Zahnkranz (Freilaufkörper) verschleißt zu schnell

Registriert
6. März 2012
Reaktionspunkte
0
Ich starte mal mit meinem Problem. Ich habe Anfang des Jahres 2 Laufräder für mein Fahrrad gebaut. Nach ein paar Wochen hatte ich ab und zu ein unschön klingendes Knacken. Aber wirklich nur von Zeit zu Zeit - nicht regelmäßig. Die üblichen Verdächtigen konnte ich ausschließen, deshalb ging meine Vermutung schon in Richtung Nabe. Eines schönen Tages wurde das Knacken mit einem Schlag heftiger und trat alle paar Kurbel Umdrehungen auf. Außerdem sind die Sperrklinken beim Treten immer wieder mal im Zahnkranz eins weiter gerutscht, bis ich schließlich nur noch ins Leere getreten habe. Quasi Freilauf in beide Richtungen. Die letzten Schritte haben sich innerhalb von 10 - 20 km ereignet.

Daraufhin habe ich mir einen neuen Freilaufkörper gekauft, nur um nach 20 km wieder das selbe Problem zu haben.

Nächster Schritt war also der Austausch des Zahnrings im inneren der Nabe. Daraufhin lief alles wieder wie geschmiert...bis vor 3 Wochen wieder das unregelmäßige Knacken los ging. Seit gestern hab ich wieder einen Dualfreilauf ;-)

Hat jemand eine Idee was die Ursache für mein Problem sein könnte? Es kann doch nicht normal sein, dass innerhalb weniger Monate der Zahnkranz so sehr verschleißt, dass die Sperrklinken nicht mehr greifen oder?!
 
Mach mal Bilder vom Freilaufkörper, oder Typenbezeichnung? In den 90ern hab ich mein Rad fleissig mit Wasser durchgespült^^ Aber der Shimano Freilaufkörper hat trotz allem die Prozedur knapp ein Jahr überlebt :D

Jugendsünden.. :lol:

Edit: steht ja oben- war zu laangsam ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:
Innenring 30 Zähne für Erdmann Naben DH-1
:D:D:D

Also, ich hab wirklich keine Ahnung, von wem die nun wirklich gefertigt werden, die Sperrklinken sehen aber wirklich seeeehr zierlich aus.
Die Dinger haben entfernt Ähnlichkeit mit den Rotaz/ChinHaur Naben, die BHS vertreibt http://www.bikehubstore.com/Rotaz-MTB-Rear-p/rtmtbr.htm
Auch die haben 6 Sperrklinken.
Aber wie das halt so ist, bei den fernöstlichen OEM-Fabrikanten, warum sollten nicht auch die billige und teuere, einfache und gute Modelle haben?
 
Verschenk die Nabe an jmd. den Du nicht leiden kannst :D

Im obigen Link steckt auch kein SH- Freilauf drin :confused: Bis XT kenne ich nur Stahl und Konuslager. True Shimano :daumen:

So ungefähr werde ich es wohl handhaben :-D

Die neue Nabe liegt zum Glück schon auf meinem Schreibtisch. Trotzdem würde mich interessieren was die Ursache ist. Ich erinnere mich an mein 300 Mark Bulls Jugend Fahrrad. Mit dem bin ich genau so gefahren, wie ich es jetzt auch mache. Nur dass die Schleuder gute 2-3 Jahre geschafft hat bevor die Hinterachse mal wieder gezickt hat. Es will einfach nicht in meinen Kopf, dass eine Nabe die mit fast 100€ genau so viel kostet wie mein altes Fahrrad so schnell kaputt gehen kann.
 
Ich erinnere mich an mein 300 Mark Bulls Jugend Fahrrad.
Da waren garantiert Shimano oder Point Naben verbaut. Meine Point Hinterradnabe vom Sperrmüll war schwer wie Bolle;den Freilauf konnte ich nicht wechseln- auf der Gegenseite gab es zwar eine Inbusaufnahme, aber davor sass die Lagerschale. Obsolent konstruiert ;-)
Alter Kram hat länger gehalten..

Reklamieren würd ich mal versuchen- vielleicht die Schreibtischnabe? :cool:
 
die Sperrklinken sehen aber wirklich seeeehr zierlich aus...

tune hat nur 3 von diesen klinken und die halten auch. an der bauteilgröße kanns nicht liegen, höchstens am material. tune verwendet da titan (wohl aus gewichtsgründen), stahl sollte aber genauso halten. millionen shimanonaben beweisen das.
im grunde gibt es diverse hersteller, die diesen typ nabe fertigen. komisch, daß dieses teil dann mehrfach versagt. war zum glück nicht teuer.
 
Was mir hier nicht klar ist, ist der ständige Verweis auf Shimanonaben. Die sind, bis auf wenige (2?3?) DA Typen grundsätzlich anders konstruiert, da ist der Zahnkranz im Rotor, die Klinken mit der Nabe verbunden etc.etc.

Daß Tune-naben haltbarer sind, als die Erdmannteile wundert nun gar nicht, immerhin fällt letztere Firma primär durch die Auswahl der Eloxfarben auf. Weniger durch das, was unter dem Eloxat ist:D

P.S.: auch bei einer 6Klinken Nabe halten immer nur 3 Klinken gleichzeitig. Ich sollte sagen meistens, auszuschliessen ist es nicht, daß jemand mal eine mit 6 gleichzeitig greifenden baut, ob das zum funktionieren gebracht werden kann, weiß ich nicht.
 
Also Fazit: die erdmann Teile sind überteuerter Schrott und haben - entgegen der Angaben auf der Website - weder einen Shimano Freilauf noch sind sie vom selben Hersteller, wie die Naben anderer Bikefirmen. Ich sollte also eine böse Mail an erdmann schreiben und hoffen, dass ich meine Kohle wieder sehe.
 
Tja. Der Freilauf ist vielleicht kompatibel zu Shimanokassetten, aber von Shimano ist der bestimmt nicht.
Allerdings ist es ueblich, sowas als Shimanofreilauf zu bezeichnen. Da gehts halt um die Anschlussform.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück