zeigt her euere Tandems

Na dann sollte das doch passen (1,8m hinten geht auch und kleiner sowieso immer) :daumen:. Zu den Pedalen: Es gibt doch sehr schöne Plattformpedalen mit Klickmechanismus, darüber würde ich mal nachdenken was den Stoker betrifft (setzt natürlich passende Schuhe voraus). Damit ist auch die Verletzungsgefahr für den Stoker im Falle eines Umfallers geringer, man kommt da einfach schneller heraus, als aus den Körbchen. Die geometrie des Lapierre ist auf jeden Fall super, wir haben uns diese 1:1 bei unserem zerlegbaren Rad nachbauen lassen.


Die Körbchen sind nur dran, wenn der Stoker keine Radschuhe hat. Das mir den Klickies hat die beste Stokerin von Allen nach der 2 Ausfahrt und dem 3 blauen Fleck am Schienbein eingesehen.

Gruß
Andreas
 

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Wie hast du das bei Agresti gemacht ? Geometrie vorgegeben, Beispielrahmen eingeschickt ?
Agresti wäre für mich auch interessant, der verbaut ja schön leichte Rohrsätze. Würde mir gern so eine US-Style-Geometrie zulegen (Bild).

Mit 44 cm bist du bei (17,5"). Das ist dann schon eher viel. Beim Stoker würde ich maximal 16" (40 cm) nehmen. Da kriegst dann 99% aller Stoker drauf (außer Kleinkinder natürlich) und hast wenigstens noch Platz für eine gefederte Sattelstütze. Die Stokerrahmenhöhe ist eigentlich eh ekundär, weil du zu Sattelstützen-Zeiten mit 450 mm + auch große Stoker hinten drauf kriegst...

specialized-tandem-1.jpg
 
Wie hast du das bei Agresti gemacht ? Geometrie vorgegeben, Beispielrahmen eingeschickt ?
Agresti wäre für mich auch interessant, der verbaut ja schön leichte Rohrsätze. Würde mir gern so eine US-Style-Geometrie zulegen (Bild).
Ich habe ihm seinerzeit die Geometrie vorgegeben. Dabei habe ich mich an einem Cannondale Rahmen orientiert.
Mit den Unterschieden:
  • Hinterbau für mehr Fußraum länger gemacht, damit es bei Touren keine Kollison der Stokerfüße mit dem Gepäck gibt.
  • das hintere Oberrohr sollte eigentlich länger werden, ging aber seinerzeit nicht, da die Rahmenlehre das nicht hergab.
  • die Sitzrohrlänge ergab sich aus der Hinterbaugeometrie, und war für uns immer o.k.. Wie gesagt,wir sind beide über 1,80 groß, da ist es mir lieber daß die 27,2mm Sattelstütze nicht zu lang wird.
  • 160mm Hinterbau, um ein stabiles Hinterrad zu bekommen.
  • Rahmenmaterial Stahl (Dedaccia irgendwas), sieht zwar nett aus, ist aber im Vergleich zu einem Al-Rahmen sehr viel weicher.
  • die Gabel ist IMHO das größte Problem, im dritten Anlauf habe ich dann eine Gleiss Gabel eingebaut. An der sind die Anlötteile für einen lowrider und ein die Scheibenbremse dran.
Mit 44 cm bist du bei (17,5"). Das ist dann schon eher viel. Beim Stoker würde ich maximal 16" (40 cm) nehmen. Da kriegst dann 99% aller Stoker drauf (außer Kleinkinder natürlich) und hast wenigstens noch Platz für eine gefederte Sattelstütze. Die Stokerrahmenhöhe ist eigentlich eh ekundär, weil du zu Sattelstützen-Zeiten mit 450 mm + auch große Stoker hinten drauf kriegst...
Entscheidend für den Stoker ist die Länge und nicht die Höhe. Und wie gesagt, bei 27,2mm ist die Grenzeder Belastbarkeit recht schnell erreicht!

Von der Rahmenform würde ich immer ein Lateralrahmen nehmen. Ein Stahlrahmen wird sonst zu weich in Längsrichtung und kann zum Schwingen neigen. Vor allem im Vergleich mit heutigen Al-Rahmen kann das Ergebnis erschreckend ausfallen. Der Grund für andere Rahmenformen als der Laterrohrahmen lag in der Vergangenheit in der Verfügbarkeit der Rohrsätze. Solange Rohre wie sie für einen Lateralrahmen benötigt werden, kann man erst seit ca. 25 Jahren herstellen (nach meinen Informationen). Wenn auch heute noch andere Formen gebaut werden, dann hat das meist ästhetische Gründe.

Die Verarbeitung von Agresti ist erwartungsgemäß gut. Aber anders kann sich ein Rahmenbauer auch nicht halten. Welche Erfahrungen er mittlerweile mit Tandemrahmen hat, weiß ich nicht. Ein guter Rahmenbauer ist Norwid, da hat sich mein Bruder erst letztes jahr einen Tandemrahmen bauen lassen und er ist sehr zufrieden, vor allem da der Rahmen für Rohloff gebaut wurde.

Grüße,
Andreas
 
Ein guter Rahmenbauer ist Norwid, da hat sich mein Bruder erst letztes jahr einen Tandemrahmen bauen lassen

Grüße,
Andreas

Ach Bauen die Jungs dann doch Tandems. Im Netz ist es ja an einigen stellen zu lesen, dass sie auch Tandem Rahmen bauen, man kann aber keine Bilder dazu finden.
Ich habe die Jungs von Norwid mal auf einer Messe darauf angesprochen, da sagte man mir, nein wir bauen keine Tandem Rahmen.
Oder lasen die Rahmen Bauen, ich meine mal gelesen zu haben das die gar nicht alles selber machen was sie so an Rahmen verticken.
 
Entscheidend für den Stoker ist die Länge und nicht die Höhe.

Sag ich ja... Ok, ich hab bei "sekundär" das "s" vergessen. Sekundär, aber eben nicht unwichtig, wenn man hinten gefederte Sattelstützen fährt, was ich bei ungefederten Tandems ausschließlich tue. Besonders bei Parallelogramm-Stützen (Thudbuster LT und Konsorten) schränkt man sich bei kleinen Stokern schnell ein.

Ich hab die 16" nur in die Runde geworfen, weil du in deinem Bild beim Stoker am Anschlag bist. Das dürfte dann ein hammerharter Ritt sein.

Meine Stoker sind von 1,53 m bis 1,79 m und passen natürlich ohne weiteres alle auf das selbe Tandem. Mit ner Thudbuster LT XL mit 450 mm geht's dann auch bis 1,85 m. Die ist ganz normal in 27,2 erhältlich. Die Untergrenze hab ich noch nicht ausgelotet, aber mit ner Thudbuster ST dürfte ein 1,30 m Stoker wahrscheinlich noch drauf gehen. Du kannst mit 16" also einen halben Meter Mensch ausgleichen.
 
ach ja... das Titan-Tandem ist chic. Würd ich etwas anders aufbauen, aber 12,4 kg sind ein Wort...
 
aber 12,4 kg sind ein Wort...

Ist zwar ein RR Tandem, beim Santana Beyond, soll der Rahmen in mittlerer Größe NUR 2,580 kg wiegen. Kaum zu glauben das man mit dem Rad noch Fahren kann.
Ohne Pedale soll die Top Version vom Beyond 12,9 kg auf die Waage bringen.
Wäre ja mal interessant wie hilite-bike das hinbekommt die Waage auf 12,4 Kg zu drücken.
 
Von der Rahmenform würde ich immer ein Lateralrahmen nehmen. Ein Stahlrahmen wird sonst zu weich in Längsrichtung und kann zum Schwingen neigen. Vor allem im Vergleich mit heutigen Al-Rahmen kann das Ergebnis erschreckend ausfallen. Der Grund für andere Rahmenformen als der Laterrohrahmen lag in der Vergangenheit in der Verfügbarkeit der Rohrsätze. Solange Rohre wie sie für einen Lateralrahmen benötigt werden, kann man erst seit ca. 25 Jahren herstellen (nach meinen Informationen). Wenn auch heute noch andere Formen gebaut werden, dann hat das meist ästhetische Gründe.
Es gibt heute Stahlrohre mit 2" Durchmesser, damit bekommt man auch ohne Lateralrohr zumindest für normalgewichtige ausreichend steife Rahmen hin, unseres z.B. ist gefühlt nur minimal weniger steif, als unser vorheriges Lapierre:

20983360596_da5a72c3f9_b.jpg


Ein guter Rahmenbauer ist Norwid, da hat sich mein Bruder erst letztes jahr einen Tandemrahmen bauen lassen und er ist sehr zufrieden, vor allem da der Rahmen für Rohloff gebaut wurde.

Ich habe auch schon über weniger gute Erfahrungen mit Norwid gelesen. Jeder Rahmen und dessen Besitzer sind halt anders.

Wäre ja mal interessant wie hilite-bike das hinbekommt die Waage auf 12,4 Kg zu drücken.

Zwei Möglichkeiten: erstens, die Gewichtsangabe ist falsch. Die ganzen verbauten Titanteile sind in jedem Fall schwerer, als Aluminium- oder Carbon-Pendants, selbst er Rahmen dürfte nicht mehr als 1kg gegenüber Alumnium sparen. Zweitens, es sind tandemuntaugliche Teile verbaut, was sich zumindest beim Blick auf die Bremsanlage auch sofort offenbart.
 
Es gibt heute Stahlrohre mit 2" Durchmesser, damit bekommt man auch ohne Lateralrohr zumindest für normalgewichtige ausreichend steife Rahmen hin, unseres z.B. ist gefühlt nur minimal weniger steif, als unser vorheriges Lapierre

Seh ich ähnlich. Klar ist die Lateralform am steifsten (am besten in der Doppel-Marathon-Form), aber das heißt nicht, dass einfachere Formen bis runter zum einfachsten Doppel-Herrenrahmen unbrauchbar sind. Allerdings würde auch ich das hintere Parallelogramm lieber ausgesteift haben wollen. Ist aber wahrscheinlich eher was psychologisches, bzw. reine Vorliebe.

Ist zwar ein RR Tandem, beim Santana Beyond, soll der Rahmen in mittlerer Größe NUR 2,580 kg wiegen. Kaum zu glauben das man mit dem Rad noch Fahren kann.

Das geht schon. Gibt ja auch 900 Gramm Normalbikerahmen, die ganz normal fahrbar sind. Ich hab mein KHS derzeit auf 15,9 kg und da ist noch etliches Potential drin...Geht dann aber nur für mittleres Gelände und Gravel...
 
Ich habe mal den Inhalt aus der Box geräumt.
cd446522936461648221f06084fbcb1d.jpg
e3770cc7dd0945c4dff01553aa47ef1a.jpg
3df8c8e7f5c2c847b6bd4f142e2d6bd8.jpg
b77e14a15be960be16733e10cbfed335.jpg
172fe3f39159fbc6568966e44a306928.jpg
7017f5ff7827316d72177b9c59992429.jpg

... viel habe ich davon noch nicht gebraucht, bis auf die Überschuhe [emoji4]

Die leichten Bastelkunstoffschaumplatten habe ich mit Silikonkleber aufgeklebt und mit Kabelbindern gesichert.
Unten habe ich die Kabelbinder nur durchgeführt und auf der anderen Seite mit einem 2. Kabelbinderverschluss (Rest abgeschnitten)verspannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Find ich nicht blöd, die Idee den Rahmen mit als Begrenzung zu nutzen. Wäre zumindest ein Ansatz für mein Fatbike oder anderweitige Expeditionsräder. Eine Seite würde ich allerdings transparent ausführen, sonst ist es zu dunkel da drin.
 
Vor allem ist die Box Regenwasserdicht und das Material saugt sich nicht voll.
Die Kunststoffplatten gibt es nicht durchsichtig und man findet schon, was gesucht wird. Diese Platten sind auch thermisch anpassbar und legen sich gut und spannungsfrei an die Rohre an.

Unsere alte Stoffrahmentasche trocknete nach Regenfahrten immer langsam im Keller. Dadurch fing das Werkzeug an zu rosten und die anderen Sachen setzten Schimmel an. [emoji22]
Jetzt ist alles trocken. [emoji41]
https://www.modulor.de/forex-classic-pvc-hartschaumplatte-farbig.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück