YT Capra MKIII ab 2022-2025

Das Jeffsy ist scjon noch ein ganzes Eck mehr Richtung Abfahrt getrimmt im Vergleich zum Occam. Wenn du nicht regelmäßig Downhill Lines im Bikepark fährst oder ununterbrochen durch Steinfelder fetzt wird dir das Jeffsy mehr als genügen. Lieferbar ist es doch als core 3 immer noch oder?
So wie es sich für mich liest. Also Reifen, die Höhe der Sprünge und Drops liest es sich für mich eher so als ob das Jeffsy das "richtigere" bike für dich wäre.
Nur in der Uncaged Version für 5500€ in L und oder M. Leider.
 

Anzeige

Re: YT Capra MKIII ab 2022-2025
Nur in der Uncaged Version für 5500€ in L und oder M. Leider.
Schade. Das ist dir wahrscheinlich zu viel oder?
Wenn du dich zwischen Capra und Jeffsy nicht ganz entscheiden kannst würde ich dir evtl. das Canyon Spectral 29 empfehlen. Das hatte ich davor und es ist doch deutlich mehr Enduro als das Jeffsy aber trotzdem nicht ganz so ein Panzer wie das Capra.
 
Schade. Das ist dir wahrscheinlich zu viel oder?
Wenn du dich zwischen Capra und Jeffsy nicht ganz entscheiden kannst würde ich dir evtl. das Canyon Spectral 29 empfehlen. Das hatte ich davor und es ist doch deutlich mehr Enduro als das Jeffsy aber trotzdem nicht ganz so ein Panzer wie das Capra.
4500 ist mit Verkauf des Occam schon das absolute Maximum. Das Spectral war lange der auserkoren Favorit aber es gefällt mir einerseits deutlich schlechter als Capra/Jeffsy und andererseits halt nicht lieferbar oder bekommbar (gebraucht). Ich hatte halt das damalige Occam LT bestellt um es schon zu Saisonbeginn zu haben...
 
Die Uncaged Editionen sind m.E. nicht ganz mehrheitstauglich. Was auch OK ist, denn es sind Limited Editions. Aber irgendwie lösen sie bei mir idR keinen Haben-Will-Reflex. Komponenten, die man idR nicht selber warten kann (oder nur schwer im Vergleich zu RS oder Fox), laute Naben, ...
Für das, was die Komponenten mehr Kosten als in den Core Ausstattungen, ist der Preis schon ok bzw. zu erwarten. Es ist einfach nicht meine Wunschliste.
Dann hätte ich lieber eine Uncaged Version mit Intend Komponenten, BikeYoke Revive, DT Swiss Carbon LRS. Günstiger wird es aber bestimmt nicht :D
 
Ich glaube, relevant in Sachen Reifengewicht ist auch die Ausführung, nicht nur das Modell: EXO, EXO+, DD, Downhill. Wenn ich mich nicht täusche, liefert YT EXO vorne und EXO+ hinten. Das ist m.E. nicht ganz artgerecht. Wenn man Jumps, Parks und Strecken mit scharfen Felsen meidet, mag das ausreichen. Wenn man aber einmal in den Alpen eine geschlitzte Seitenwand gehabt hat, nimmt man 200g mehr gerne in Kauf.
beim Core 4 sind EXO+ vorne und hinten, Core 3 EXO vorne und hinten...
 
4500 ist mit Verkauf des Occam schon das absolute Maximum. Das Spectral war lange der auserkoren Favorit aber es gefällt mir einerseits deutlich schlechter als Capra/Jeffsy und andererseits halt nicht lieferbar oder bekommst (gebraucht). Ich hatte halt das damalige Occam LT bestellt um es schon zu Saisonbeginn zu haben...
Bei den Preisen der YT Bikes musst du mMn immer mit einrechnen, dass sie viel zu kurze Dropper verbauen und vorne und hinten Dual Reifen die unfahrbar sind. Das macht gut und gerne nochmal €200 mehr.
 
Hier schließe ich mich definitiv an!
Absolut, sage ich ja selbst :D Aber da mich da Gewicht nicht sonderlich stört und ich keine technischen Uphills fahren (will) ist das Capra halt die derzeit einzig mögliche Wahl. Ich warte halt 8 Monate auf ein neues Bike und hab Orbea halt einfach nur krass satt.
Und wie schon auchh hier mehrfach gesagt: Wer hat hier ein Capra und kann behaupten: Das ist das Bike was ich brauche und ein Jeffsy ist "nicht ausreichend". Glaube da wäre ich hier nicht der einzige :D

Bei den Preisen der YT Bikes musst du mMn immer mit einrechnen, dass sie viel zu kurze Dropper verbauen und vorne und hinten Dual Reifen die unfahrbar sind. Das macht gut und gerne nochmal €200 mehr.
Ist glaube ich derzeit auch nur 125mm, das L hätte 150mm? Muss es mehr sein? Vorschläge für Reifen? Ich bin ganz Ohr :)
 
Absolut, sage ich ja selbst :D Aber da mich da Gewicht nicht sonderlich stört und ich keine technischen Uphills fahre(n) (will) ist das Capra halt die derzeit einzig mögliche Wahl. Ich warte halt 8 Monate auf ein neues Bike und hab Orbea halt einfach nur krass satt.
Und wie schon auchh hier mehrfach gesagt: Wer hat hier ein Capra und kann behaupten: Das ist das Bike was ich brauche und ein Jeffsy ist "nicht ausreichend". Glaube da wäre ich hier nicht der einzige :D
Wenn du es haben willst nimm es. Vorallem wenn es um Lieferbarkeit geht und du grad keines hast. Ich hatte das Glück, dass vor knapp 2 Monaten alles auf Lager war. Hätte ich die Wahl nicht gehabt hätte ich auch das Capra genommen. Beim mir war die Auswahl Spectral Mullet, Jeffsy oder Capra Core 3.
Pro Capra wäre auf jeden Fall, dass die Code eine brauchbare Bremse ist die G2 hab ich nach 4 Wochen und ewigen probieren mit Belägen und Scheiben satt gehabt. Der LRS am Capra dürfte auch hochwertiger sein. Damit wäre der Aufpreis gerechtfertigt.
Ich finde für meinen Fahrstil einfach das Jeffsy passender. Ich fahre so gut wie nie mit max. Speed und verbringe meine Zeit zu 50% auf Jumplines. Da ich früher BMX gefahren bin mag ichs einfach lieber wenn das Rad quirlig und verspielt ist. Ich möchte einfach nicht das Gefühl haben einen Soft-Downhillern zu fahren.
 
Wenn du es haben willst nimm es. Vorallem wenn es um Lieferbarkeit geht und du grad keines hast. Ich hatte das Glück, dass vor knapp 2 Monaten alles auf Lager war. Hätte ich die Wahl nicht gehabt hätte ich auch das Capra genommen. Beim mir war die Auswahl Spectral Mullet, Jeffsy oder Capra Core 3.
Pro Capra wäre auf jeden Fall, dass die Code eine brauchbare Bremse ist die G2 hab ich nach 4 Wochen und ewigen probieren mit Belägen und Scheiben satt gehabt. Der LRS am Capra dürfte auch hochwertiger sein. Damit wäre der Aufpreis gerechtfertigt.
Ich finde für meinen Fahrstil einfach das Jeffsy passender. Ich fahre so gut wie nie mit max. Speed und verbringe meine Zeit zu 50% auf Jumplines. Da ich früher BMX gefahren bin mag ichs einfach lieber wenn das Rad quirlig und verspielt ist. Ich möchte einfach nicht das Gefühl haben einen Soft-Downhillern zu fahren.

Naja ich hab mein Occam hier stehen aber das ist gefühlt seit 3 Monaten pikobello geputzt und klargemacht und wartet auf seinen neuen Besitzer (ich Verkaufe erst bei auf dem Versandweg befindlicher Alternative, sonst steh ich hier monatelang ohne Bike). Ich hab tatsächlich schon über nen Kollegen ausm Radladen günstig ne XT 4 Kolben Bremse hier liegen, welche ich dann nur noch wieder zusammentüddeln muss und neue Beläge braucht. Daher würde die Code R sofort "neu" verkauft werden. Glaube mein Fahrprofil ist/wird/wäre sehr nah an deinem - von daher bin ich echt am Samstag auf das Feel von Occam - Jeffsy - Capra gespannt.
 
Ist glaube ich derzeit auch nur 125mm, das L hätte 150mm? Muss es mehr sein? Vorschläge für Reifen? Ich bin ganz Ohr :)
Die Dinger sind eh schon verbaut.
Die Reifen würde ich runterfahren und mir erst dann darüber Gedanken machen, welche ich kaufe. Bis dann gibt's vllt neue Modelle. Wenn du nach kurzer Zeit feststellst, dass dir die Reifen gar nicht passen, dann kannst du sie früher ersetzen. Ich würde aber trotzdem abwarten, was dir bei der aktuellen Bereifung nicht passt.

Die Sattelstütze könntest du theoretisch ausbauen und als neu oder neuwertig verkaufen. Aufgrund von Sattelhöhe (kannst beim aktuellen Bike messen), Einstecktiefe (weiss nicht, was bei Capra möglich ist) und max. Höhe (abhängig von Sattelstütze) kannst dann entscheiden, welches Modell und welcher Verstellbereich passt.
sp00n82 hat mal eine ganz gute Übersichtsliste gemacht: http://sp00n.net/bike/seatposts/
Da ist auch die YT Postman (SDG Tellis) dabei.
Weiss allerdings nicht, ob sich die Investition lohnt. Keine Ahnung, wie gut man eine YT Postman verkaufen kann.
 
Ist das nicht Blasphemie an einem Bike mit Sram Schaltung Shimano Bremsen zu fahren?

In dem Fall wurde ich schon lange exkommuniziert :D
Nach verschiedenen Erfahrungen mit SRAM/Avid und Formula kommen bei all meinen Selbstaufbauten nur noch Shimano 4 Kolben Bremsen dran. Oder als Ersatz sobald die Originalbremse rumzickt.

Meine Erfahrung ist, dass andere Bremsen auch sehr gut funktionieren und ihre Vorteile haben, allerdings sind Bremsen mit DOT (SRAM/Avid, Formula, vor allem die älteren Modelle) nach ein paar Jahren nicht mehr schleiffrei zu bekommen. Ich habe es auch nicht mehr geschafft, die Kolben genug zu mobilisieren. Irgendwann haben sie ständig gebremst, so stark war das Schleifen. Ich vermute, die Quadringe werden irgendwann zu spröde. Ein Wechsel ist nicht bei allen Bremsen möglich. Oder es lohn sich nicht.
Das war mindestens bei meinen bisherigen Bremsen der Fall. Muss nicht allgemein gültig sein.
Die Shimano Bremsen haben bei mir immer mindestens so lange gehalten, wie das Bike noch im Familienbesitz war. Teilweise 10 Jahre ohne Probleme (ausser natürlich Verschleiss).
 
125mm sind zu wenig an einem M Rahmen sind zu wenig. Da stößt der Arsch immer an. Und vorne Maxxis Dual 🤕🤕

Die Frage ist nur, was tut mehr weh bzw. ist einfacher zu vermeiden :D Schmerzen im Portemonnaie oder am A.... :D
Ok, es gibt mittlerweile auch günstige Dropper Posts. Ich habe allerdings keine Erfahrungen damit. Revive / Divine und Moveloc scheinen mir die einzigen Modelle zu sein, die (bis auf normale Wartung) keine Probleme machen bzw. die Probleme kann man selber mit ein paar Handgriffen lösen.
Da in meiner Grösse immer eine 150er, 170er oder 185er Sattelstütze montiert war, besteht bei mir auch kein akuter Handlungsbedarf. Deswegen war die Investition in eine Moveloc oder Revive erst beim Ausfall der aktuellen geplant. Das ist aber bis jetzt nicht passiert.

EDIT: Dual Compound? Wirklich? Hat nur Core 4 MaxxGrip und MaxxTerra? Das ist aber schade.
 
Habe vorhin mein neues Capra Core 4 ausgepackt und zusammengebaut.
Die Steuersatzkappe ist doch wohl ein Witz, oder?
Selten so ein billiges Plastikteil gesehen :mad:.
Auch der Spacer drunter ist billigstes Plastik:spinner:
Mir ist schon klar dass die Hersteller auch sparen müssen. Gerade in der heutigen Zeit.
Aber doch nicht bei diesen Centartikeln. Und das bei einem 6000,- - Radl....
Ansonsten macht es bis auf einige Kleinigkeiten einen guten Eindruck..
Das dachte ich auch - allerdings Core 3. Hab dann YT angeschrieben ob die noch welche von den Uncaged Kappen haben.
Hab Sie gestern bekommen und montiert. Und die finde ich mal richtig geil...
 

Anhänge

  • Uncaged cap.jpg
    Uncaged cap.jpg
    214,1 KB · Aufrufe: 103
Naja. Die Sitzrohrklemme schaut auch echt billig aus. Die Leitungseingänge im Steuerrohr sind auch unverändert zum Vormodell. Die ham da auch ned gehalten. Hat's immer hochgeschoben. Wird hier genauso sein. Warum ist keine Achse mit Hebel verbaut? Ziemlich unpraktisch finde ich. Bei dem Preis könnte man auch Crankboots erwarten. Alles nur Kleinkram, aber nervig.
Mir war das alles zwar vorher schon bekannt (ist nicht das erste im Bekanntenkreis). Ich habe mich trotzdem für ein weiteres Capra (mein drittes) entschieden, weil alle bisherigen Versionen für mich überragende Fahreigenschaften hatten. Zudem ist es, obwohl es ziemlich teurer geworden ist, immer noch irgendwie Preisleistungsmäßig am unteren Ende der Skala. Ein vergleichbar ausgestattetes Megatower kostet halt mal schlappe 9200,-!😱
Ansonsten gibt's halt momentan krasse Geometrien. L-Rahmen sind mir bei vielen Modellen zu lang, in M aber wieder kürzer als mein aktuelles Capra MK2 in L. YT hat da eigentlich einiges richtig gemacht. 63° Lenkwinkel brauche/will ich auch nicht.

Servus, magst du mal nach deinen ersten Ausfahrten kurz deine Meinung zum Bike abgeben im vergleich zum MK2. Fahre derzeit auch noch das MK2 und liebäugle auch mit einem MK3 oder einem Spire. In der letzten Freeride Ausgabe wurde ein CF MK3 gegen ein Alu MK2 getestet. Dort konnte sich das MK3 nicht wirklich vom MK2 absetzten....

Wär top wenn du uns deine Erfahrung hier mal mitteilen könntest!

Gruß
 
Ausführlich konnte ich noch nicht testen. Warte noch auf die bestellte Folie. Wollte erst folieren, dann dreckig machen:rolleyes:. Beim ersten Proberollen auf der Straße fällt erst mal der steilere Sitzwinkel und die damit verbundene kürzere Oberrohrlänge auf. Kommt mir effizienter beim Pedalieren vor. Auch den höheren Stack merkt man sofort. Wenn es bergab eine ähnliche Performance wie der Vorgänger hat, aber auf langen Endurotouren effizienter ist, ist es genau das was ich wollte. Besser Bergab wird schwierig. Da ist der Hinterbau des MK2 imho überragend. Habe mich auch nach Alternativen umgeschaut. Aber irgendwie hat mich immer irgendwas gestört. Genaueres kann ich aber erst nächste Woche sagen. Am Wochenende wird erstmal noch das MK2 vermutlich zum letzten mal richtig ausgeführt8-).
 
Kommt mir effizienter beim Pedalieren vor. Auch den höheren Stack merkt man sofort. Wenn es bergab eine ähnliche Performance wie der Vorgänger hat, aber auf langen Endurotouren effizienter ist, ist es genau das was ich wollte. Besser Bergab wird schwierig. Da ist der Hinterbau des MK2 imho überragend.
@AndiST
Ich bin das MKII 29er CF Pro Race für 2,5 Jahre gefahren und habe seit 6 Wochen das MKIII
Bergab war das MKII eine Macht und hat alles easy weggebügelt, das MKIII hat diese Performance bergab nicht! Muss es auch nicht, mir bereitet es ehrlich gesagt mehr Freunde mit dem MKIII, weil es lebendiger ist. Hinzu kommt die viel angenehmere bergauf Eigenschaft. Ich habe nach 1000hm nun deutlich mehr Reserven. In allen ist es das “vollkommenere” Enduro!
Ich möchte nicht tauschen!
 
Ich fahre das MKIII auch seit mehreren Wochen - bin allerdings von einem Canyon Strive 2020 umgestiegen.
Ich kann mich pat. anschließen - ich habe mir das Bike als "ein Bikes für alles" geholt und konnte es bisher auf Touren, Hometrails und in Willingen auf der Enduro testen und ich bin begeistert! Der Hinterbau bietet schönen Gegenhalt + pop ist aber trotzdem schön sensibel. Lässt sich zudem deutlich angenehmer treten als das Strive.
 
Ich fahre das MKIII auch seit mehreren Wochen - bin allerdings von einem Canyon Strive 2020 umgestiegen.
Ich kann mich pat. anschließen - ich habe mir das Bike als "ein Bikes für alles" geholt und konnte es bisher auf Touren, Hometrails und in Willingen auf der Enduro testen und ich bin begeistert! Der Hinterbau bietet schönen Gegenhalt + pop ist aber trotzdem schön sensibel. Lässt sich zudem deutlich angenehmer treten als das Strive.

Ein Vergleich zum Strive 2022 wäre nett. Hatte mal blind eins vorbestellt (Ende Juni) aber von den Daten bevorzuge ich das Capra doch deutlich. Das Strive macht eher den Eindruck eines LKWs...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Vergleich zum Strive 2022 wäre nett.
Das neue Strive 2023 wurde ja erst vorgestellt. 2019 - 2022 war das Strive ja bis auf Austattung und später dann die 170 mm an der Gabel nahezu identisch.

Uphill:
Das Strive ging durch den Shapeshifter schon gut hoch weil der Hinterbau deutlich Straffer wurde (nur noch 135 mm Federweg) und der Sitzwinkel steiler allerdings merkt man den noch steileren Sitzwinkel beim Capra und es lässt sich nochmal angenehmer treten.

Downhill:
Hier unterscheiden sich die Räder komplett - das Strive war eher Straff und progressiv aber fühlte sich immer noch so an als seien genug Reserven da, jedoch kam es mir bei wirklich schnellen und ruppigen Passagen vor als würde das Rad unruhig werden.
Bin nach 1 Jahr aber auf Coil umgestiegen - hat gut zum Rad gepasst.

Mir vermittelt das Capra im gesamten deutlich mehr Sicherheit und hat mehr poo.
Unterm Strich ist das Capra für mich der bessere Allrounder mit Reserven für Fahrfehler oder verpatzte Landungen.
 
Das neue Strive 2023 wurde ja erst vorgestellt. 2019 - 2022 war das Strive ja bis auf Austattung und später dann die 170 mm an der Gabel nahezu identisch.

Uphill:
Das Strive ging durch den Shapeshifter schon gut hoch weil der Hinterbau deutlich Straffer wurde (nur noch 135 mm Federweg) und der Sitzwinkel steiler allerdings merkt man den noch steileren Sitzwinkel beim Capra und es lässt sich nochmal angenehmer treten.

Downhill:
Hier unterscheiden sich die Räder komplett - das Strive war eher Straff und progressiv aber fühlte sich immer noch so an als seien genug Reserven da, jedoch kam es mir bei wirklich schnellen und ruppigen Passagen vor als würde das Rad unruhig werden.
Bin nach 1 Jahr aber auf Coil umgestiegen - hat gut zum Rad gepasst.

Mir vermittelt das Capra im gesamten deutlich mehr Sicherheit und hat mehr poo.
Unterm Strich ist das Capra für mich der bessere Allrounder mit Reserven für Fahrfehler oder verpatzte Landungen.

Danke für deine Einschätzung!
Oh was mir auch noch einfällt, gibt's gute Folien für den Rahmen? Ich hatte mein Occam komplett mit Invisiframe versehen und war sehr zufrieden...

edit: nochmal Danke an euch alle. Dieser Thread ist so krass viel freundlicher als alles was ich bisher hier erleben durfte (ist mein 3. Account hier)
 
Puh! Das neue Strive! Als die Veröffenlichung hier im Forum online ging hab ich kurz überlegt ob ich das Capra stornieren soll.... aber nur bis ich zu den Geodaten kam. Ich weiß, dass Daten auf dem Papier und reales Fahrerlebnis manchmal massiv auseinanderdriften. Aber das Strive mit seinem riesigen Reach und dem kurzen Hinterbau kommen mir schon krass vor. Ich war mit der Größe/Länge des MK2 immer top zufrieden. Bin schon auf Rädern mit 485'er Reach gesessen. Die kamen mir riesig und sperrig vor. Da kommt mir die moderate Überarbeitung des Capras schon entgegen.
 
Zurück