XX1 Alternativen - DIY

das weiss ich.

dann ist deine angabe oben falsch. (42/24)


Ich hab das nur unglücklich formuliert.

Ich fahr zur Zeit eine 3fach Hone-Kurbelgarnitur mit 42/24 als 2fach-Kombination mit selbst gebastelten "Abdeckkappen" an der Stelle des eigentlich 3. äußeren Blattes.

Nun steige ich eben auf 38/26 um mit der neuen Kurbel. Auf der einen Seite werde ich dadurch öfter auf dem großen KB fahren können, jedoch werden sich dann auch mein 11er und 12er Ritzel der Kassette schneller abnutzen. Und zum anderen wird mein größter Gang nun kleiner.


Nur am Rande - bekommt man das 11er/12er Ritzel der XG.1080 einzeln oder passen da auch die Ritzel anderer Hersteller (XTR/XT Kassette?)
 
So, hier 'mal ein Zwischenbericht zum Projekt in der Garage.

Ich habe das 30Z Blatt von Extralight bestellt. Für den Einbau waren ein paar Modifikationen erforderlich.

Das Blatt hat die "Hülsen" für die KB-Schrauben bereits eingefräst. Die stehen nach aussen entsprechend ab und drinnen ist ein Gewinde für die Schrauben gefräst. Alles soweit "takko" verarbeitet, allerdings konnte ich diese "Hülsen" nicht einfach durch die vier Löcher in der Kurbel stecken. Die in Shimanos XT und SLX waren auf jeden Fall zu klein. Also habe ich mit einer Rundfeile die vier Löcher an der Kurbel ganz sachte vergrößert.

Die Kurbel selbst muss gemäß Anleitung ohnehin mit der Feile angepasst werden. Die Unterkante der Kette liegt bei 30Z leicht innerhalb der äußeren Kanten des Kurbelsterns. Deshalb müssen die Spitzen des Kurbelsterns nachbearbeitet werden. Einen 45° Grad Winkel von 2mm Kantenlänge oben und etwas Abrunden an den Ecken. Ich habe die XT Kurbel genommen, da die dort gegenüber der SLX schon serienmäßig weniger Material aufweist.

Gedacht ist das 30Z KB für den Einsatz an einer 2-fach-Kurbel. Die "Hülsen" sind daher so lang, dass sie sowohl durch den Kurbelstern, als auch ins äußere Blatt gehen. Folglich habe ich die Hülsen etwas runtergefeilt, bis sie gerade nicht mehr aus der Kurbel rausschauten. Montage dann mit 1-fach KB-Schrauben und leichter Schraubensicherung, da ich nicht mehr die vom Hersteller gedachten 5 Nm anwenden wollte.

Als KeFü oben ist eine e.13 XCX mit Tretlagermontage dran. Die ist auf 32Z positioniert und geht nicht weiter runter. Ich bin gespannt, wie (geräuschvoll) die Kette auf dem 11er Ritzel darin läuft.

Mehr vom Projekt - auch Fotos - demnächst. Stay tuned!


Gruss
Holland.
 
Mal eine Zusammenfassung von meiner Seite betreffend aktuell möglicher XX1 Alternativen

11-40 Kassette / 10-fach
General Lee Kassette von Leonardo Racing in Verbindung mit einer Sram Kassette
http://www.componentsbike.it/shop/index.php?route=product/product&product_id=626
Nachteil: Relativ teuer, die vier grössten Ritzel sind aus Aluminium.

68289889K7.jpg


11-39 Kassette / 9- oder 10-fach
Einzelnes 39er Titan-Ritzel von Actiontec mit einer bestehenden Kassette kombinieren
http://www.actiontec.us/prices.htm
http://forums.mtbr.com/drivetrain-shifters-derailleurs-cranks/10s-11-39-cassette-647456.html

11-38 Kassette (erweiterbar bis 40 Zähne) / 9- oder 10-fach
38er Ritzel von Ebay in Verbindung mit bestehender Kassette.

Auf dem Ritzel kann sogar noch ein grösseres 40er Kettenblatt als zusätzliches Ritzel montiert werden
609508d1303122327-anyone-try-36-tooth-cog-guy-36t-131.jpg


609509d1303122327-anyone-try-36-tooth-cog-guy-36t%2520132%5B2%5D.jpg


http://forums.mtbr.com/drivetrain-shifters-derailleurs-cranks/anyone-try-36-tooth-cog-guy-690891-post9911204.html#post9911204

Sonderanfertigung von mtbr.com User
http://forums.mtbr.com/weight-weenies/homemade-chainrings-sprockets-398494-15.html#post4286712
Jedoch keine Ahnung ob der dies überhaupt noch macht

Es gibt also einige Möglichkeiten, die Übersetzungsbandbreite zu erweitern. Wegen der Kapazität der Schaltwerke wurde mir heute mitgeteilt, dass ein SRAM-Schaltwerk mit mittlerer Länge die 40 Zähne der General Lee Kassette gepackt hat. :daumen: Trotzdem darf man nicht vergessen, dass bei allen Varianten die Gangabstufung ein wenig leiden wird, je nach dem was für ein Ritzel entfernt wird, um das Zusatzritzel anzubringen.
 
11-38 Kassette (erweiterbar bis 40 Zähne) / 9- oder 10-fach
38er Ritzel von Ebay in Verbindung mit bestehender Kassette.

Sehr interessant als "Rettungsring"!
Da ein Ritzel raus muss, wird sich leider auch ein größerer Sprung bei den Speedgängen ergeben oder man kapp "oben".
Ausserdem wird sich dieses Teil mächtig in Alu-Freiläufe eingraben. Wäre also auch zu bedenken.


Gruss
Holland.
 
Stimmt, das mit dem (möglichen) Einfressen auf den Freilauf habe ich nicht erwähnt. Aber ich finde es immerhin eine in Erwägung zu ziehende Möglichkeit.
 
Stimmt, das mit dem (möglichen) Einfressen auf den Freilauf habe ich nicht erwähnt. Aber ich finde es immerhin eine in Erwägung zu ziehende Möglichkeit.
Ich würde "möglich" eher als "wahrscheinlich" einstufen. Selbst kleinere einzeln aufgesteckte Ritzel schaffen ordentliche Kerben in Alufreiläufen. Und da wirkt deutlich weniger Drehmoment ein. Ist an sich nicht weiter tragisch, nur die Demontage wird diffiziler.

Stimmt, das mit dem (möglichen) Einfressen auf den Freilauf habe ich nicht erwähnt. Aber ich finde es immerhin eine in Erwägung zu ziehende Möglichkeit.
Auf jeden Fall! :)


Gruss
Holland.
 
Schöne Sache mit der General LEE Kassette,hatte letztens noch eine bei Ebay im Visier..und dachte mir noch :eek: Von Zahnabstufung und dem Gewicht ne interessante Geschichte,..sind aber leider nicht so läufig hier oder !!

Wie steht es den um den Material-Verschleiß ? Die Leichten kassetten sind alle schön und gut,aber wie lange hält die den so im Schnitt (km)

Bei Recon z.b können nur die Titan Versionen etwas.
 
habe mir jetzt viel zu diesem Thema durch gelesen.
Eine Frage für mich wollte ich noch mal stellen.

Passt die SRAM XX1 Kette zu 100% auf die SRAM XX (10fach) Kassette?
Danke
 
Warum nicht?
Ich fahre seit 2 Jahren nur noch die KMC X11 SL Kette auf "allen" Antrieben. Sogar auf einem 17 Jahre alten XTR M900 Antrieb.
Läuft bestens!
 
halbzeit bei meinem umbau:
auf 1x10 (27 / 11-36) habe das 27er kettenblatt, die kettenführung und den bash montiert.
funktioniert tadellos !
bin zur zeit noch mit 1x9 unterwegs. den wechsel und die kasette wechsle ich später.
ich musste beim tretlager (73mm gehäusebreite) 2ringe a2.5mm unterlegen, dass die kette nicht an der kettenführung streifte, shimano schreibt da offiziel einen ring a2.5mm vor.
der schräglauf der kette ist völlig unproblematisch.

es ist ein befreiendes gefühl nur noch hinten zu schalten weniger ist mehr ! :daumen:

grüss euch trailaholic
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mir jetzt viel zu diesem Thema durch gelesen.
Eine Frage für mich wollte ich noch mal stellen.

Passt die SRAM XX1 Kette zu 100% auf die SRAM XX (10fach) Kassette?
Danke
Wahrscheinlich nicht. Laut den Infos aus den Bike-Magazinen verwendet SRAM eine spezielle Zahnabfolge (breiter Zahn - schmaler Zahn) um das Abspringen zu minimieren. Daher dürfte XX1 mit anderen SRAM-Gruppen nicht kompatibel sein (Wär ja auch zu schön, dann könnte man nämlich ein paar der teuren XX1-Teile einsparen).
Ausgeschlossen ist es aber nicht, dazu müsste das aber ein Mutiger mal ausprobieren :D
 
Aprospos, Nachteile der geringeren Bandbreite ausgleichen. Ich hatte da mal eine Idee bzw.:

Was ist der genaue Nachteil, wenn die Übersetzung zu gross ist? Gut es geht schwerer zu treten, aber sonst? Na gut, man bleibt (je nach Beinpower) früher im Totpunkt hängen und kippt um.

Wäre das vielleicht ein Einsatzbereich für die ovalen Kettenblätter von Rotor? Die sind ja so ausgelegt, das im Totpunkt die Übersetzung 'leichter' ist und würden daher obigen Nachteil etwas ausgleichen (dieser Vorteil wäre unabhängig davon das die Rotorblätter, wie nachgemessen, die Wattleistung nicht erhöhen, denn, man würde ja langsamer werden).

Ich denke ich werd das einfach mal testen, bin aber trotzdem an Meinungen interssiert.
 
da würde aber auch bedeuten, dass die kette nach einem kettenabwurf in eine bestimmten position wieder aufgelegt werden müsste.
Ja das stimmt, könnte ja auch sein, vielleicht passt die Kette nur in dieser Stellung?

Aber wie gesagt, letzte Sicherheit kriegst Du nur wenn Du wen findest, der das für Dich ausprobiert oder es selber probierst :D - ich mein so teuer ist eine XX1-Kette ja nun auch wieder nicht.
 
mal angenommen die kette springt trotz zahngeometrie vom kettenblatt trotzdem mal ab.

du fährst rennen, du stürzt und die kette ist ab, schnell die kette wieder drauf und weiter ...

müsste man sie in einer bestimmten position wieder aufsetzen, wäre das ein absolutes no go.
 
Ich Frage mich wo bei dieser Kombination die Alternative zur XX1 sein soll.
Sehe ich auch nicht. Die Vorteile der XX1 sind die Möglichkeit auf eine Kettenführung zu verzichten und besonders die große Bandbreite. Hier hat man beides nicht, ist ein ganz normaler 1x10 bzw. 1x9 Antrieb.

da würde aber auch bedeuten, dass die kette nach einem kettenabwurf in eine bestimmten position wieder aufgelegt werden müsste.
Klar, das ist ja die Idee des XX1 Kettenblatts, dass die Kette besser geführt wird weil die dünnen Zähne in die Innenlaschen und die dicken Zähne in den Außenlaschen greifen.
 
mal angenommen die kette springt trotz zahngeometrie vom kettenblatt trotzdem mal ab.

du fährst rennen, du stürzt und die kette ist ab, schnell die kette wieder drauf und weiter ...

müsste man sie in einer bestimmten position wieder aufsetzen, wäre das ein absolutes no go.
Nja, die 'bestimmte Position' wäre ja nur eine Kettenlasche von der unbestimmten/falschen Position entfernt - das wäre schon machbar, vielleicht springt die Kette ja auch beim leichten Antreten in die korrekte Position.

Aber ja hmm..müsste man ausprobieren, kann man durch diskutieren nicht Lösen die Fragestellung.
 
Aber jetzt mal ne andere Frage - warum willst Du das überhaupt wissen? Bzw. warum willst Du eine XX1-Kette auf ner XX-Kassette fahren? Ist ja nicht so das die XX1-Ketten irgendwie megaleichter oder megastabiler wären, der einzige Grund eine XX1-Kette fahren zu wollen, wäre m.E. wenn man eine XX1-Kassette hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei diese ganze Diskutiererei über XX1 hier ja am falschen Platz ist, es geht ja um Alternative zu XX1 und Lösungen der auftretenden Probleme.
Ich bring daher nochmal meine Frage von oben:
Aprospos, Nachteile der geringeren Bandbreite ausgleichen. Ich hatte da mal eine Idee bzw.:

Was ist der genaue Nachteil, wenn die Übersetzung zu gross ist? Gut es geht schwerer zu treten, aber sonst? Na gut, man bleibt (je nach Beinpower) früher im Totpunkt hängen und kippt um.

Wäre das vielleicht ein Einsatzbereich für die ovalen Kettenblätter von Rotor? Die sind ja so ausgelegt, das im Totpunkt die Übersetzung 'leichter' ist und würden daher obigen Nachteil etwas ausgleichen (dieser Vorteil wäre unabhängig davon das die Rotorblätter, wie nachgemessen, die Wattleistung nicht erhöhen, denn, man würde ja langsamer werden).

Ich denke ich werd das einfach mal testen, bin aber trotzdem an Meinungen interssiert.
Was meint ihr - ausprobierenswert oder Schwachfung und ich hab nen Denkfehler gemacht?
 
@duc-mo
27-36 ist für mich kein kompromiss, sondern exakt die übersetzung welche ich am berg benötige.
27-11 ist dah eher der kompromiss, aber mit einer 150 kadenz sind für kurze zeit auch 45km/h möglich.

@p00nage
ja da geb ich dir völlig recht ist nur ein gewöhnlicher 1x10 antrieb.
aber er taugt mir, da ich mit dem bike fast nur auf wanderwegen unterwegs bin.
für mich zählt der stressfreie antrieb, und ich bin froh ist für mich die schalterei
vom grossen auf's kleine baltt und zurück und wieder ..............usw. vorbei.

mehr power? ja logisch davon hat man immer zu wenig!
der antrieb ist auf meine bedürfnisse massgeschneidert!

zur info: @Holland hat beim 1. eintrag folgendes geschrieben

Wer hat noch Pläne in diese Richtung?
Ich will Eure Ideen, Erfahrungen und 1x Setups hier lesen!

und genau das habe ich hier abgelichtet mein 1x10 antrieb!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück