2?
Wie schauts bei externen Akku und stundenlanger Regenfahrt aus? Oder wenn das Schaltwerk mal unter Wasser ist?

Haben hier welche die Di2 wieder entfernt und schalten wieder mit Schaltzügen? Falls ja, was war der Grund dafür?

Ein großer Nachteil dürfte wohl sein, das kaum ein Händler Ersatzteile auf Lager hätte. Einen Schaltzug bekommt man ja problemlos und notfalls sogar im Baumarkt oder im Real.

Hat schon jemand mit der Di2 eine Alpenüberquerung gemacht? Hattet Ihr dann extra Schaltkabel dabei?
Angeblich sollen ja mal die Kabel Probleme machen können.

Jetzt bin ich mal gespannt auf Eure Antworten da ich mit dem Gedanken spiele hier mal etwas Geld in die Hand zu nehmen.

Viele Grüße,
Jürgen
Also ich bin seit zwei Jahren damit unterwegs und sehr zufrieden.
Hab zwar noch keine Alpenüberquerung gemacht aber seit drei Jahren kein einziges Problem.
Auch nicht bei einer ca 90 minütigen Regenfahrt - ich weiß das ist zwar nicht stundenlang aber ich würde es der Di2 zutrauen.
Hab einen internen Akku im Unterrohr.
Ich hab zwar einige Kabel auf Lager - nehme aber nur in den Urlaub Reserve mit.
Sollte Mal eines reisen - so kann dieses auch herkömmlich (Löten und Schrumpflauch drüber) repariert werden.
Ich mag auch zweifach (Alter Mann braucht halt mehr Reserven)
 
Ich hab weder eine XTR noch eine Alpenüberquerung damit gemacht. Fahr aber seit fast 10 Jahren DI2 an Rennrädern und an Cyclocrosser. An letzteren bin ich über 2 Jahre den externen Akku Problemlos gefahren und wer Cyclocross kennt weiß wie es da mit Dreck, Schlamm und Wasser meist aussieht.
 
..

Ein großer Nachteil dürfte wohl sein, das kaum ein Händler Ersatzteile auf Lager hätte. Einen Schaltzug bekommt man ja problemlos und notfalls sogar im Baumarkt oder im Real.

Hat schon jemand mit der Di2 eine Alpenüberquerung gemacht? Hattet Ihr dann extra Schaltkabel dabei?
Angeblich sollen ja mal die Kabel Probleme machen können.

...

Viele Grüße,
Jürgen

Ich fahre seit ca 1.5 Jahren eine DI2 xt
Zuerst wollte ich die nicht, sie war and dem massiv reduzierten bike dran. Der Herr zu Hause ( er hat am RR eine Di2) meinte ich soll s nehmen. Er schraubt sie dann an sein MTB.
.....bis jetzt hat er sie nicht bekommen... wird er auch nicht... ich geb sie nimmer her.

Zum anderen Teil der Frage. Ich wohne am Alpenrand, bin mehrere Transalps gefahren. Noch nicht mit Di2. Ich hab da überhaupt keine Bedenken. Und warum sollten Händler keine Ersatzteile da haben?
Bei einem Alpencross ist es viel schwieriger ohne große Umwege einen Baumarkt zu finden als einen Bikeshop.
Die gibts zu hauf. In den Skigebieten sind viele
 
fahre seit >4 jahren xtr di2 - und inzwischen habe ich sie an 4 aktuellen bikes weil es imho nichts besseres gibt. sommer wie winter bei allen bedingungen, etliche xc rennen und marathons - die schaltung funktioniert immer und immer gleich gut.
die grundreinigung mache ich immer mit dem hochdruckreiniger und nie gab es probleme deswegen. kein alpencross, aber ich würde mir keine gedanken deswegen machen, sondern einfach fahren. für mich gibt es nichts anderes mehr. die in 1-2 jahren kommende 12 fach di2 ist bei mir schon gesetzt.

habe auch die eagle axs - spiele aber mit dem gedanken wieder die xtr di2 dran zu schrauben!
die axs ist gegen die xtr irgendwie billig und klapprig. der reibungsdämpfer ist viel schwächer (kann man bei xtr einstellen, bei der eagle axs nicht), die schaltung deswegen viel lauter und ich vermute deswegen auch gelegentliche durchrutscher beim schalten wenns holprig ist. da ist die xtr di2 definitiv besser und viel ruhiger. komme mit dem axs shifter auch nicht so gut zurecht. der scheint mir nur für sehr kleine hände gemacht zu sein. jedenfalls liegt der mir zu nah, bzw. zu hoch am lenker und daran kann man nichts verstellen :-( die xtr shifter sind dagegen eine ergonomische offenbarung die man sich auch schön individuell einstellen kann.

auch die kabel und der zentrale akku sind imho eher ein vorteil als nachteil wie ich jetzt mit der eagle axs erleben darf.
bei der di2 hält der akku 2-3 monate, je nach benutzungsgrad (12-15h/woche) und temperaturen. bei der eagly axs darf ich alle 1,5-2 wochen den akku laden. das ist sicherlich nichts kritisches, aber schon etwas nervig weil man immerzu ein auge drauf haben muss (ein immer geladener zweitakku ist fast schon pflicht um keine böse überraschung zu erleben).
 
Nochmals vielen Dank für Eure Antworten.

Ich bin mir noch etwas unsicher, was ich alles an Teilen benötige.
Geplant wäre 2x11 nur mit dem rechten Schalthebel und externen Akku am Flaschenhalter.

Benötigt würden nach meinem Kenntnisstand:

1 Schalthebel rechts
1 Informationsdysplay SC-M9051
1 Akku SM-BTR1
1 Akkuladegerät mit Kabel SM-BCR1 und SM-BCC1
1 Halterung für Akku (kurz bzw. lang) BM-DN100-L bzw BM-DN100-S
1 Umwerfer ggf. mit Schellenadapter
1 Schaltwerk
je 1 Verbindungskabel vom Schalthebel zum Display; vom Display zum Akku; vom Akku zum Umwerfer und vom Akku zum Schaltwerk
evtl. Kabelkanäle SM-EWC2

Ich bin mir unsicher ob ich diese Verteilerdose SM-JC40 benötige.

Viele Grüße,

Jürgen
 
Die SM-BTC1 Halter war auch mein ursprünglicher Gedanke da ich mir damit die extra Verteilerbox sparen könne.
Allerdings brauche ich für Bluetooth anscheinend das Display und den Halter BM-DN100.....und somit komme ich um die Verteilerbox nicht mehr vorbei
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich die Antworten nicht überlesen habe.

2 Fragen:

- ich habe eine 2015er DI2 und möchte diese auf Bluetooth umrüsten. Wenn ich Display (wollte Display sowieso tauschen da stark zerkrazt) auf M9051 und Akku auf BT-DN110-1 umrüste, müsste das funktionieren?

- ich lasse den Umwerfer vom DI2 automatisch schalten. Wenn ich auf dem großen Kettenblatt (fahre 3x11) bin und zurückschalte, wechselt die DI2 auf den mittleren Blatt erst wenn ich bis zum ersten Gang zurückschalte. Ich hätte es gerne etwas früher, finde aber keine Einstellung um das zu korrigieren. Ist das überhaupt möglich?

LG
 
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich die Antworten nicht überlesen habe.

2 Fragen:

- ich habe eine 2015er DI2 und möchte diese auf Bluetooth umrüsten. Wenn ich Display (wollte Display sowieso tauschen da stark zerkrazt) auf M9051 und Akku auf BT-DN110-1 umrüste, müsste das funktionieren?

Sollte so Funktionieren ...

- ich lasse den Umwerfer vom DI2 automatisch schalten. Wenn ich auf dem großen Kettenblatt (fahre 3x11) bin und zurückschalte, wechselt die DI2 auf den mittleren Blatt erst wenn ich bis zum ersten Gang zurückschalte. Ich hätte es gerne etwas früher, finde aber keine Einstellung um das zu korrigieren. Ist das überhaupt möglich?

LG

Doch gibt die Einstellung wo man Abhängig des Parametersatzes (S1, S2) dies individuell dies Einstellen kann.
Kann man für "rauf" und "runter" einzeln einstellen.

http://e-tubeproject.shimano.com/pdf/de/HM-R.3.2.0-01-DE.pdf
Ich gehe immer hin, verbinde mich mit der Di2 und lese die Daten vom Bike, dann gehe ich hin und "Ändern der Einstellungen" und beim Schaltmodus kann man es dann einstellen / verändern ...
 
Die Teile für Bluetootherweiterung sind schon bestellt:)

Ich habe versucht die Einstellungen zu ändern, scheiterte aber kläglich o_O

In der Einstellungen gehe ich auf Anpassungen/Schaltmodus einstellen und bekomme ein Diagramm - siehe Angang. Jetzt bin ich mir nicht sicher was ich tun muss, dass vom großen auf den mittleren Blatt schneller geschalten wird oder bin halt zu blöd dafür:(

Vielleicht kann jemand Entwicklungsgehilfe leisten
 

Anhänge

  • 53DEF304-15FB-4929-B22D-32BE33FB96F6.jpeg
    53DEF304-15FB-4929-B22D-32BE33FB96F6.jpeg
    4,3 MB · Aufrufe: 49
  • 4F516BE0-8614-4AEF-85C9-FDBF3EE80D2A.jpeg
    4F516BE0-8614-4AEF-85C9-FDBF3EE80D2A.jpeg
    4,1 MB · Aufrufe: 61
Ich hätte mal eine Frage zur Montage des rechten XTR Schalthebels.
Der Schalthebel ist an einem Syntace Carbon Lenker montiert. Beim Drücken der Tasten dreht sich leider der Schalthebel immer ein kleines Stück.

Laut Anleitung darf die Schraube vom Schalthebel nur mit maximal 0,9 Nm angezogen werden. Syntace gibt ein maximales Drehmoment von 1,5 Nm an.
Der Schalthebel wurde mit Carbonpaste montiert und die Schraube sicher an die 1,5 Nm angezogen aber das Teil bewegt sich leider immer noch.

Was kann ich noch machen? Nochmal alles säubern und nochmals extra dick Carbonpaste draufschmieren?

Vielen Dank,

Jürgen
 
Ich hätte mal eine Frage zur Montage des rechten XTR Schalthebels.
Der Schalthebel ist an einem Syntace Carbon Lenker montiert. Beim Drücken der Tasten dreht sich leider der Schalthebel immer ein kleines Stück.

Laut Anleitung darf die Schraube vom Schalthebel nur mit maximal 0,9 Nm angezogen werden. Syntace gibt ein maximales Drehmoment von 1,5 Nm an.
Der Schalthebel wurde mit Carbonpaste montiert und die Schraube sicher an die 1,5 Nm angezogen aber das Teil bewegt sich leider immer noch.

Was kann ich noch machen? Nochmal alles säubern und nochmals extra dick Carbonpaste draufschmieren?

Vielen Dank,

Jürgen

Wenn alles nix hilft, bisschen Klebeband umwickeln und dann befestigen.
Würde da mal aber zuerst bisschen fester von Hand anziehen (habe ich auch immer gemacht).
 
Frage: kann ich mit einem Shimano SW-R610 Di2 Sprint Shifter oder dem Schalter SW-R9150 den Umwerfer einer XTR Di2 anstelle des Schalthebels SW-M9050L bedienen? Würde je einer gehen - einmal drücken hoch einmal drücken runter (Umwerfer)- oder müsste ich pro Befehl einen Schalter montieren?
Danke für Eure Inputs.
 
Der SW-R610 hat einen anderen Stecker der nur in die gewissen ST Shifter passen. Somit kannst du den SW-R610 nicht alleine verwenden. Ist auch auf der Kompatibilitätsliste so zu verstehen (siehe Anhang)
 

Anhänge

  • Screenshot_20200426_175618_com.google.android.apps.docs.png
    Screenshot_20200426_175618_com.google.android.apps.docs.png
    1 MB · Aufrufe: 47
Zurück