zeigt her euere Tandems

Anzeige

Re: zeigt her euere Tandems
Ok danke, da taucht bei mir natürlich gleich die Frage auf was MRP anders macht wie Gabeln anderer Hersteller in ähnlicher Gewichtsklasse.
 
Schade das die fette Totem, die wir seit Jahren ohne Probleme an unserem Tandem fahren, nicht mehr hergestellt wird.
Man findet aber gelegentlich noch gebrauchte im Internet.
(unser selbst ausgebauter Tandemtransporter mit Hubbett)
 

Anhänge

  • 20210612_172619.jpg
    20210612_172619.jpg
    311,3 KB · Aufrufe: 207
Die Totem eine super Gabel, die hätte ich damals auch gekauft, nur! ich meine die hat es nie mit 1 1/8 Stahlschaft gegeben. 1 1/8 Aluschaft ist mir auf dem Tandem eine Nummer zu Heiß.
Die Guten/interessanten Gabeln sind heute leider fast immer Tapered Schaft, dass passt leider nicht in meinen Rahmen.
So was wie eine FOX 38 Float, bestimmt extrem geil und geht ja schon in Richtung Totem, aber auch nur Trapered.
Oder eine Suntour DUROLUX38 BOOST EQ, noch eine neue Sau die durch das Dorf getrieben wird nahmens 29 Zoll. Ist aber auch nur Traped und nach Deutscheland soll die wohl auch nicht kommen.
Und so weiter und so weiter.
 
Die Totem eine super Gabel, die hätte ich damals auch gekauft, nur! ich meine die hat es nie mit 1 1/8 Stahlschaft gegeben. 1 1/8 Aluschaft ist mir auf dem Tandem eine Nummer zu Heiß.
Die Guten/interessanten Gabeln sind heute leider fast immer Tapered Schaft, dass passt leider nicht in meinen Rahmen.
So was wie eine FOX 38 Float, bestimmt extrem geil und geht ja schon in Richtung Totem, aber auch nur Trapered.
Oder eine Suntour DUROLUX38 BOOST EQ, noch eine neue Sau die durch das Dorf getrieben wird nahmens 29 Zoll. Ist aber auch nur Traped und nach Deutscheland soll die wohl auch nicht kommen.
Und so weiter und so weiter.

Freundin hatte eine Fox34 E-Bike-Spec. in ihrem Bike stecken, da war der deutlich verstärkte Schaft sichtbar. Sowas müsste doch auch was sein, oder?
 
Bei LemonShox lassen sich bei einigen Herstellern, so weit ich mich erinnere vornehmlich Fox und Rock Shox, Schäfte umpressen, auch 1 1/8 da möglicherweise anfragen, was auch für Tandem möglich wäre.
 
Die FOX Gabeln sind bestimmt was gaaanz feines, nur leider sind es auch die Preise von der Firma.
Die Gabel dann noch über eine weitere Firma modifizieren zu lassen, wäre definitiv nicht mehr meine Preisklasse. Und! Kaum auszudenken falls mit der Gabel was sein sollte, da zeigt mir FOX doch einen Finger bei eventuellen Garantieansprüchen.

Ich bin vor kurzen bei der neuen Rock Shox Domain hängen geblieben. Die Gabel hatte ich hier im Forum auch mal nachgefragt, die meisten waren sich aber einig dass das Teil nicht so dolle sein wird/ist.
38mm Standrohre bei um die 2,4Kg, auf dem Papier schaut die nicht schlecht aus, aber leider auch nur Traped oder 1 1/8 Alu Schaft.
 
Und was ist mit einer WREN? Die sehe ich im Netz regelmässig in Tandems... zwar immer nur die FAT Bike fork, aber die gibts bestimmt auch für schmalbrüstler.
Ich finde den Preis für die Gabel sehr OK, und sie ist sehr einfach aufgebaut. Upsidedown Gabel sind aber immer wegen Bremsstabilität in der Kritik, das wäre aber eine Manitou Dorado auch (wobei aber mit geklemmter 20mm Achse....).

https://wrensports.com/products/inverted-mtb-suspension-fork
 
Und was ist mit einer WREN? Die sehe ich im Netz regelmässig in Tandems... zwar immer nur die FAT Bike fork, aber die gibts bestimmt auch für schmalbrüstler.
Ich finde den Preis für die Gabel sehr OK, und sie ist sehr einfach aufgebaut. Upsidedown Gabel sind aber immer wegen Bremsstabilität in der Kritik, das wäre aber eine Manitou Dorado auch (wobei aber mit geklemmter 20mm Achse....).

https://wrensports.com/products/inverted-mtb-suspension-fork

Danke für den Link! 👍🍺
Wenn ich es richtig verstand, arbeitet die Gabel mit wesentlich weniger Druck (50psi)… dann braucht man keine Zusatzpumpe und die gleit/Dichtlager werden weniger beansprucht?

Ob sie trotzdem wartungsfrei und für Tandems freigegeben?

Das mit der Verwindungssteofogkeit verstehe ich nicht: Motorräder haben auch inverted Federgabeln… müsste man am Tandem dann zwei Bremsen vorne haben?

Aluschafft: wie kritisch ist es denn? Der Schlag/ die Kraft wirkt doch hauptsächlich auf das untere Lager, nicht?

Und wird bei doppelbrücken der schafft nicht sowieso weniger beansprucht?


Viele Grüsse
Georges

PS: ich würde gerne mit dem Tandem reisen, deswegen eher eine Stahl- statt Luftfeder (?)

PS‘: Gewicht einer Gabel am Tandem sehe ich definitiv als unwichtig (?)
 
Aluschaft ist ja Ok, aber nicht in 1 1/8 Zoll Alu. Traped ist gut und auch richtig, muss halt nur passen.
Wird wahrscheinlich so sein das die Größte Kraft am Übergang von Gabel und Gabelschaft anliegt.
Beim Tandem kann man sich es aussuchen, entweder Klappt dir die Gabel nach hinten weg oder die Disc zerlegt das linke Gabelbein, irgendwann.
Doppelbrücke, wen man es ganz genau nimmt sollte der Rahmen für solche Gabeln ausgelegt sein.
Ist beim Tandem halt so eine Sache, dauerfest bauen oder es könnte halten. Dauerfest würde wahrscheinlich keiner Kaufen wollen, da so ein Rad schnell die 30Kg Marke hinter sich lässt.
 
Ein Hallo an die technisch affinen Tandemfahrer,

Mal ein ganz anderes Thema:
Wie sieht es denn technisch mit Wattkurbeln speziell beim Stoker aus?
Wenn man bspw mal die Rotor INPower betrachtet. Sofern ich das richtig erkannt habe wird ja die Kraft zwischen rechtem Kurbelarm und Achse gemessen. Wenn die Kraft vom Captain kommt hat das ja eigentlich keinen Einfluss auf die Achse oder die Kurbelarme sondern geht direkt über den Spider auf das andere Kettenblatt hinter zum Antrieb. Eine Kraft im Sinne der Messung müsste also auch da nur auftreteten, wenn der Stoker tritt. Oder?
Hat da jemand erweiterte Fachkenntnis oder Erfahrungen? Gits da evtl Unterscheide bei den Kurbeln, bspw. dass manche besser geeigent sind (Stages o.ä.)?
(Es soll jetzt nicht darum gehen, dass man auch Pedale nutzen kann o.ä., sondern ob das mit derartigen Kurbeln technisch einwandfrei funktioniert.)

Bin gespannt.

Viele Grüsse,
Stephan
 
Die Kurbelarme sitzen doch auf einer Welle, demzufolge wird dir wohl auch eine Leistung angezeigt sofern du nur mit dem Linken Bein druck auf dem Pedal machst.
In der Regel hat der Mensch ein starkes und ein schwaches Bein, bei so einer Messkurbel wird doch bestimmt die Leistung in Summe gemessen.
Ich glaube das was du möchtest geht so nicht, die Synchrokette vom Captian ist ja praktisch das Linke Bein vom Stoker.
 
Die Kurbelarme sitzen doch auf einer Welle, demzufolge wird dir wohl auch eine Leistung angezeigt sofern du nur mit dem Linken Bein druck auf dem Pedal machst.
In der Regel hat der Mensch ein starkes und ein schwaches Bein, bei so einer Messkurbel wird doch bestimmt die Leistung in Summe gemessen.
Ich glaube das was du möchtest geht so nicht, die Synchrokette vom Captian ist ja praktisch das Linke Bein vom Stoker.

Einige Kurbeln messen an der Achse, das ginge hier wohl nicht, einige aber im Arm, wie zB Stages, da ist die Verwindung im Arm entscheidend, das sollte durchaus gehen. Problematisch, und da hat DOP wohl recht, wenn die Messung nur einseitig sitzt, du brauchst wohl ein zweiseitiges System, um die Werte für beide Beine ohne den Anteil des Captains zu beekommen.

Beste Grüße
 
bei so einer Messkurbel wird doch bestimmt die Leistung in Summe gemessen.
Ich glaube das was du möchtest geht so nicht, die Synchrokette vom Captian ist ja praktisch das Linke Bein vom Stoker.
Bei einem einseitigen Powermeter wird die Gesamtleistung aus der einseitig gemessenen Leistung errechnet. Das ist natürlich weniger genau als eine beidseitige Messung, fürs leistungsbasierte Training ist die einseitige Messung jedoch ausreichend.
 
Vielleicht geht es auch darum die "tu trittst ja überhaupt nicht mit" Diskussion zu beenden und nicht um Leistungsorientiertes Training?
Ich hatte das mit dem leistungsbasierten Training eigentlich nur erwähnt, weil gesagt wurde, dass man unbedingt eine beidseitige Messung bräuchte. Für die meisten Anwendungen ist eine einseitige Messung vollkommen ausreichend und KurbelbasiertePowermeter wie Stages messen nur an der Kurbel und errechnen dann die Gesamtleistung.
 
Das ist ja interessant. Ich meinte immer, dass Da Vinci sich sein ICS geschützt hätte: Man sieht es hin und wieder zwar auch bei anderen Bikes... mir ist es aber auch dann immer nur als Da Vinci - System begegnet. Hier scheint es etwas anderes/eigenes zu sein.

Solche "Sonderlocken" sind für die Patentanwälte vielleicht zu kleine Fische... dem kleinen Radbauer wäre es ja zu wünschen.

Wir sind so etwas nie gefahren, haben aber auch eine sehr gute Kommunikation über die Primärkette, die gleichzeitig unsere "Datenleitung" ist ;-)
 
So aus dem Bauch heraus würde ich sagen, kann man gegen so was vorgehen solange man eigene Teile benutzt. Das schaut ja schon seeehr nach einer Eigenkonstruktion aus.
Sei es drum, ich möchte so ein Antriebssystem nicht fahren. Für mein Denken muss der Stoker es total verinnerlichen das er beim Nicht Treten die Kurbelarme immer Waagerecht stellt.
Ich habe so ein da Vinci noch nie in Natura gesehen, liegt wahrscheinlich auch mit daran das die Räder sehr teuer sind.
 
Die Kurbelarme sitzen doch auf einer Welle, demzufolge wird dir wohl auch eine Leistung angezeigt sofern du nur mit dem Linken Bein druck auf dem Pedal machst.
In der Regel hat der Mensch ein starkes und ein schwaches Bein, bei so einer Messkurbel wird doch bestimmt die Leistung in Summe gemessen.
Ich glaube das was du möchtest geht so nicht, die Synchrokette vom Captian ist ja praktisch das Linke Bein vom Stoker.
Ja, das dachte ich auch erst. Aber wenn man mal genau drüber nachdenkt geht die Kraft ja gar nicht über die Welle. Die Welle "verzieht" sich ja nur bei einer Einwirkung vom Kurbelarm aus. Wenn man bei einem Zweifach-Kettenblatt das eine antreibt, geht die Kraft direkt auf andere ohne eine Kraft auf die Welle oder die Kurbelarme zu bewirken.
Leider hat meine Anfrage bei Rotor keiner beantwortet.
 
Zurück