Hallo,
zu DJT:
Ich mach immer wieder den Fehler, mein altes Raid als Baujahr 2005 zu bezeichnen. Es ist aber in Wrklichkeit Baujahr 2004 und da gab es noch einen anderen Hinterbau. Bei 2,25 Zoll war da Schluss.
pisskopp:
Ich habe schon alle möglichen Reifen getestet und da meine Erfahrungen gesammelt. An meinen alten Raid waren ursprünglich Michelin 2,1 Zoll Reifen dran. Die sind nicht schlecht, aber nicht für das Hochgebirge geeignet. Ich hatte 2006 einen heftigen Unfall mit Schlüsselbeinbruch in den Vogesen. Die Reifen spielten dabei nur die Rolle des Pünktchen auf dem i. Jedenfalls hat mir der Snakebite gereicht. Mit solchen Reifen fahre ich nicht im wilden Gelände. Dieses Jahr fahre ich in 14 Tagen in die Pyrenäen. Bei einer Etappe mit 20 km steiler Abfahrt auf grobstem Schotter hätte ich schon einen Reifen mit gutem Gripp und entsprechender Pannensicherheit. Aber auch in unserem Flachland zwischen Frankfurt und Darmstadt kommt mein Smart Sam an die Grenze. Ich bin mit ihm sehr zufrieden. Ich hatte keinen Platten bei 7000 km Strecke. Kein Vergleich zum Nobb Nic vorher, da hatte ich in 3 Monaten 7 Platten.
Aber da ich immer mehrTrails fahre, kommt auch der Smart Sam an seine Grenzen. Leider haben wir immer wieder längere Schlammpassagen oder tiefe Sandabschnitte, da mußte ich öfters schieben. MIt dem Muddy Mary ist das deutlich besser.
loti
				
			zu DJT:
Ich mach immer wieder den Fehler, mein altes Raid als Baujahr 2005 zu bezeichnen. Es ist aber in Wrklichkeit Baujahr 2004 und da gab es noch einen anderen Hinterbau. Bei 2,25 Zoll war da Schluss.
pisskopp:
Ich habe schon alle möglichen Reifen getestet und da meine Erfahrungen gesammelt. An meinen alten Raid waren ursprünglich Michelin 2,1 Zoll Reifen dran. Die sind nicht schlecht, aber nicht für das Hochgebirge geeignet. Ich hatte 2006 einen heftigen Unfall mit Schlüsselbeinbruch in den Vogesen. Die Reifen spielten dabei nur die Rolle des Pünktchen auf dem i. Jedenfalls hat mir der Snakebite gereicht. Mit solchen Reifen fahre ich nicht im wilden Gelände. Dieses Jahr fahre ich in 14 Tagen in die Pyrenäen. Bei einer Etappe mit 20 km steiler Abfahrt auf grobstem Schotter hätte ich schon einen Reifen mit gutem Gripp und entsprechender Pannensicherheit. Aber auch in unserem Flachland zwischen Frankfurt und Darmstadt kommt mein Smart Sam an die Grenze. Ich bin mit ihm sehr zufrieden. Ich hatte keinen Platten bei 7000 km Strecke. Kein Vergleich zum Nobb Nic vorher, da hatte ich in 3 Monaten 7 Platten.
Aber da ich immer mehrTrails fahre, kommt auch der Smart Sam an seine Grenzen. Leider haben wir immer wieder längere Schlammpassagen oder tiefe Sandabschnitte, da mußte ich öfters schieben. MIt dem Muddy Mary ist das deutlich besser.
loti

. Es sind nur noch wenige Schneefelder da, es macht Spaß, diese runter zu "surfen". Wir haben uns am 2. Tag einen genialen Guide gemietet und waren dann in der Gruppe geführt unterwegs. So konnten wir die besten Trails erkunden und kennen diese nun. Wenn Du interesse hast, sende ich Dir die Adresse / Tel. Nummer unseres Guides.


 

