XX1 Alternativen - DIY

Heute bin ich das erste mal unterwegs gewesehen. Schaltet wirklich super!!! :daumen:
Hatte allerdings wegen der fehlenden Kettenführung zwei Abwerfer. Ich denke mit der unteren Kettenführung wird das auch nicht mehr vorkommen. Hoffentlich :D

Ich bin der Meinung das die Kette noch etwas zu lang ist.
Oder was meint ihr???

Rasten bei dir die Gaenge genauso schnell ein wie bei einer normalen 9fach Kassette?

Die Kette wuerde ich auf alle Faelle noch kuerzen. Es ist ja noch ordentlich Reserve aufm grossen Ritzel und wenn der Spanner ganz hinten steht wie bei dir auf den kleinen Ritzeln, entspannt er bei jedem Schlag zusaetzlich (starkes Schlagen).
 

Anhänge

  • Screen Shot 2013-08-31 at 10.44.02.jpg
    Screen Shot 2013-08-31 at 10.44.02.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 133
Uebrigens ist ein 28z Kettenblatt auf slx Kurbel (Tretlager normal gespacert) ziemlich genau in der Mitte der Kassette. Eigentlich die optimale Kettenlinie. Kommt man da mit einer Spiderless Loesung hin? Zweite Frage: Habt ihr einen Tipp fuer eine obere Kettenfuehrung die fuer eine ?45mm Kettenlinie passt?
 
@iceis

soweit mir bekannt lässt dich die Spannung beim Type 2 nicht nachstellen. Ich werde das Schaltwerk jetzt zurück schicken, mit der Hoffnung Ersatz zu bekommen. Gekauft hatte ich es im Mai und war nicht viel damit unterwegs.

Mach später mal ein Bild von meinem Setup...

OMG...ich hatte gedacht du redest von Shimano "Shadow+"...mein fehler...hab ich nicht aufgepasst. Sry!
 
Uebrigens ist ein 28z Kettenblatt auf slx Kurbel (Tretlager normal gespacert) ziemlich genau in der Mitte der Kassette. Eigentlich die optimale Kettenlinie. Kommt man da mit einer Spiderless Loesung hin? Zweite Frage: Habt ihr einen Tipp fuer eine obere Kettenfuehrung die fuer eine ?45mm Kettenlinie passt?

Ein paar Beiträge weiter oben habe ich mein Fiasko mit der MRP G2 Micro Kettenführung wegen der Kettenlinie beschrieben. Nach meiner Recherche ist die beste Option eine Carbocage-Führung.

Ich habe mir eine bestellt und werde berichten - also noch ein paar Tage gedulden und evtl Geld sparen. Achja, die geht vermutlich nur bis 32 Zähne runter. Wer weniger fahren will . . . keine Ahnung.

B.
 
Ein paar Beiträge weiter oben habe ich mein Fiasko mit der MRP G2 Micro Kettenführung wegen der Kettenlinie beschrieben. Nach meiner Recherche ist die beste Option eine Carbocage-Führung.

Ich habe mir eine bestellt und werde berichten - also noch ein paar Tage gedulden und evtl Geld sparen. Achja, die geht vermutlich nur bis 32 Zähne runter. Wer weniger fahren will . . . keine Ahnung.

B.

Was war noch mal das Problem mit der Micro? Die wird doch stellenweise als passend für XX1 oder 1-fach beschrieben. Für welche Kettenlinie ist die denn gemacht????

http://www.pinkbike.com/news/MRP-Responds-to-SRAM-XX1-With-Three-New-Chainguides-2012.html
 
Ich hatte auch mal bei Straitline angefragt, auf der Suche nach einer gescheiten Kefü für 28/30T Blätter. Dort ist das Interesse leider gering, was neues zu bringen.

Dann wird es wohl auf eine Selbstbaulösung mit Straitline Ersatzteilen hinauslaufen :).
 
hab nun
Kassette: XT 10-Fach (15+17 gegen 16 getauscht) + mirfe-Ritzel
Schaltwerk: XT Shadow+
Kette: 11-Fach DuraAce CN-9000
Kettenblatt: absoluteblack im XX1 Style

Kette hatte ich zuerst die XT 10-Fach drauf.
Anscheinend durch die kurzen Kettenstreben und einer Kettenlinie
die etwas außermittig ist (durch 150mm Ausfallenden am BansheeRunev2)
schleifte bzw. hakelte die Kette ganz ekelhaft am 13er Ritzel beim Rückwärtstreten
wenn die Kette auf dem 11er geschaltet war.

Jetzt durch die DuraAce 11-Fach Kette schaltet sich das erstens besser als mit XT 10-Fach Kette
(obwohl ich wirklich zufrieden war vom Schaltgefühl her)
und zweitens haben die Außenglieder der DuraAce Abrundungen die bei der XT nicht vorhanden sind
wodurch sich das ganze jetzt auch beim rückwärtstreten deutlich weniger ekelhaft verhält.
Kette schleift also nur noch ein bisschen aber die Glieder stellen sich nicht mehr auf so wie es bei der XT war.
(XT Kette kommt an mein Hardtail, habe dort eine total fertige Sramkette mit einigen KMC Kettengliedern...echt fertig das teil^^)

Absolutblack Kettenblatt ohne Kettenführung funktioniert auf meinem Hometrail bestens, hab natürlich damit gerechnet das es gut funktioniert, aber das es so gut ist hätte ich nicht gedacht.
Also XX1 Style Kettenblatt kann ich nur empfehlen (wohl aber nur sinnvoll bei Type2 oder Shadow+ Schaltwerken)
Oder hat das schonmal jemand ohne Type2/Shadow+ aber mit XX1 Style Kettenblatt ausprobiert?

Um eine einwandfreie Aussage machen zu können wie gut das XX1 Style Kettenblatt die Kette hält,
müsste man so ein Teil wohl mal an ein DH Bike schrauben und ohne Kefü dann mal sowas wie BadWildbad runterknüppeln.
 
11-34 9-Fach geht auch. Ich hab nur das 17er weggeelassen und das 42er draufgesteckt und die B-Schraube verlaengert. diy xx1 zum Preis von einem Reifen.
Man kann mirfe gar nicht genug danken!

Ein wichtiges Detail bin ich schuldig geblieben. Weil der Spider von den 9-Fach Kassetten nur 5 Arme hat, man muss eine Niete an der Rueckseite der Kassette flach feilen sonst laueft das Mirfe_Ritzel unrund, weil die Niete im Weg ist. Die anderen 4 Nieten sind zwar nicht in den gefraesten Taschen, stoeren aber nicht.
 
Interessant die ganzen Berichte vom rückwärts Treten. Bei welcher Gelegenheit macht ihr das? Ich glaube ich mache das ganz selten mal im Stand, wenn ich mir eine steile Abfahrt zunächst kurz angucke und mich dann aufs Rad setzte und die Pedale in die richtige Position bringe zum runter Fahren....ansonsten???? Vielleicht seid ihr ja Trial-Fahrer...:cool: oder dauernd am HR versetzen auf euren Hometrails? Ich könnte aktuell nicht sagen wie sich mein Bike beim Rückwärts treten verhält...???...ich hab keine Ahnung....:confused:
 
Was war noch mal das Problem mit der Micro? Die wird doch stellenweise als passend für XX1 oder 1-fach beschrieben. Für welche Kettenlinie ist die denn gemacht????

Das Problem war, dass ich das Kettenblatt ca. 3,5mm Richtung Innenlager gespacert habe. Dadurch ist die Kette an den Führungen innen angestanden. Wenn die Grundplatte der MRP Micro nicht alleine schon 5 mm dick wäre könnte man was mit Unterlegscheiben ausdistanzieren. So müsste man erst z.b. die Grundplatte von 5 auf 2mm abfräsen. Geht schon, wenn man den Maschinenpark hat.
Könnte aber auch sein, dass dann die Geschichte zu labberig wird.

Ich hätte ein Foto machen sollen, weiß schon . . .

B.
 
Erstaunlich,

hab gestern wieder eine nette, wenn auch kurze Tour gemacht und hab keine Stelle entdeckt bei der ich 2-fach bräuchte. 42er Top am Berg und für runter reicht das 12er allemal. Mit dem 11er wirds dann noch mal besser...

Woran hat es denn genau gelegen???
 
ich habs kurz getestet
mir gefällt mein 2 fach besser
Ich habe vor dem Umbau genau beobachtet was ich brauche, was ich fahren kann bzw zu treten in der Lage bin und was nicht. Noch ein Blick auf die Entfaltungtabelle und mir war klar 1x10 reicht vollkommen wenn Mirfe 42T realisierbar ist. Aber es ist halt eine indiviuelle Lösung und das mag bei jedem Fahrer anders sein. Auch wenn bei meinem Rahmen momentan nur 11-36 geht ich würde nie wieder auf Umwerfer zurückgehen
smile.gif

Stephan
 
Moin Jungs,

hoffentlich bin ich hier im richtigen Fred (hab keinen anderen passenden gefunden :/ )

fahre die XX1 seit ca 500-700 KM und habe jetzt ein knacken wenn ich ausm sattel geh und richtig reintrete.
Hab mir mal das Kettenblatt angeschaut und es sieht aus als wäre es einseitig verschlissen.
Also die dünnen Zähne sind innen (links) mehr verschlissen als aussen (rechts).
Allerdings weiss ich net wie das Kettenblatt im Neuzustand ausgesehen hat. Vielleicht haben die Ings des ja so entwickelt.
Hab die Kette gestern neu geschmiert und seit dem ist das Geräusch da.
Hat jemand ein Bild von einem neuen Kettenblatt oder kann mir sagen ob des beim neuen genau so aussieht??
Besten Dank schon mal

MfG
 

Anhänge

  • IMG_0016[1].jpg
    IMG_0016[1].jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 163
Zurück