- Registriert
- 16. Juni 2019
- Reaktionspunkte
- 2
Kommt auf den Jahrgang an...wir fahren ne Sherman mit 100mm...das passt perfekt. Der neue Rahmen ist eher für ne Starrgabel....unser ist schon 10 Jahre alt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hope, eine der wenigen Firmen die überhaupt für eine 20mm Steckachsennabe noch 36 Loch anbieten.einmal mit Hope, einmal mit Ringle vorne. Jeweils 36 Speichen.
Hope, eine der wenigen Firmen die überhaupt für eine 20mm Steckachsennabe noch 36 Loch anbieten.
Nur! die mageren 180g die diese Nabe nur auf die Waage bringend, halten mich eher davon ab so was im Tandem zu verbauen, zumindest bei dem Gewicht was ich Spazieren fahre.
Kurz gesagt, die Technik entspricht in weiten Teilen den Zeiten, als noch Votec draufstand... trotz allem Gelaber von Entwicklung und Konstruktion nach neuesten ErkenntnissenGerade die Diskussion über Federhärten ist beim Geländebetrieb im Tandem vielleicht sogar zweitrangig. Wichtig ist eine funktionierende Dämpfung. 170kg Lebendgewicht bringen einiges an Energie ins Fahrwerk und diese will auch abgebaut werden, sonst hast Du ausser Gummiballeffekt nix gekonnt. Die Steiner ist von der Federrate auf Tandem abstimmbar. Allerdings verbaut Steiner in der Tandemvariante zwei Federeinheiten, eine je Seite. In der Federeinheit ist eine Luftkammer und ein Elastomerstapel enthalten. Über die Lufteinheit lässt sich eine Federrate/Vorspannung einstellen und über den Aufbau des Elastomerstapels die Progression, Rate und geringfügig die Dämpfung. Eine dezidierte Dämpfung hat dann keinen Platz. Damit stimmt zwar rechnerisch die Federrate ganz gut für ein Doppelfahrrad. Für einen Geländebetrieb ist die Dämpfung über Elastomere aber nicht mehr zeitgemäss. Ein Umbau einer Seite auf eine Dämpfung ist natürlich möglich. Allerdings sind die von Steiner angebotenen Dämpfungseinheiten zum einen sehr teuer (vergleichbar einer hervorragenden Tuning-Kartusche von MST) und zum zweiten von zweifelhaftem technischen Wert (Luft-Dämpfung?). Mit dem Umbau handelt man sich dann allerdings die Schwierigkeit ein, dass die Federrate sich nicht mehr im gleichen Spielfeld abstimmen lässt, wie im Setup mit zwei Federeinheiten. Dazu kommt, dass die Steiner was Abstreifer, Dichtungen und Gleitflächen/Beschichtung anbelangt deutlich hinter dem Stand der Technik zurücksteht. Fazit: Funktional ist eine Steiner eher für den Trekking-Bereich geeignet.
Eine frage habe ich auch mal an euch:
Uns ist in den letzten 100km zweimal die Kette zwischen pilot und und Beifahrer rausgesprungen.
ich habe persönliche Erfahrung mit der Steiner im Tandem: