zeigt her euere Tandems

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Fertig !





Gewichtsersparnis beim Vorderrad 440 gramm und beim Hinterrad 400 gramm zu den 26 Zöllern mit Mavic D321 Felgen, vorne Alpine III Speichen, Messingnippeln und Marathon Supreme Reifen.
Hatten gestern die erste 50km Runde mit schön bergauf bergab und waren knapp 20 Minuten schneller als mit den einzelnen Bikes (Nicolai Argon AM, auch auf 700er Race Bereifung)

Die 26'' Cannondale Gabel konnten wir lassen, der Reifen hatte nach oben ca. 5mm Luft.

lg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Du nimmst das ursprüngliche PF46 als Grundlage, und lässt dir da kein Gewinde reinschneiden und nimmst einen PF46 Exzenter?

Nein, eben kein PressFit. T47 ist wieder mit Gewinde (so wie es sich gehört...).
Scheint's aber bereits zu geben, wenn auch nicht an jeder Ecke zu bestellen:

 
Nein, eben kein PressFit. T47 ist wieder mit Gewinde (so wie es sich gehört...).
Scheint's aber bereits zu geben, wenn auch nicht an jeder Ecke zu bestellen:

T47 entsteht, indem in ein PF30 Innenlager ein Gewinde geschnitten wird.
Ich vermute, dass ich deine Aussage falsch verstanden habe. Du suchst einen Exzenter der einen T47 Standard zu verbauen erlaubt, ich nahm an, du meinst einen Exzenter, der in ein T47 Lager soll.
Warum einen Exzenter mit T47, wenn du mit BSA nahezu alles abgedeckt bekommst? Geht es um den Q-Faktor?
Lagerabstandsbreite ist bei T47 geringer?

Grüße
André
 
T47 entsteht, indem in ein PF30 Innenlager ein Gewinde geschnitten wird.

Du meinst rein rechnerisch, oder ? Das vielleicht schon. Aber bei T47 wird nichts mehr eingepresst. T47 ist letztlich nichts weiter als ein Oversize-BSA. (Die beiden Hülsen im Bild sind Tretlagergehäuse, keine Teile, die irgendwo verpresst werden.)

Und dieses Oversize-BSA brauch ich in einem Exzenter...

Oder ich versteh dich jetzt falsch ...

engine_cycles.jpg


Warum einen Exzenter mit T47, wenn du mit BSA nahezu alles abgedeckt bekommst? Geht es um den Q-Faktor? Lagerabstandsbreite ist bei T47 geringer?

Naja, wenn hinten T47 drin wäre, könnte man vorn auch gleich T47 reinmachen (weniger Varianten, Erstzteile mitzuführen, Lagerhaltung etc..). Macht bei Singleside-Antrieb umso mehr Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
T47 entsteht, indem in ein PF30 Innenlager ein Gewinde geschnitten wird.

Ich glaub jetzt verstehe ich. Du redest vom Tertlagergehäuse. Ich dachte du sprichst vom Innenlager selbst. Das Wort "Innenlager" muß in deinem Satz dann aber durch "Tretlagergehäuse" ersetzt werden. Dann passt's...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub jetzt verstehe ich. Du redest vorm Tertlagergehäuse. Ich dachte du sprichst vom Innenlager selbst. Das Wort "Innenlager" muß in deinem Satz dann aber durch "Tretlagergehäuse" ersetzt werden. Dann passt's...

Du hast Recht, da habe ich mich falsch ausgedrückt.
Ich bin dennoch verwirrt, warum es T47 sein soll? Geht es darum, mehr Anschlussfläche fürs Boobrohr zu haben?
Ich bin einfach neugierig, was dich gerade auf T47 bringt.

Grüße André
 
Ich bin dennoch verwirrt, warum es T47 sein soll? Geht es darum, mehr Anschlussfläche fürs Boobrohr zu haben?

Ich glaube, dass T47 der sinnvollste Standard ist. Nach einem weiteren Irrweg in der Zweiradgeschichte namens "Pressfit" (ein anderer wäre z.B. 29") gab es erst 2016 einen eingermaßen sinnvollen Schritt nach vorn: das T47.
Wenn ich mir heute einen Tandem-Rahmen schneidern lasse, wollte ich gleich einen brauchbaren Standard reinmachen lassen. Und letztlich kann ich mit T47 so ziemlich alle Kurbeln montieren.

BSA ist ganz klar eine sinnvolle Alternative, kommt aber mit 30 mm Wellen an ihre Grenzen (Lager sind dann arg klein, für Solo-Bike noch ok, aber für Tandem m.E zu klein).

Der einzig logische Schritt wäre gewesen den BSA-Standard im Durchmesser zu erhöhen, aber der Carbon-Trend verlangte nach gewindelosen Lösungen....weshalb T47 auch erst recht spät kam.

Größere Anschlußflächen sind ebenfalls eine nette Beilage.
 
Ich glaube, dass T47 der sinnvollste Standard ist. Nach einem weiteren Irrweg in der Zweiradgeschichte namens "Pressfit" (ein anderer wäre z.B. 29") gab es erst 2016 einen eingermaßen sinnvollen Schritt nach vorn: das T47.
Wenn ich mir heute einen Tandem-Rahmen schneidern lasse, wollte ich gleich einen brauchbaren Standard reinmachen lassen. Und letztlich kann ich mit T47 so ziemlich alle Kurbeln montieren.

BSA ist ganz klar eine sinnvolle Alternative, kommt aber mit 30 mm Wellen an ihre Grenzen (Lager sind dann arg klein, für Solo-Bike noch ok, aber für Tandem m.E zu klein).

Der einzig logische Schritt wäre gewesen den BSA-Standard im Durchmesser zu erhöhen, aber der Carbon-Trend verlangte nach gewindelosen Lösungen....weshalb T47 auch erst recht spät kam.

Größere Anschlußflächen sind ebenfalls eine nette Beilage.
Die Lager Größen in BSA und T47 für 30mm Wellen ist bei Wheels, Enduro und King identisch. Meist 42*30*7. Das macht also keinen Unterschied?
Unterschiede gibt es, dass auch BB30narrow möglich ist, was bei BSA nicht geht.


Deine Ansichten zu vermeintlichen Irrwegen kann ich nicht teilen.

Grüße André
 
Die Lager Größen in BSA und T47 für 30mm Wellen ist bei Wheels, Enduro und King identisch. Meist 42*30*7. Das macht also keinen Unterschied?

Bei BB30 schon. Aber bei 24 mm HTII war ich der Meinung, dass man den größeren Bauraum an ein größeres Lager weitergegeben hat. Denn bei BSA HTII sind die Lager nur 38x24x7. Man könnte ja jetzt 42x24x7 verbauen.

Wenn die Wälzlager aber bei allen Systemen gleich dimensioniert sind und nur das Rahmengewinde größer geworden ist, dann frag ich mich aber, warum der Weg zum T47 gegangen wurde. Die inner und outer cap Spielerei allein kann's doch nicht gewesen sein...

Gut, daß wir drüber geredet haben. Dann bleib ich doch bei BSA. :D
 
Denn bei BSA HTII sind die Lager nur 38x24x7
Und bei BSA30 42x30x7 = BB30/PF30 = T47

dann frag ich mich aber, warum der Weg zum T47 gegangen wurde
Naja, "gegangen". Da war eben jemand der Meinung, die aus seiner Sicht vorteilhaften Eigenschaften beider Systeme vereinen zu können.
Dafür, dass es das System seit fünf Jahren gibt, ist eine Marktdurchdringung praktisch nicht vorhanden. Gibt es überhaupt einen großen Hersteller, der darauf baut? King, White Industries, Hope, usw. werden ausgeworfen, wenn man nach T47 BB sucht. Keine Rahmen oder Kompletträder. Das sind klassische Vertreter für Klein(st)serien und Boutique-Aufbauten, also Futter für Rahmenbauer
 
Und bei BSA30 42x30x7 = BB30/PF30 = T47


Naja, "gegangen". Da war eben jemand der Meinung, die aus seiner Sicht vorteilhaften Eigenschaften beider Systeme vereinen zu können.
Dafür, dass es das System seit fünf Jahren gibt, ist eine Marktdurchdringung praktisch nicht vorhanden. Gibt es überhaupt einen großen Hersteller, der darauf baut? King, White Industries, Hope, usw. werden ausgeworfen, wenn man nach T47 BB sucht. Keine Rahmen oder Kompletträder. Das sind klassische Vertreter für Klein(st)serien und Boutique-Aufbauten, also Futter für Rahmenbauer

Trek verbaut es an einigen Rennrädern.

Grüße André
 
Schnell mal für die Messe wild zusammengebrutzelter Prototyp aus den Rohren, die man schon da zu liegen hatte. Irgendwie häßlich und schön zugleich.

Colani wollte übrigens alles rund haben, nicht kurvig ("Meine Welt ist rund"). Das Colani-Rad gibt's tatsächlich. Schade, dass er nie ein Tandem gebaut hat...oder eher: Ein Glück....

Colani-Design-Kabinen-Fahrrad-Oldtimer.jpg
 
Für einen Tagesausflug geht es auch mal zu dritt und man kommt besser voran als mit den Kindern auf Solorädern. Mit Gepäck wird es aber eng.
EFFD3D3D-E4F7-4176-B48E-422ADE412A0E.jpeg
 
Nur mal so als Beispiel zur Anschauung, meine Saint Belege aus dem Tandem nach einer schnelleren 10 Km S1-S2 Abfahrt in Italien. Oben VR, unten HR ...
Durch viel Schotter war vermehrt bremsen hinten angesagt, entsprechend enorm heiß wurden die Dinger, wie man an der rötlichen Verfärbung sieht - die sind quasi durchgeglüht :D

Aber auf Shimano Saints kann man sich tatsächlich verlassen! Auch wenn sie bei extremer Hitze irgendwann anfangen bestialisch zu lärmen, gebremst haben sie bis zuletzt ohne Fehl und Tadel ...

Gewechselt habe ich sie trotzdem vorsorglich mal ...

20200803_194854.jpg
 
Sind Metall. Waren aber nicht neu, sondern schon gut gefahren.
Meine neu bestellten sind jetzt mal die selben als Resin Variante, sollen inzwischen fast so haltbar wie die gesinterten sein. Mal sehen, jedenfalls sind sie wohl leiser ...
 
Zurück