YT WICKED COMP. vs RADON SWOOP 8.0 vs ?

hakbakba

Ende Dude alles Dude...
Registriert
17. Januar 2013
Reaktionspunkte
5
Liebe MTB-Gemeinde,

bisher bin ich (38 Jahre, 183m, 92 KG) immer mit Hardtail-Bikes durch den Harz gefahren. Im vergangen Herbst habe ich ein Fahrtechnik-Seminar besucht und festgestellt, dass es an der Zeit ist, auf ein Fully umzusteigen.
Der Leiter des Seminars hat mich auf die YT-Bikes aufmerksam gemacht. Außerdem empfahl er mir (für Harztouren) einen Federweg von mind. 160mm.
Ich war erst skeptisch, ob so viel Federweg für mich Sinn macht, weil ich bergauf nicht nur "rumwippen" sondern auch vorwärts kommen möchte. Aber die Super-Enduro-Bikes sollen sich ja angeblich sehr antriebsneutral verhalten.

Ein Freund von mir fährt das Radon-Slide 150 und ist damit sehr zufrieden.
Er kennt sich auch mit den Komponenten viel besser aus als ich. Daher habe ich gestern mit ihm gesprochen, welches der beiden von mir rausgefilterten Bikes er mir empfehlen würde:
YT WICKED COMP. oder
RADON SWOOP 8.0
Er meinte, beide wären wohl ausstattungsmäßig/preisleistungsmäßig Top.
Ich kann ja leider nicht beide kaufen, daher richte ich nun meine Frage ans Forum:
Welches Bike macht für mich mehr Sinn ?
Eckdaten:
- 2.500€ Budget (ich weiß, das Radon wäre 2.600€, würde gerade noch gehen)
- Touren im Harz und Vorharz, vornehmlich Trails, auch uphill/Ausdauer evtl. aber auch mal Bikepark; 2014 Alpencross geplant
- muss evtl. mein Gewicht berücksichtigt werden (habe vor noch etwas abzuspecken) ?

Vielleicht gibt es aber noch vergleichbare Bikes, die ich noch gar nicht entdeckt habe ?

Ich freue mich auf Antworten und danke Euch dafür !

Sebastian
 
Hallo,

bzg deines Gewichtes brauchst du dir keine Sorgen zu machen.

Das Wicked Comp hat für mich persönlich die bessere Ausstattung als wie das Radon, da ich lieder Rock Shox fahre als Fox :)

Du siehst, jetzt fängt schon der persönliche Geschmack an.

Ich bin die Fox Gabel noch nicht gefahren aber es ist jedenfalls die einfache Version ohne Kartusche und ich glaube auch ohne Einstellbare Druckstufen.

Da hat die Lyrik definitiv die Nase vorn, was die Technik und Einstellmöglichkeiten angeht.
Ein Erfahrener Fahrer wird auch die Vorteile spüren. Viele nicht :)

Die Bremsen am Radon sind definitiv hochwertiger und Standfester. Könnte schon ein Vorteil für dich sein!
Jetzt kommt wieder der Persönlich Geschmack: beim Radon und beim YT würde ich die Bremsen ungefahren gegen Shimano SLX oder ZEE tauschen. Gegen SLX kostet das fast nichts und gegen die Formula bekomme ich eventuell sogar noch Geld für neue Reifen raus :)

Ich könnte jetzt noch weiter machen aber bringen tud es dir nichts. :cool:
Versuch mal in Erfahrung zu bringen wie sicher der Liefertermin vom Radon ist.
Wenn du das Bike schnell haben möchtest, rate ich Grundsätzlich von YT ab. Es könnte natürlich sein, das der Liefertermin eingehalten wird aber ich glaube nicht daran. Zum einen weil es in der Vergangenheit zum Teil miserabel war und es diese Saison noch mehr Auswahl an Modellen gibt!
 
Hi hakbakba,

ich stand bis vor kurzem noch vor der fast genau gleichen Entscheidung, ähnliches Budget, ähnliche Anforderungen und ich hatte auch genau diese beiden Bikes in Erwägung gezogen.
Letztendlich habe ich mich für ein Nukeproof Mega AM entschieden da ich ein 2012er Modell für einen unschlagbaren Preis bekomme und vorallem weil das Mega von vielen Usern hier hochgelobt wird. Es hat zwar hinten "nur" 150mm und vorne 160mm aber was man so hört/liest/sieht sind damit Ausflüge in den Park (vorallem als Parkneuling) mehr als hervorragend möglich und trotzdem berichten fast alle Mega-Fahrer dass es klettert wie eine junge Bergziege.
Das 2013er Mega AM Comp soll zwar 2999€ kosten aber ich habe von einem Händler aus meiner Nähe ein Angebot für 2549€ bekommen. Falls dich dass Bike intressiert, such dir doch einfach mal einen Nukeproof Händler in deiner Nähe und frag ob er dir ein ähnlich gutes Angebot machen kann
 
Vielen Dank für die schnellen und vor allem informativen Antworten !
Ich benötige wirklich fachkompetente Unterstützung ;-)

Wenn du das Bike schnell haben möchtest, rate ich Grundsätzlich von YT ab. Es könnte natürlich sein, das der Liefertermin eingehalten wird aber ich glaube nicht daran. Zum einen weil es in der Vergangenheit zum Teil miserabel war und es diese Saison noch mehr Auswahl an Modellen gibt!
Da hast Du in der Tat ein wichtiges Detail angesprochen. Meine Kumpels und ich wollen in diesem Jahr noch die Level 2 und Level 3-Kurse sowie diverse Tages- und Wochenend-Touren machen. Los geht's mit Level 2 am 05.05. - und da würde ich natürlich gerne mit dem neuen Bike an den Start gehen.
YT hat mir per Mail mitgeteilt, dass das Wicked Comp. in KW 15 ausgeliefert würde (wenn ich jetzt bestelle). Bei Radon habe ich noch nicht angefragt. Aber der Liefertermin spielt in der Tat eine nicht unwesentliche Rolle. Auch wenn mir klar ist, dass man 2.500€ nicht mal so eben raushaut ... Aber Geduld war noch nie meine Stärke ;-)

Letztendlich habe ich mich für ein Nukeproof Mega AM entschieden da ich ein 2012er Modell für einen unschlagbaren Preis bekomme und vorallem weil das Mega von vielen Usern hier hochgelobt wird. Es hat zwar hinten "nur" 150mm und vorne 160mm aber was man so hört/liest/sieht sind damit Ausflüge in den Park (vorallem als Parkneuling) mehr als hervorragend möglich und trotzdem berichten fast alle Mega-Fahrer dass es klettert wie eine junge Bergziege.
Das 2013er Mega AM Comp soll zwar 2999€ kosten aber ich habe von einem Händler aus meiner Nähe ein Angebot für 2549€ bekommen. Falls dich dass Bike intressiert, such dir doch einfach mal einen Nukeproof Händler in deiner Nähe und frag ob er dir ein ähnlich gutes Angebot machen kann

Danke für den Tipp - werde mich mal näher mit Nukeproof beschäftigen. Und gute Klettereigenschaften sollte mein neues Bike definitiv haben. Ich fahre auch gerne mal bergauf.
Dabei fällt mir noch ein, dass das WICKED COMP. stolze 14,9 KG auf die Waage bringt. Beim Radon SWOOP steht "ab 14,1 KG". Sind 800 Gramm "wichtig" am Berg ? Dann muss ich eben noch 800 Gramm mehr abnehmen ;-)

Ich habe eben hier im Forum noch etwas recherchiert. Da wurde auch positiv von Cheetah-Bikes berichtet. Da kann man sich sein Bike wohl nach "Belieben" zusammenstellen. Könnte aber bestimmt eng werden bis Mai.
Gibt es noch weitere Bikes, die in mein Profil passen ?

Seb.
 
Denke da hast du schon die besten Bikes angesprochen.
Mir persönlichen gefallen sie alle gut, ich wär aber recht ungeduldig und würde nicht mehr lange warten wollen, daher wär das YT wohl für mich raus - KW15 ist ja erst Anfang April!

Cheetah Lieferzeit ist um 6 Wochen. Wenn man auf den Rahmen und die individuelle Zusammenstellung steht wär das wohl meine Wahl. Allerdings liegst du mit RC3 Dämpfer, Lyrik und Reverb auch bei 2550-2600€- Lieferzeit mit Mitte März auch noch i.O. und durch die individuelle Zusammenstellung gerechtfertigt!

Das Cheetah und Swoop sind auf gleicher Augenhöhe.

Für mich persönlich würde das Cheetah das Rennen machen, weil: RockShox und Shimano, am Swoop hast Fox mit X9 Ramsch!
 
Mal ganz im ernst ich schätze ca 75% der Fahrer merken nicht ob das Fahrwerk RS oder Fox ist, wenn man nicht draufschaut.
Genauso würde ich sagen ob da X9 oder Slx dran is, is wurst ^^ so dolle sind da die unterschiede nicht ....
Also schau eher je nachdem was dir passt / testfahren.
Das wäre viel wichtiger !
Lg Dennis
 
Danke für Eure Antworten.

Ja, ist natürlich wirklich die Frage, wie groß oder fein die Unterschiede im Fahrwerk bzw. bei den Komponenten sind.
Da fehlt mir eindeutig das Know how, um das zu beurteilen. Andererseits will man ja auch das "beste" für so viel Geld haben.

@mpmarv - sofern wirklich im April geliefert würde, könnte ich damit leben (hab' ja noch mein Centurion-Hardtail). Aber Anfang Mai MUSS das neue Bike her :)

@DennisS - Testfahrten wären wirklich super. Aber alle genannten Anbieter befinden sich im süddeutschen Raum (Radon wäre mit ca. 4,5 Autostunden noch fast nah dran) und als selbständiger Familienvater ist so 'ne "Biketest-Tour" schwer hinzukriegen ;-)

Wie wichtig ist eigentlich die Geometrie des Bikes ? So richtig groß scheinen die Unterschiede bei den genannten Bikes nicht zu sein, oder ?

Seb.
 
Du, ich bevorzuge RockShox und Shimano, weil ich damit positive Erfahrungen gemacht habe, aus nichts anderem resultiert das. Ein Fox Fahrwerk ist ja nicht schlechter.

YT ist nicht dafür bekannt Ihre Liefertermine einzuhalten, ETA KW 15 wäre mir viel zu riskant, wenn du das Bike anfang Mai garantiert brauchst/haben willst! Das wird zu knapp.

Fürs Canyon gibt es von mir auch ein thumbsup!
 
Solltest dir auch das Propain Tyee anschauen. Auslieferung nach Aussage Propain Ende März.

Das Swoop hat übrigens eine sehr schöne Geo, hat für mich (182) in M perfekt gepasst. Einzig das Fahrwerk (billigste Fox Teile) sind wenig überzeugend. Mitte des Jahres soll da aber mit Rock Shox nachgebessert werden, was für Dich aber wohl zu spät ist.
Ansonsten schau dich nochmal bei Canyon um. Cheetah wäre eventuell auch was, muss man nur gucken wie man mit dem Budget hinkommt.

Was aber am wichtigsten ist, besonders da Du ja selbst von Dir sagst Anfänger zu sein und dich nicht so gut mit Geometriedaten auskennst, ist es Probe zu sitzen! Ich persönlich würde kein Rad für 2500€ auf gut Glück bestellen (oder für wieviel Geld auch immer, spielt eigentlich keine Rollte). Mit Deiner Größe liegst du oftmals genau zwischen M und L und selbst wenn man sagt man bevorzugt eher kleinere oder größere Räder, heisst das noch lange nicht, dass besagtes Rad deinen Vorstellungen bezüglich einer bequemen Sitzposition entspricht. Habe ich schon oft so feststellen müssen, daher kann ich Dir nur raten die Zeit und das Geld zu investieren und eine Probefahrt zu machen.
 
So, ich habe mal Eure Vorschläge aufgegriffen und mir eine Tabelle erstellt, in der ich die meiner Meinung nach wichtigsten Komponenten aufgeführt habe. Dabei fällt auf, dass bei den 4 Auswahl-Bikes doch weitgehend die gleichen Teile verbaut werden, was einen Vergleich wohl zulassen sollte.
Vielleicht hat ja der ein oder andere Lust, mal einen Blick auf die Tabelle zu werfen und mir dazu was zu schreiben - hab' ja auch nur 4 Modelle verglichen ;-)

Das Propain scheint dabei eine interessante Alternative zu sein, wobei ich die Qualität der von mir konfigurierten Laufräder (Sixpack Mayhem) nicht beurteilen kann. Selbiges gilt für das Cheeta-Bike (Sram-Laufräder).
Mein Kumpel sagte mir, dass die DT SWISS-Laufräder (Wicked Comp, Swoop) schon ziemlich gute Ausstattung seien.

Das Nukeproof Mega AM in der 2012er-Version habe ich leider nirgendwo mehr verfügbar gefunden (oder nur in Rahmengröße S).

Eine Variostütze ist im Übrigen für mich Pflicht - habe das mal testen dürfen und möchte das unbedingt am neuen Bike haben.

Bleiben noch die Themen Rahmengröße und Probefahrten. Danke für den Hinweis bezüglich der Rahmengröße - ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass ich einen L-Rahmen brauche.
Hm, schwierig das Ganze.
Die 4 Hersteller anzufahren und jeweils die Bikes zu fahren um die passende Rahmengröße zu finden halte ich für nahezu unmöglich.
Welcher Rahmen würde mir denn eine aufrechtere also "komfortablere" Sitzposition ermöglichen ? M oder L ? Oder hängt das vom jeweiligen Bike ab ?

Danke für Eure Hilfe

Anhang anzeigen MTB-Vergleich_Februar 2013.pdf
 

Anhänge

Kommt auf den Hersteller an. Übrigens würde ich bei deinem Budget zu nem Händler gehen und mir 12er Bikes anschauen und probe fahren. Versteh nicht ganz, warum es Versenderkisten sein müssen?

Grüße.


Edit: Und auch auf aktuellen Bikes sind beim Händler doch immer ein paar % Discount möglich.

Z.B. hab ich für Speci Bikes noch nie den vollen Preis zahlen müssen. 10% waren nie ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens würde ich bei deinem Budget zu nem Händler gehen und mir 12er Bikes anschauen und probe fahren. Versteh nicht ganz, warum es Versenderkisten sein müssen?
Na ja, ich dachte halt, dass bei den Versendern eben Preis-Leistung noch besser passen (aus den bekannten Gründen: kein Großhändler, Einzelhändler dazwischen). Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Gibt es im Großraum Harz, Niedersachsen, ggf. Bremen, Hamburg Händler-Empfehlungen ?

Seb.
 
Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr würde ich das Cheetah nehmen, in dieser Kombo:

1 x Enduro Mountain Spirit 2013
Federbein RockShox Monarch Plus RC3 180mm Federweg
Federgabel RockShox Lyrik RC2DH Coil 170mm
Bremsen Avid CODE R gray 200/200mm
Laufräder Sram X.9 VR 20mm Maxle/Mavic EX325d
Reifen Schwalbe Fat Albert 2.4
Steuersatz Cheetah Lola 1.5
Vorbau Truvativ Holzfeller 1.5 schwarz 50m 7°
Lenker Truvativ Hussefelt OS schwarz 700mm/40mm Risse
Sattelstütze RockShox Reverb
Sattel SDG Bel-Air RL schwarz
Kurbel/Innenlager Truvativ Hussefelt 22-32-44/Howitzer
Hammerschmidt ohne
Umwerfer Sram X.9 9fach/10fach
Schaltwerk Sram X.7 9-fach
Rohloff-Schaltung ohne
Schaltgriffe Sram X.9 Trigger 9-fach
Cassette Sram PG-970 11-34 3x9
Pedale ohne
Luftpumpe ohne
Kettenstrebenschutz Cheetah Schwingenschutz

Manche werden jetzt sagen "X7 Schaltwerk geht gar nicht" - aber hey, wir wollen damit runterballern, wenn das X7 nicht so schön ist, kannst das später noch tauschen - am "super enduro" ist es aber nicht essenziell wichtig.
Wichtig sind Gabel, Dämpfer, Bremsen, Laufräder und die sind top!

Kommst bei 2633€ raus.

YT hat schlechteren Dämpfer und Bremse, Propain ebenfalls schlechtere Bremse.

Und wieder landest du bei Swoop (FOX/Formula Bremse) und Cheetah (RockShox/Code Bremse).Wenn du beim Cheetah noch was sparen willst: Lass die reverb Serienmäßig weg, dann bist du bei 2414€ und kaufst dir eine im Bikemarkt für ~150€ - Schwupp bist du bei 2564€ und musst keine Abstriche machen!
 
Mich wundert dass das Alutech Fanes noch gar nicht genannt wurde, bins zwar selber noch nicht gefahren aber man liest ja nur gutes, solltest dir vll auch noch mal anschauen passt auch noch ins budget..
 
naja das Alutech geht, in vergleichbarer Austattung wie z.b. das Cheetah, schon ordentlich mehr ins Geld.
Aber wie HansMaulwurf auch schon richtig gesagt hat hört man viel gutes von dem Rahmen
 
Kommt auf den Hersteller an. Übrigens würde ich bei deinem Budget zu nem Händler gehen und mir 12er Bikes anschauen und probe fahren. Versteh nicht ganz, warum es Versenderkisten sein müssen?

Erstmal stellt sich ja die Frage was überhaupt ein "Versender" im klassischen Sinn ist? Sind zb. Cheetah, Alutech, oder Prpoain Versender, oder nicht doch viel mehr Kleinserienhersteller dessen Produkte man auch über das Internet beziehen kann?

Zweitens kann ich Dir meine Gründe dafür geben keine Räder der gängigen deutschen "Hersteller" mit Einzelhandel mehr zu kaufen.
Ich finde die gesamte Preispolitik besagter Marken einfach absolut daneben und unverschämt dem Kunden gegenüber. Bei den Rädern die in Masse abgesetzt werden wird der Kunde jährlich um Ausstattung beschissen. Und das kann man ruhig so sagen, es ist schlichtweg so.

Schaut man sich zb. die Ausstattung eines Cube AMS von 2012 an und vergleicht diese mit der die an dem gleichen Rad aus 2013 ist, wird man schnell feststellen, dass sich die Räder nicht verbessern, sondern schlechter werden. Der Trend ist seit einigen Jahren zu beobachten. Mitlerweile sind Teil and den Rädern die man sonst nur an Baumarkträdern findet, z.B. Deore Zeug. Tut mir leid aber sowas hat an einem Rad was über 2000€ kostet nichts verloren, schonmal lange nicht wenn man den EK von Anbauteilen bedenkt.

Der Trend ist bei fast allen der "Marken" Händler mit Einzelhandel festzustellen und geht mir einfach gegen den Strich. Nur weil es die Autoindustrie vormacht (die kann das auch hervorragend, allerdings ist da der Modellwechsel nicht so schnell), muss man es bei Fahrrädern nicht nach machen.

Klar können diese Marken nicht die Preise der Versender oder Kleinhersteller für Anbauteile zum Kunden hin durchreichen, aber wenn ich als Unternehmen jährlich die Räder schlechter ausstatte, sprich Kosten einspaare, habe nur ich davon einen Vorteil. Dem Kunden einen Mehrwert durch Weiterentwicklung bieten (was ja eigentlich so üblich sein sollte ist wenn ein Modell ein Update erfährt) kann ich so sicher nicht.

Die Frage ist eben wie lange ich (als Unternehmer) das Spiel so weitertreiben kann. Wann merkt der Kunde das er gemolken wird?
Wenn mir dann nach und nach die Kunden wegbröckeln weil sie den Unsinn nicht mehr mitmachen wollen, muss ich mir langsam mal Gedanken machen ob mein Geschäftskonzept so noch tragbar ist. Brauche ich wirklich 50 gesponsorte Teamfahrer, oder reichen nicht doch vielleicht auch 40?
Wo ist die Grenze der Abzocke am Kunden erreicht?

Und das die laufenden, sowie Fixkosten jährlich so enorm steigen, dass es den teilweise krassen Abstieg an Komponenten rechtfertigen würden kann mir niemand erzählen. Gewinnmaximierung weil man es einfach machen kann (noch!) scheint mir da eher als Ursache.

Klar ist das jetzt ein wenig überspitzt dargestellt (noch scheint das Geschäft ja gut zu laufen), aber die Quintessenz sollte deutlich sein.

Klar wollen und müssen natürlich auch alle an einem Rad verdienen und ich bin mit Sicherheit kein Mitglied der "Geiz ist geil" Gesellschaft, doch das geht mir einfach gegen den Strich und wird demnach nicht weiterhin unterstützt.
Kleines Beispiel dieses Geschäftsmodells am Rande was mich zur Weißglut bringt; war uni weiss beim Golf 6 noch kostenlos, verlangt VW beim Golf 7 da 1000 Euro für. Gleiche Materialkosten, gleicher Arbeitsaufwand. Alle wollen weiß, Trend erkannt, Kunde jetzt zahl auch bitte dafür auch wenn es für uns keinerlei Kosten darstellt. Sneaky sneaky Mr. Winterkorn. :rolleyes:


Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr würde ich das Cheetah nehmen, in dieser Kombo:

1 x Enduro Mountain Spirit 2013
Federbein RockShox Monarch Plus RC3 180mm Federweg
Federgabel RockShox Lyrik RC2DH Coil 170mm
Bremsen Avid CODE R gray 200/200mm
Laufräder Sram X.9 VR 20mm Maxle/Mavic EX325d
Reifen Schwalbe Fat Albert 2.4
Steuersatz Cheetah Lola 1.5
Vorbau Truvativ Holzfeller 1.5 schwarz 50m 7°
Lenker Truvativ Hussefelt OS schwarz 700mm/40mm Risse
Sattelstütze RockShox Reverb
Sattel SDG Bel-Air RL schwarz
Kurbel/Innenlager Truvativ Hussefelt 22-32-44/Howitzer
Hammerschmidt ohne
Umwerfer Sram X.9 9fach/10fach
Schaltwerk Sram X.7 9-fach
Rohloff-Schaltung ohne
Schaltgriffe Sram X.9 Trigger 9-fach
Cassette Sram PG-970 11-34 3x9
Pedale ohne
Luftpumpe ohne
Kettenstrebenschutz Cheetah Schwingenschutz

Das gute bei Cheetah ist, du kannst dir das Rad so zusammenstellen wie du es gerne möchtest. Der Konfigurator im Netz ist daher sicher nicht das Maß der Dinge.
So würde ich besagtes Cheetah z.B. ohne LRS nehmen (nur mit x12 Ausfallende) und ohne Schaltung. Die angebotenen Laufräder sind alle nicht sonderlich gut, da bekommt man für wenig mehr Geld zum Basisradsatz schon topp Räder. Die Schaltungsoptionen sind ebenfalls sehr begrenzt, die Aufpreise für eine 2x10 sehr happig. Die bekommt man im Aftermarket günstiger.

Bei Cheetah empfehle ich einfach mal anzurufen und eventuelle Konfigurationen durchzusprechen.
Bei allen Kleinserienherstellern sind die Konfiguratoren im Netz als Vorschlag anzusehen und nicht final. Änderungen oder Teile weglassen ist da immer möglich.
So würde ich das Propain Tyee beispielsweise auch ohne LRS nehmen, da mir die 2,2KG einfach zu viel wären.


Wenn du beim Cheetah noch was sparen willst: Lass die reverb Serienmäßig weg, dann bist du bei 2414€ und kaufst dir eine im Bikemarkt für ~150€ - Schwupp bist du bei 2564€ und musst keine Abstriche machen!

Bei Cheetah bekommst du für knapp über 200€ eine Reverb Stealth die dich 300€ im Einzelhandel kostet, also gleich mit bestellen und bares Geld sparen.
Und die Aufpreise für die Farbe hast Du vergessen, wer nimmt schon für dich gefertigtes Rad mit Farbe von der Stange? :D
 
Habe mir noch ein paar Gedanken gemacht:
- Einsatzgebiet des Bikes: die "Super-Enduros" scheinen ja doch schon sehr downhilllastig zu sein (Federwege, Gesamtgewicht). Ich fahre aber auch gerne längere Touren, wo es auch mal eine Weile bergan geht. Habe mir entsprechend auch noch ein paar AM-Bikes mit mind. 150mm Federweg angesehen, die womöglich durchaus schwierigen Trails gewachsen sein könnten (das ist eher eine Frage an Euch als eine Feststellung) ? Uphill knappe 2 Kilo weniger hochkurbeln zu müssen finde ich auch nicht unattraktiv.
Konkret: kann ein Bike wie z.B. das Radon Slide oder das YT Wicked 150 oder vergleichbare eine Alternative für mich darstellen ? Immerhin sollen hier im Harz demnächst einige Touren laufen, Bikepark wird mich sicher selten sehen und wenn dann nehme ich auch bestimmt nicht die großen Sprünge (bin zu alt für so'n Kram ;-) ). 2014 soll mich das Bike auch über die Alpen bringen.

Andererseits musste ich neulich erst eine ordentliche Delle aus einem Laufrad biegen. Robust sollte so eine evtl. AM-Variante schon sein. Bitte schreibt mir ehrlich, ob das eine Alternative für mich ist oder der totale Holzweg...
- Rahmengröße: mein Centurion Backfire 800 misst 51cm. Somit bin ich da im L-Bereich, oder habe ich das falsch recherchiert ? Fühle mich auf dem Bike soweit wohl, wobei mir natürlich der Vergleich (M) fehlt. Abhilfe könnte eine Testtour mit dem Slide (in M) von meinem Kumpel schaffen
- Reverb Sattelstütze nachrüsten: das Nachrüsten einer Rock Shox Reverb sollte ja eigentlich an jedem Bike machbar sein, oder ?
Wie verhält es sich mit der Stealth-Variante ?

Wie immer danke ich für Eure Unterstützung und entschuldige mein (ungefährliches) Halbwissen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
reverb ist bei jedem bike machbar.
wie wärs mit dem propain headline? hat im test bei mtb news sehr gut abgeschnitten und hat sogar große sprünge gemeistert. außerdem kannst du es teilweise konfigurieren en es hat halt nicht jeder :-)
 
also das Propain Headline hatte ich mir selber auch schon angeguckt als ich mich entscheiden musste. Sollte definitiv zu deinen Anforderungen passen. Vorallem jetzt wo du auch nach eher AM-orientierten Bikes suchst. Hätte ich nicht ein Nukeproof Mega zu einem Spitzenpreis bekommen hätte ich mich definitiv für das Headline entschieden.

Das Slide 150 würde da wohl auch ziemlich gut passen. Allein schon von der 3x10 Schaltgruppe her hat es einen deutlich breiteren Einsatzbereich. Und was man so in Videos sieht kann mans mit dem Slide trotzdem bergab immer noch ordentlich krachen lassen. Als 9.0 passts auch perfekt in dein Budget.

Ich denk mal mit beiden wirst du auf jeden Fall über die Alpen kommen und trotzdem nicht Angst haben müssen dass bei kleinen bis mittleren Sprüngen irgendwas kaputt geht ;)
 
Du solltest dir erstmal Gedanken machen, was du genau möchtest :)

Mein Stumpy reicht mir für alles was ich so fahre, im Bikepark würde ich es sicher nicht verschandeln, weite und hohe Sprünge würde ich ihm auch nicht zumuten, aber alles was in den Bergen so anfällt kann es mit viel Spaß und Freude bewerkstelligen. Dazu gehören auch mal technisch anspruchsvolle Trails, Steilstücke, kleinere Sprünge bis 1m Höhe (Ist auch immer eine Frage der Landezone).. etc. Und es ist mit 12,5kgs kein Panzer.

Wenn ich mal Bock auf Bikepark habe, hol ich mir ein Leihbike, wenn es mir Spaß macht, kauf ich mir halt ein Zweitrad... es gibt nunmal kein Rad was alles kann.
 
Habe mir gestern das YT WICKED 150 All Mountain (2012) bestellt. YT hat es seit dem Wochenende mit 20% (jetzt 1.599,00€) im Shop und da musste ich einfach zuschlagen.
Es fehlt leider noch eine Variostütze, aber die kommt sofort dran, wenn das Bike hier ist. Positiv dabei, dass der Rahmen des WICKED die Möglichkeit bietet, das Kabel im Rohr zu verlegen.
Habe Rahmengröße M gewählt (nach telefonischer Beratung), war allerdings eine schwierige Entscheidung und ein "Probesitzen" wurde mir von YT empfohlen und wäre sicherlich sinnvoll gewesen, aber aufgrund der Entfernung nicht möglich.
Ich habe die hier empfohlenen AM-Bikes vorher auch noch einmal tabellarisch erfasst und verglichen. Ich meine, dass das WICKED 150 der "Preis-Leistungs-Sieger" ist.
Aber sowohl das Propain Headline als auch das Cheetah Mountain Spirit AM waren interessante Alternativen.

Ich bedanke mich bei Euch für die hilfreichen Hinweise. Sicherlich hätte ich vor Eröffnung dieses Threads über die Frage AM oder ENDURO internsiver nachdenken sollen. Andererseits hat mich erst dieses Forum auf die ein oder andere Idee gebracht.

DANKE !
 
Das Kabel im Rohr zu verlegen is ne feine Sache, funktioniert aber doch glaub ich nur mit der Stealth Variante der Reverb und die kostet ne ganze Ecke mehr als die normale.

Das YT ist für den Preis absolut unschlagbar. Glückwunsch also ;-)
 
Das Kabel im Rohr zu verlegen is ne feine Sache, funktioniert aber doch glaub ich nur mit der Stealth Variante der Reverb und die kostet ne ganze Ecke mehr als die normale.
Ja, das war auch noch 'ne Frage meinerseits, ob die normale RS Reverb auch innen verlegbar ist. Geht aber nur mit Stealth-Variante oder ? Macht das Sinn, sprich, lohnt sich der Mehrpreis für Stealth ?
Wo bestellt man sowas am besten ?

Das YT ist für den Preis absolut unschlagbar. Glückwunsch also ;-)
Danke :-)
 
Zurück