XX1 Alternativen - DIY

Moinsen zusammen,

ich bin gerade bei meinem ersten 1x10-Umbau und es hat nicht lange gedauert bis es zum ersten Problem kam:

Die XT-Kassette habe ich mit einem e-thirteen-Ritzel (42 Z.) umgebaut (15'er und 17'er raus, 16'er rein), soweit alles gut.
Wenn ich das Hinterrad aber einbaue und die X12-Achse handfest spanne, dreht der Freilauf nicht mehr frei. Ist keine Spannung auf der Nabe (ist eine Fun Works 4Way-Pro), funktioniert es einwandfrei.
Ich führe dies darauf zurück, dass die Spannung der Achse das 42'er-Ritzel gegen den Nabenflansch drückt und dadurch Reibung entsteht.
Probehalber habe ich ein Ritzel der Kassette weggelassen, dadurch war weniger Spannung auf dem 42'er-Ritzel und es lief einwandfrei.
Auch habe ich versucht einen schmalen Ritzel-Spacer zwischen Nabe und 42'er zu setzen, aber dann lässt sich die Kassette nicht mehr verschließen.

Ist dieses Problem schon mal bei jemanden aufgetaucht oder weiß jemand Rat?
 
Aaaaah, ja stimmt. Den Freilauf hatte ich (unfreiwillig) von der Nabe getrennt.
Dann könnte der fehlende Abstandsring der Spacer sein, den ich zwischen Nabe und 42'er setzen wollte! (*schäm*)
Werde dann versuchen den reinzufrickeln.

Danke vielmals!
 
so wieder umgebaut und heute getestet jetzt mit absolute black 28-32-36-40 und abschlußring fürs 13 rizl
schaltet sich zu leonardi etwas feiner

cvw2outjr9rjul8d5.jpg


cvw2pm9rbtttxhu3d.jpg


lg
 
Moinsen zusammen,

ich bin gerade bei meinem ersten 1x10-Umbau und es hat nicht lange gedauert bis es zum ersten Problem kam:

Die XT-Kassette habe ich mit einem e-thirteen-Ritzel (42 Z.) umgebaut (15'er und 17'er raus, 16'er rein), soweit alles gut.
Wenn ich das Hinterrad aber einbaue und die X12-Achse handfest spanne, dreht der Freilauf nicht mehr frei. Ist keine Spannung auf der Nabe (ist eine Fun Works 4Way-Pro), funktioniert es einwandfrei.
Ich führe dies darauf zurück, dass die Spannung der Achse das 42'er-Ritzel gegen den Nabenflansch drückt und dadurch Reibung entsteht.
Probehalber habe ich ein Ritzel der Kassette weggelassen, dadurch war weniger Spannung auf dem 42'er-Ritzel und es lief einwandfrei.
Auch habe ich versucht einen schmalen Ritzel-Spacer zwischen Nabe und 42'er zu setzen, aber dann lässt sich die Kassette nicht mehr verschließen.

Ist dieses Problem schon mal bei jemanden aufgetaucht oder weiß jemand Rat?

Bei mir genauso. Das E 13 Blatt ist nur im Bereich des Freilaufs dünner so das es am Nabenkörper schleifen muss. Meine momentane Lösung ist ein KB von one up mit dem funzt es tadellos.
 
Interessantes Teil, kannte ich noch garnicht. Preiswerter und leichter als der General. Nur wieder der Kompromiss mit dem Weglassen eines Ritzels...:rolleyes:


da hast recht und würde ich das 11 brauchen würde ich auch wieder ein leonardi verwenden aber meine 11ritzel schauen immer aus wie neu wen ich die kasette tausche :):) und ein freund von mir hatte das absolute zuhause liegen und wollte es loswerden also teste ich es mal

lg
 
Es geht auch weniger um dich, sondern darum, dass andere nicht auch noch unnoetig Geld rausschmeissen.
Aber auch das muss jeder für sich selbst entscheiden und grade bei 1 fach kann man finde ich sehr wenig tipps abgeben was wer braucht

Vorallem ist es bei 1 fach sehr stark von der frequenz abhängig die man fahren kann

Lg
 
Ich würde dann auch nicht das 11er weglassen, sondern wie gehabt 15/17 gegen 16 tauschen.
Da ich aber die kurzen Gänge seltener brauche, ist der General für mich wohl besser geeignet.
 
Am anderen bike fahre ich ohne 15 mit einem 42 ritzel das geht auch ganz gut, und jun. Fährt eine leonardi bis 42 mit einem 28 kb

Also ich hab schon einiges durch ;)
 
Bei mir genauso. Das E 13 Blatt ist nur im Bereich des Freilaufs dünner so das es am Nabenkörper schleifen muss. Meine momentane Lösung ist ein KB von one up mit dem funzt es tadellos.
Kannst das vielleicht mal fotografieren?
Wäre echt blöd, wenn das nicht ordentlich funktioniert.
Könnte es sonst vielleicht noch stornierte und auf ein anderes wechseln.
 
Der einzig wirkliche Vorteil den ich beim absoluteblack Adapter erkennen kann sind die durchschnittlichen 50g Gewichtsersparnis.

Ansonsten hat man natürlich mit 11-42 mehr Bandbreite und absoluteblack gibt als Vorteil an das der Freilauf mehr geschont wird als bei einem einzelnen zusätzlichen 40er.
Stimmt zwar theoretisch (einzelnes 40er hat 4mm auf dem Freilauf und der Adapter hat 15mm)
Jedoch gibt es mit 42er mirfe auf dem Freilauf keine mir bekannten Probleme wodurch ich keinen Vorteil für den Adapter sehe.

Hinweis an
@herbert2010
Angaben von absoluteblack
original XT 11-34T 11 13 15 17 19 21 23 26 30 34 316g
XT 11-34 + absoluteblack_cluster 13 15 17 19 21 23 28 32 36 40 292g

Gewichtsersparnis 24g

11-34 = 309% Bandbreite
13-40 = 308% Bandbreite
Bei 11-34 könntest du ein kleineres Kettenblatt und dadurch einen kleineren Rockring fahren (Gewichtsersparnis) als bei 13-40 und evtl. dadurch sogar am Ende mehr Gewicht oder/und Geld sparen.

Wahrscheinlich kannst du von deinem Kumpel den Adapter günstig bekommen aber ich würde an deiner Stelle falls dir die Bandbreite ausreicht auf alle Fälle vergleichen.
 
Ich furze mal eben mit einer kleinen Langzeiterfahrung dazwischen... ;)

Ich fahre jetzt seit ca. 1 3/4 Jahren 1x10 mit Mirfe + XT (mit 16er Ritzel) + X9 Type 2 + X7 Trigger. Funktioniert, man muss ab und zu mal etwas länger warten bis der Gangwechsel durch ist oder gar kurz am Shifter etwas nachdrücken, ansonten halbwegs akzeptabel - aber nur, weil das Ganze nur um die 200€ gekostet hat und ich mir anders den Umstieg auf 1KB nicht geleistet hätte. Davon abgesehen ist es selbst im Vergleich zur "billigen" X1 (die sich rein vom Schalten her für mich eh identisch zur X01 und XX1 anfühlt) der allerletzte Dreck! :crash: Schaltet so weich und quarkig, dass man meint, ein Shimano Schaltwerk dran zu haben (SCNR). Die Gangwechsel dauern VIEL länger, ich würde sagen in einigen Fällen mehr als doppelt so lange. Trotz Stege wegfräsen und verdrehen des 16er flutscht die Kette nicht immer so von dem Ritzel wieder runter, wie sie sollte. Dass die DIY Lösung ~250g schwerer als eine Sram 1x11 ist, ist mehr oder weniger nebensächlich. Man merkt auf jeden Fall sehr deutlich, dass das Ganze nicht dafür gemacht ist. Ich bin in den letzten Wochen verschiedene Bikes mit X01 und X1 gefahren und musste bei jedem einzelnen Gamgwechsel fast kotzen, weil der Unterschied zur DIY Lösung echt immens ist. :heul:

Fazit: über kurz oder lang fliegt das Zeug raus und wandert ans Straßenrad oder gar die City-Möhre. Fürs MTB wird in Zukunft ein bisschen gespart und dann Teile gekauft, die dafür gebaut sind, so zu funktionieren :daumen:
 
Da furz ich auch was dazu^^
Warum vergleicht man eine neue Kettenschaltung mit einer die 1 3/4 Jahre gefahren wurde.

Eine neue 11-36 XT Kassette mit einem neuen XT 10 Fach Shadow plus und einem neuen XT Trigger schaltet sich immer besser als wenn das ganze schon 1 3/4 Jahre gefahren wurde....
 
Was ich geschrieben habe, habe ich im Lauf der 1 3/4 Jahre erfahren, das ist keine Punktaufnahme vom Ende dieser Zeit. :rolleyes: Außerdem bin ich familiär bedingt die letzten 1 1/4 Jahre recht wenig gefahren, Verschleiß ist da jetzt nicht das vorrangige Thema. Außerdem bin ich sehr wohl fähig, mich auch nach 1 3/4 Jahren an den Neuzustand der Schaltung zu erinnern ;) ...und der weicht von der Funktion her nicht nennenswert vom jetzigen Zustand ab. Ich wollte einfach, um keinen verschobenen Eindruck der Realität entstehen zu lassen, mal einwerfen, dass man lange und viel basteln kann, die Performance einer dafür gebauten Schaltung aber wohl nie erreichen wird (mit Shimano Teilen unter der XTR schonmal gar nicht :aetsch: )
 
Meine 1x10 läuft erst ein halbes Jahr aber solche Beschwerden hat sie nicht.. ( deore Schaltwerk+ rad cage, xt Kassette+42t wolftooth, xt shifter)
Inzwischen auch das andere rad umgerüstet, 42t+16er von OneUp, auch keine Probleme.
Schaltet absolut normal bei mir, ist aber natürlich ärgerlich wenn man mit so einem murks gequält wird, Normalzustand ist das aber nicht.
 
Zurück