YEAH! Umstieg von Judy TT auf Manitou Six Deluxe

Registriert
14. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
WOB
Moin!

Habe gerade mal bei dem Sauwetter eine erste Tour mit meiner Manitou Six Deluxe gedreht. Das ist ja ein saumäßig krasser Unterschied zur ungedämpften Judy TT!! Man hat direkt viel mehr Kontrolle! Hätte nie gedacht, dass sich das so stark bemerkbar macht!
Wie habt ihr denn die Feinabstimmung eurer Dämpfung gemacht? Oder stellt ihr die für jeden Trail etwas anders ein?
Im Prinzip weiss ich ja wie das läuft: einfach die Zugstufe nur soviel wie nötig einstellen und die Druckstufe erhöhen, wenn die Gabel zu oft durchschlägt.
Kriegt man mit der Zeit ein Gefühl dafür, wie die Einstellung am besten ist oder stellt man das einmal ein und kümmert sich nie wieder drum?
 
Die Dämpfung sollte so eingestellt werden, dass
1. Die Gabel beim Ausfedern nicht stecken bleibt (wenn sie zu langsam wieder ausfedert, hast Du zuviel Zugstufe); allerdings sollte sie auch nicht zu lange nachschwingen (Optimum ist natürlich gar nicht, aber dann siehe a) :D)
2. Die Druckstufe wirkt ja nicht nur als Endanschlag, sondern behindert das Einfedern bei jeder Stellung der Gabel.
Die Endprogression kannst Du nur erhöhen, indem Du den Ölstand in der Gabel erhöhst.
Meiner Ansicht nach ist generelle Druckstufe Blödsinn. Eine härtere Feder hat den gleichen Effekt. Schön ist, wenn die Druckstufe abhängig von der Federungsgeschwindigkeit (Stosskraft) wirksam wird, wie z.B. bei Marzocchi SSVF oder wie das heisst. Da ist der Kolben der Druckstufe mit einer kleinen Feder belastet, und wird erst wirksam wenn die Feder auf Block geht. Das heisst Druckstufe nur bei derben Stössen.

Alles klar ?
 
das druckstufenverstellung generell blödsinn ist, kommt absolut nicht ran.
da brauch man jedesmal ne neue feder und bei grösseren belastungen ists auch nicht mehr drin, sonst hat man federrate jenseits von gut und böse.
und jeder ideale dämpfer hat eine lineare kennlinie, d.h. die dämpfung ist grundsätzlich geschwindigkeitsabh. in realität macht dir da die reibung z.T. nen strich durch die rechnung.
 
Original geschrieben von pillepalle127
das druckstufenverstellung generell blödsinn ist, kommt absolut nicht ran.
da brauch man jedesmal ne neue feder und bei grösseren belastungen ists auch nicht mehr drin, sonst hat man federrate jenseits von gut und böse.
und jeder ideale dämpfer hat eine lineare kennlinie, d.h. die dämpfung ist grundsätzlich geschwindigkeitsabh. in realität macht dir da die reibung z.T. nen strich durch die rechnung.

Wann benutzt du denn deine Druckstufeneinstellung? Im Moment benutze ich die fürs normale Fahren gar nicht.
 
Zurück