YT INDUSTRIES – CAPRA 27,5

Heute gings zur ersten größeren Ausfahrt. Die Ziege fährt sich sehr geil, ich bereue nichts :D

Mit dem 1x11 Getriebe komme ich bergauf gut klar, hab allerdings auch recht gut trainierte Haxen, das dürfte helfen. Im Vergleich zu den früheren Bikes ist schon mehr Kraft statt Trittfrequenz gefordert. Auf schmalen, wurzeligen Singletrails steil bergauf wird die Lenkung allerdings etwas zappelig, da muss ich mich noch dran gewöhnen.

Bergab beginnt dann die große bunte Capra Show, die Fuhre lääääääuft und bügelt ordentlich was glatt:hüpf:

Wird noch ne Weile dauern, bis ich das Limit des Capra bergab erforscht habe, da geht richtig was. Aktuell bin ich noch auf der Suche nach nem passenden Dämpfer-Setup. Die Werkseinstellung war mir zu straff, war alles irgendwie überdämpft. Mit der Abstimmung am Hinterbau bin ich schon recht zufrieden, die Gabel spricht aber noch etwas träge an, da muss ich noch optimieren. Was habt ihr für Settings/Luftdruck auf den Dämpfern?

Und kann mir wer ne gescheite Dämpfer-Pumpe empfehlen? Bei meiner zischt beim abmachen immer etwas Luft raus, das nervt gewaltig.

20150308_152759.jpg 20150308_160228.jpg
 

Anhänge

  • 20150308_152759.jpg
    20150308_152759.jpg
    429,1 KB · Aufrufe: 23
  • 20150308_160228.jpg
    20150308_160228.jpg
    443,3 KB · Aufrufe: 24
Bin gestern auch ne Runde mit meinem gefahren Comp1 und dann heute mit meinem selber zusammen gebauten Cube Carbon Ams 150 mit 3 fach mit so 11,5Kilo.
Mann kann mit dem Capra schon bergauf fahren . Es ist hat kein Touren bike und wird auch durch umbau keins werden.
Mein Ams fliegt bergauf. Bergab mit seinen 150 scho sehr gut. Aber bergab ist das Capra scho eine Nummer geiler. Es fährt völlig unberührt voll durch die Pampa. Frei mich scho auf Bikepark Einsatz. DH Bike verstaubt wohl im Keller :-).
Ein Bike für alles gibts leider nicht.
 
Bin echt neidisch auf die Bergkulisse! Sehr geil! Nichtsdestotrotz hab auch ich 4 Stunden ohne Pause mit der blauen Zicke geballert und gefühlt 500 Hölzchen in meinen Laufrädern gehäckselt. Die Maxxis haben so ziemlich alles vom Waldboden aufgehoben, was nicht festgewachsen war. Mit dem Fahrwerk bin ich auch noch etwas überfordert, obwohl es bergab total super funkt. Bei den normalen Trettpassagen auf Feldwegen ist es dafür knüppelhart wie nen DTM Wagen. Mein Hintern lässt grüßen!

Achja und die Nabe! Also mit dem Ding hast Du immer freie Fahrt. Das Ding knattert wie ne Angel, wo gerad nen 3tn. Tigerhai angebissen hat. Die verdutzten Blicke gehören Dir!

Nun her mit den Tipps zum BOS Fahrwerk!
 
Nun her mit den Tipps zum BOS Fahrwerk!
Wirklich erhellende Tips hab ich auch noch nicht, muss noch bissl dran spielen. Überfordert fühle ich mich zum Glück nicht, hab hier noch paar motorisierte Sportgeräte mit 2 und 4 Rädern und da schon viel Fahrwerks-Erfahrung gesammelt. Das lässt sich aber nicht 1:1 aufs Fahrrad übertragen.

Ich bin jedenfalls mit allen Dämpfungen einige Klicks runter, die Werkseinstellung war zu zäh. Auf den Tretpassagen arbeitet hauptsächlich die lowspeed-Druckstufe, kannst ja damit mal anfangen und paar Klicks aufmachen. Highspeed passt wohl schon einigermaßen, wenn du beim bergab Ballern zufrieden bist. Die Zugstufe sollte so weit auf sein, daß sich das Fahrwerk nicht "festsaugt" d.h. bei Rubbelpisten nicht immer weiter einfedert und verhärtet. Bei zu wenig Zugstufe schwingt die Federung z.B. nach nem Bunny Hop nach, das bringt Unruhe ins Fahrwerk. Ich hab beide Zugstufen ca. 4 Klicks aufgemacht.
 
Hallo zusammen,
gibt es vielleicht stolze Capra Besitzer im Großraum Trier (bis ca. 150km), die ihr Bike für ein Probe sitzen zur Verfügung stellen würden? Das würde mir sehr weiterhelfen. Und vielleicht hat auch einer von euch die Möglichkeit das Bike mit einem Tyee zu vergleichen? Denn genau zwischen denen beiden schwanke ich.
Schon mal vielen Dank!
 
Mein Fazit nach 2 Tagen comp1.
Die Maxxis Reifen sind murks, die
Reverb fliegt auch raus, dafür geht ne lev rein.
Der Gummipropfen für die interne Kabelführung ( vom trigger) ist weg.

Sonst geht das comp1 echt gut nach vorne und man fühlt sich sofort wohl auf dem Gerät! :)

Ps. Am steuerlager hab ich nen Spalt, soll das so?
 

Anhänge

  • 20150310_185552.jpg
    20150310_185552.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 29
  • 20150310_164358.jpg
    20150310_164358.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 24
Ich habe an meinem mavic Hinterrad ein deutliches Klackern, wenn ich es seitlich belaste, so als wäre das Lagerspiel der Nabe nicht korrekt eingestellt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Jetzt habe ich schon soviel rausgefunden, dass man das Lagerspiel einstellen kann. Dazu benötigt man einen speziellen Schlüssel. Muss man hierzu die Kasette vom Freilauf entfernen? Hat das jemand schon mal gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein brauchst nix zu zerlegen.
Auf der linken seite ist die Einstellmutter.
Dazu muss nich mal das Hinterrad raus.
Den besagten Schlüssel must haben.Das klacken bringst du aber bei den Mavic nie ganz weg.
Hat mein Sohn bei den Deemax und meine Crossmax ST haben das auch.Wenn man das Hinterrad seitlich belastet. Evtl könnte man das Hinterrad samt Ache zerlegen und ein wenig fetten.
Ich habe auch schon alles versucht. Lagerspiel auf sehr gering usw.
Ist ne Mavicseuche.
 
Hab's gefunden und der Schlüssel lag bei dem ganzen Kram von Aufklebern, Anleitungen und Broschüren dabei. Auf den ersten Blick ist alles wieder fest. Na mal sehen, wie lange das so bleibt.
 
Der Gummipfropfen ist auch bei mir nach der 2 Ausfahrt im Rahmen verschwunden.
Habe das Kabel nun aussen verlegt und werde bei YT nachfragen ob ich eine Pfropfen zum abdecken der Öffnung bekomme.
 
Ich fahre das Capra Pro seit Dezember 2014 und möchte Euch meine Erfahrungen kurz mitteilen. Zu meinem Fahrprofil, ich wohne im voralpinen Raum und fahre Feierabendtouren mit 2 bis 3 Stunden und zwischen 500-1000 Höhenmetern.

Anfangs habe ich am Bike ein paar Änderungen entsprechend meiner Vorlieben vorgenommen.

- Reifentausch auf Maxxis Minion (vo) und Hans Dampf (hi).
- Umrüsten auf schlauchlos.
- Wechsel des Kettenblattes von 32 auf 30 Zähne.
- Links-Rechts-Tausch der Bremsen, so dass rechts die Vorderradbremse ist, und Kürzen der Bremsleitungen. Ein Entlüften war danach nicht notwendig. Bis heute haben die Bremsen einen sauberen Druckpunkt.
- Tausch des Reverb-Hebels von rechts nach links. Jetzt ist der Hebel zudem unter dem Lenker.
- Kürzen der Schaltleitung. Der Bowdenzug ist durchgängig. Daher einfach den Zug am Schaltwerk lösen, durchziehen und hinten kürzen.
- Kürzen der Reverb-Leitung. Entlüften war danach notwendig, was problemlos beim ersten Versuch in 5 bis 10 Minuten erledigt war.
- Kürzen des Lenkers um jeweils 1,5cm.

Was ist mir am Bike in den ersten Monaten aufgefallen.

Direkt aus dem Karton und nach dem Zusammenbauen sollte man auf jeden Fall sämtliche Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen. Der Dämpfer war nicht korrekt festgezogen.

Auf den ersten 200 Metern knackten die Laufräder ganz furchtbar laut bis sie sich „gesetzt“ hatten. Danach war Ruhe. Während der ersten Wochen knackte das obere Dämpferauge bei jedem Tritt. Demontage, Reinigen und Montagepaste brachte nur kurzfristig Ruhe. Jetzt hat sich die Sache von alleine gegeben. Die Vorspannung der Kurbel löste sich. Dazu den grauen Ring auf der linken Seite per Hand festdrehen und mit der kleinen Inbusschraube kontern. Seit dem hält es. Das Lagerspiel der hinteren Radlager lockerte sich. Mit dem mitgelieferten Schlüssel lässt sich das schnell korrigieren.

Bergauf sehe ich mit dem Bike keine Schwierigkeiten ggü. meiner alten 3x9 Schaltung. Klar fehlen am Ende und Anfang ein paar Zähne. Jedoch bin ich in den Alpen 1200 Höhenmeter am Stück auch raufgekommen und meine Kumpels mit 2x10 Schaltungen waren auch nur nicht schneller. Ich finde es grandios nur noch einen Schalthebel zu haben und endlich den Umwerfer los zu sein.

An die flache Geometrie muss man sich vor allem gewöhnen, wenn es langsamer wird. Dabei wirkt die Lenkung recht flatterig und unruhig. Hier hilft es, sich einen sauberen Fahrstil mit richtigem Körpereinsatz anzugewöhnen.

Anfangs habe ich ein bissel am Gabel-Dämpfer-Setup gefummelt, da ich den Eindruck hatte, dass das Hinterrad sehr unruhig ist und wenn es steil bergab geht mich das Hinterrad zu überholen drohte. Mittlerweile habe ich das im Griff.

Und wie läuft das Bike bergab? Dazu wurde ja schon sehr viel im Forum geschrieben. Ich glaube, dazu muss ich nichts mehr erwähnen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle Capra-Besitzer im Allgäu,

wollte fragen, ob jemand im Raum Kempten ein Capra in M hat und mir eine "Probefahrt" ermöglichen würde. Möchte mir gerne das AL2 zulegen aber gerne vorher einfach mal draufsitzen und schauen wie´s passt.

Würde mich freuen wenn sich jemand meldet.
 
Hallo,
ich hab mal ausgerechnet was es kosten würde wenn ich mir ein Capra mit teilweise Pro Ausstattung aufbauen würde. Ich komme auf 4400€ ohne Rahmen...hollodaro und das gabs bei YT für 3999€ wahnsinn.
 

Anhänge

  • YTCAPRA.jpg
    YTCAPRA.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 23
Habe eine Frage bezüglich des Kettenblattwechsels. Hat hier schon wer Erfahrung bezüglich des Wechsels auf ein 28t. Muss die Kette gekürzt werden oder nicht. Möchte gerne zwischen beiden Blättern hin und her wechseln
 
Und kann mir wer ne gescheite Dämpfer-Pumpe empfehlen? Bei meiner zischt beim abmachen immer etwas Luft raus, das nervt gewaltig.

Ich benutze die da. Ist sehr empfehlenswert da Du sie mittels Überwurfmutter erst aufsetzen und danach das Ventil öffnen kannst, btw. andersrum. Erst Ventil schließen dann die Pumpe abdrehen. Ein kleines "entscheidendes" Detail, da wurde wirklich mitgedacht! Da entweicht nichts!
http://de.topeak.com/products/Pumps/PocketShockDXG
 
Hat irgendjemand auch das klappern am kirk wenn der climbswitch drinnen ist? Mich wunderts etwas weil der kirk von nem spezl keine geräusche macht...
 
Also bei mir ist das geräusch bei jedem einfedern da. Wenn ich die hs druckstufe rausnehme ist es weg. Mich wunderts nur da der cs imho nur die lowspeed druckstufe beeinflusst.
 
Ich benutze die da. Ist sehr empfehlenswert da Du sie mittels Überwurfmutter erst aufsetzen und danach das Ventil öffnen kannst, btw. andersrum. Erst Ventil schließen dann die Pumpe abdrehen. Ein kleines "entscheidendes" Detail, da wurde wirklich mitgedacht! Da entweicht nichts!
http://de.topeak.com/products/Pumps/PocketShockDXG

Klingt vernünftig. Versteh ich das richtig, daß das Ventil bei der Pumpe tatsächlich getrennt von der Überwurfmutter "bedient" wird? Meine aktuelle Pumpe funktionert prinzipiell bei anderen Dämpfern auch einwandfrei, hab die mal für ne Conti Luftfederung am Moped gekauft. Bei meinen BOS Dämpfern steht der Ventil Pin aber deutlich über und wird daher gedrückt, bevor die Dichtung greift.
 
Zurück