Zaskar im Doppelpack-neu bei mir

Registriert
20. Mai 2011
Reaktionspunkte
391
Hallo,


nachdem bei mir die Bikeschrauberei in den letzen 10 Jahren ziemlich eingeschlafen ist bin ich letzens zufällig, ohne nach zu suchen, über ein rot eloxiertes 96er Zaskar gestolpert. Da es so unverschämt billig war musste ich es einfach haben.

Wenige Tage später, meine Begeisterung für ältere MTBs war wieder voll da, entdeckte ich im www eine Anzeige mit dem Betreff "Alurahmen für Bike".

Nach dem Studium sämtlicher Zaskar Treads war ich recht sicher das sich bei dem Rahmen auch um einen Zaskar handelt. Also geboten, Zuschlag bekommen und schon hatte ich den zweiten Zaskar innerhalb weniger Tage im Haus.

Der zweite ist ein 93er in ballburnished.

Also rauf in den Speicher, Kisten durchwühlen und schauen was so da ist. Das Konzept für den 93er stand recht schnell.

Aber erstmal war polieren angesagt da der Rahmen eher grau als silber glänzend war.

Nachdem das erledigt war habe ich ihn mal zusammengesteckt um zu sehen wie er sich so macht.

Bild 1 zeigt den Rahmen wie er bei mir eingetroffen ist, Bild 2 den aktuellen Zustand.

Wie gesagt bis jetzt ist es nur zusammengestekt um zu sehen wie das Bike komplett wirkt.

Wenn das Bike mal fertig ist soll es so aussehen:

Zaskar BB
GT Starrgabel schwarz-im Moment Tange switchblade
XT Gewindesteuersatz-im Moment FSA
Syncros 27,0 Stütze schwarz-im Moment Ritchey
Syncros 1 1/8 Schaftvorbau schwarz-im Moment Tioga
Syncros gerader Lenker schwarz-im Moment no name
magura HS22 race line
XT Kurbel-im Moment DX
XT Schaltwerk
XT Innenlager
XT Daumenschalthebel
XT Umwerfer
Pedalen mit poliertem Körper
Kette?
Griffe?
Sattel Brooks oder Flite
Züge-normale, keine Nokons oder sowas

Laufräder sind im Moment xtr900 mit mavic ceramic (NOS), hab ich mal zu meinem Litespeed Titanbike dazu bekommen, wenn ich mal über was schönes mit xt Naben und schwarzen Felgen stolpere könnt ich mir das auch vorstellen.
Reifen sind im Moment Tioga city slikker mit skinwall, passt zu dem bike wie ich finde.

Das Bike soll auf jeden Fall klassisch daher kommen, möglichst bunt fand ich früher immer cool aber jetz ist mir mal nach was im schwarz-weiss-neongelb look.

Was das Bike noch perfekt mache würde wären ein par decals in neongelb, keine Ahnung ob das time corect ist aber mir gefällt es.

Von nos ist der Rahmen eh weit entfernt da er kleine Dellen hat und irgend ein Held mal ein kleines Loch in die rechte Kettenstrebe gebohrt hat.
 

Anhänge

  • _MG_7024.jpg
    _MG_7024.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 168
  • _MG_7279.jpg
    _MG_7279.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 183
Hi, das schaut doch schon mal ziemlich coool aus! Schee.

Die neon Decals gibt's auf eBay von nem Verkäufer aus UK, allerdings ist der Satz nicht ganz komplett,es fehlt der Kleber fürs Sattelrohr und der "handmade" Kleber. Sonst sind die aber o.k. Siehe mein Album.

Ne GT Starrgabel - allerdings Ahead - hätte ich noch bei Interesse.

Viel Spaß beim weiteren Aufbau und a Grüßle, Tony
 
Ne gabel hab ich neulich schon gekauft, dauert aber noch n bischen bis ich die kriege.

Hab die Decals gerade erstanden, mal schauen wann sie hier sind.

Danke für den Tip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt frag ich mich schon den ganzen Tag was sich GT bei der Zugverlegung gedacht hat, drum hier meine Frage um nicht extra einen neuen Tread aufzumachen.
Ich habe mich bei dem Aufbau gegen die Magura und für Cantis entschieden.
Allerdings schnall ich nicht wie hinten der Bremszug verlegt werden soll?
Am Sitzrohr ist eine Art Gegenhalter, aber eben nur eine Art. Es ist kein Gegenhalt gegben wenn ich eine Aussenhülle durchführe.
Fehlt da ein Teil?
Hab nu schon ne Weile gegoogled und die windigen Verkabelungen welche ich gefunden habe können doch kaum so gedacht sein.Die Winkel der Züge sind ja einfach bescheiden, hohe Reibung vorprogrammiert.
Auch die hintere Zugführung am Oberrohr bietet einer Aussehülle keinen Halt, Hülle kann einfach durchgesteckt werden. Der vordere Gegenhalter am Oberrohr ist so wie ich das Kenne, vorne Hülle rein, hinten Zug raus.

Hat jemand ne Idee?
 
Ich kann das nicht 100%ig bei dir erkennen, aber ich meine, das geht so:
Die Zughülle endet vorne unterm OR im Anschlag. Dann läuft der Zug "nackt" und wird hinten nur mit einem Liner durch die Öse/Führung geführt.
 
Habe mal Bilder vom Zaskar gegooglet und : Ja, das ist wirklich so ein Mist!! Wenn du da Cantis betreiben willst, dann solltest du dich mehr auf uphill, statt downhill spezialisieren. Das ist ja eine sehr laienhafte Lösung. Eventuell solltest du doch bei Magura oder V-Brake bleiben, denn ich habe da Lösungen gesehen, wo die beiden Cantizüge dann erst vor dem Sattelrohr zusammengeführt werden. Da bleibt bei dem Winkel an den Cantis aber nicht mehr soviel Bremswirkung übrig.
 
Habe mal Bilder vom Zaskar gegooglet und : Ja, das ist wirklich so ein Mist!! Wenn du da Cantis betreiben willst, dann solltest du dich mehr auf uphill, statt downhill spezialisieren. Das ist ja eine sehr laienhafte Lösung. Eventuell solltest du doch bei Magura oder V-Brake bleiben, denn ich habe da Lösungen gesehen, wo die beiden Cantizüge dann erst vor dem Sattelrohr zusammengeführt werden. Da bleibt bei dem Winkel an den Cantis aber nicht mehr soviel Bremswirkung übrig.

Die beiden Cantizüge??? Dann meinst du aber die Rahmen mit U-Brake, oder? Dafür braucht man den sog. Cablecrosser, eine Schelle mit beidseitiger Führung ums Sitzrohr.
Die funktioniert übrigens prima.
 
Ja, habe mich nicht richtig ausgedrückt. Aber wie gesagt, auch mit Cablecrosser, halte ich das für eine Lösung, die rein physikalisch nur einen Bruchtal der Zugenergie auf die Bremsen bringt. Je weiter du vom 90° Winkel zur Bremsumlenkung weg wanderst, umso weniger kommt an…… das ist nun mal so. Und Freiluftumlenkungen halte ich halt nicht für so prickelnd. Bin ja selber ein Fan vom Zaskar, aber die Zugführung ist primitiv und Physik ist Physik… auch für Amis.
 
Hab es jetzt mal so gebaut wie ich s auch im Netz gefunden hatte, abweichend vom Originalzustand. Vom Bremshebel bis zum ersten Gegenhalter eine Hülle und an dem hinteren Gegenhalter am Oberrohr eine Hülle mit Kappe "anstossen" lassen, ohne Kappe würde sie einfach durchrutschen. Dann einen gekürzten V Break Bogen in den hinteren Gegenhalter rein und Zug durch.
Bremst, aber n guter Druckpunkt ist das nicht.
Den Sinn von dieser Kabelführung seh ich zwar immer noch nicht aber ne Bremse ist mal dran.
 
Da hier grade so fleissig Zaskars aufgebaut werden muss ich auch mal wieder paar Bilder hochladen.
Züge sind zwar inzwischen schon paar dran aber eben noch nicht komplett da der richtige Umwerfer noch fehlt.


_MG_4342 2.jpg
_MG_4342 2.jpg
_MG_4342.jpg
_MG_4346.jpg
_MG_4349.jpg
_MG_4351.jpg
_MG_4359.jpg
_MG_4373.jpg
_MG_4379.jpg
 

Anhänge

  • _MG_4342 2.jpg
    _MG_4342 2.jpg
    242,2 KB · Aufrufe: 111
  • _MG_4342.jpg
    _MG_4342.jpg
    257 KB · Aufrufe: 115
  • _MG_4346.jpg
    _MG_4346.jpg
    202,9 KB · Aufrufe: 118
  • _MG_4349.jpg
    _MG_4349.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 115
  • _MG_4351.jpg
    _MG_4351.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 111
  • _MG_4359.jpg
    _MG_4359.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 114
  • _MG_4373.jpg
    _MG_4373.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 108
  • _MG_4379.jpg
    _MG_4379.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 111
So sollte es aussehen, den linear kann man auch weglassen:


Oder eben so:


Anderer Rahmen, gleiches Prinzip. Funktionierte beides hervorragend.

Gruß Gerrit
 
Zurück