zeigt her euere Tandems

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Hallo Mete,
wir sind den Vorgänger des aktuellen MSC (3800EUR) Probegefahren, gefiel uns sehr gut und war auch gut verarbeitet, nur leider bekommt man in den Rahmen (PM-Aufnahme) keine Rohloff. Den 3fach Freilauf hätte ich auch nicht haben wollen.
VG Jens
 
Das MDE sieht gut aus, die Gewichtsangabe scheint mir zwar etwas unrealistisch, aber gut. Baut Nicolai das Helius-Tandem noch? Auf der aktuellen Seite kann ich nichts finden. Obwohl das auch schon wieder fast zu "oversized" wäre bzgl. Federweg. Das Juchem ist eigentlich eher das, was wir suchen, wenn die dann noch ein aktuelles Steuerrohr (Tapered oder 1,5") reinschweißen würden, wäre es wohl ideal :). Aber naja, ist ja noch ein bisl Zeit, vielleicht tut sich ja noch was.
 
Das Nicolai Helius Tandem wird nicht mehr aktiv beworben, kann aber noch bestellt werden. Ist immer auf Maß gefertigt, wobei das beim Tandem auch so eine Sache ist. Ich komme mit meinem Cockpit gut hin und für hinten habe ich inzwischen 2 Sattelstützen um unterschiedliche Beinlängen des Heckantriebes auszugleichen.
 
Letztes Jahr dachte ich noch zu fühlen, dass das Tandem Fahren ein gewissen Aufschwung erlebt.
In der Zwischenzeit scheinen sich aber immer mehr Firmen aus dem Geschäft zu verabschieden.


Ich denke auch, dass sich da kaum etwas tun wird. Aber vielleicht wird man ja überrascht. Ansonsten wird es den Juchem wohl auch noch in 2 Jahren geben und die Faltoption ist auch sehr praktisch, wenn sie denn hält (woran ich wenig Zweifel habe, das Doppelfaltding würde ich wahrscheinlich sogar problemlos in den Corsa bekommen und hätte noch platz für 2 Personen und Gepäck). Jedenfalls scheint das etwas praktischer zu sein, als die Schrauberei mit den S&S-Kupplungen, die sehen aber dafür besser aus. Aber ehrlich gesagt wäre mir das die fast 2000$ Aufpreis beim Ventana z.B. auch nicht wert.
 
keine ahnung, müßte man bei mde anfragen. wird sicher bei 3-3500 liegen, ein single mit gleichem hinterbau kostet bei denen ca 2000
Ich denke auch, das es in dem Preis-Bereich vom Ventana liegen wird.
Bei dem MDE wird sich die Kette bestimmt etwas mehr Längen als bei einem normalen Schwingengelenk, so wie es aussieht?
An sich finde ich den Rahmen sehr schön, muss ev. mit einer Doppelbrücke gefahren werden.
 
Weiß hier zufällig jemand was das Nicolai XTB für ein Sattelstützenmaß hat?
Eventuell hat ja das Nicolai Hellius das gleiche Maß.
 
Wegen Stokervorbaukompatibilität würde ich auf das Einheitsmaß 27,2 tippen, kann mich aber auch irren. Die Frage ist, was für einen Vorbau man bei 30,9mm oder 31,6mm Stützen, die sonst so gängig sind, verbauen möchte, da passt ja nix.
 
Von Controltech gibt es den Stoker Stem, der Große geht bis 31,8mm. Deswegen wollte ich das aber nicht wissen.

Joshua fährt bei seinem Nicolai wohl nur einen Konventionellen Vorbei beim Stoker, bei im scheint das wohl zu gehen. Kann sein das die Bilder da etwas Täuschen, sein Rad schaut hinten beim Stoker aber auch sehr kurz aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aluschrauben durch Edelstahl ersetzt, da aber die Edelstahlschrauben zu lang sind wurde noch ein Kettenblatt unterlegt.


Dadurch ist alles noch etwas Steifer geworden:daumen:


Die Aluschrauben haben sich immer gelöst und verzogen:(.


Nach der letzten Tour ist noch alles fest:D











Neue Bastelei, funktioniert bis jetzt super:daumen:
 
Hab's endlich auch mal geschafft, ein Bildchen von unserem Bock zu schießen. Bisl schmuddelig und die Kurbeln sind auch nicht synchron, aber immerhin ;):

9034242479_cf389450fe_b.jpg
 
Sieht gut aus,
was hast Du für Felgen genommen und wie sensibel ist die gefederte Stütze?
Das Anhalten ist bestimmt wie bei mir bei der Sattelhöhe nicht so einfach :)

Ist Dein Stoker ein "Kerl" oder eine zarte Frau;)
 
Der Laufradsatz ist noch das Original mit Alex FR 32. Hinten sitzt eine Dame, daher auch der Sattel. Anhalten ist für mich kein Problem, vielleicht mache ich das anders als Du? Da hat ja jeder so seine eigene Technik. Bei uns bleibt der Stoker einfach sitzen, ich geh auf einer Seite (meist rechts) aus dem Pedal und mit dem Fuß dann auf den Boden, der andere Fuß bleibt eingeklickt. Stabilisiert wird das ganze, indem ich mich auf's Oberrohr setze. Der Sattel schaut auf der Seite am Rücken vorbei, wo der Fuß noch eingeklickt ist. Funktioniert eigentlich einwandfrei so. Wir fahren die Totem aber auch mit 40% Sag, daher kommt die Front noch einmal ein Stück tiefer.
Die Sattelstütze spricht natürlich nicht so gut an, wie die Parallelogrammstützen. Aber der Vorteil ist, dass sie nicht die ganze Zeit hin und herschwingt, sondern wirklich nur federt, wenn sie muss. Bei der Suntour zuvor gab's hinten immer Rückenbeschwerden, weil sich ständig die Sitzposition geändert hat. Außerdem knarzen die Dinger immer ziemlich heftig nach kurzer Zeit. Die Thudbuster vielleicht nicht, aber die ist auch viel zu teuer und der größte Nachteil des Parallelogramfedersystems bleibt da auch erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aja, das sieht auf dem Bild sehr hoch aus.
Ich komme wenn ich sitzen bleibe nicht mehr mit der Zehenspitze bis auf den Boden, da fehlen noch ca. 10 cm Bein:(
In kritischen Situationen senke ich meine Stütze und die Gabel ab und dann kann ich entspannt Anhalten und Losfahren.
Ansonsten mache ich das mit den Anhalten auch wie ihr.
Sind die Räder mit 32 Speichen steif genug?
 
Zurück