Zelt / Isomatte / Schlafsack - die x-te Kaufberatung :)

Mit deinem Schlafsack hast du ja schon Erfahrung. Welche Vorteile erwartest du von einem Quilt? Warum ein Wechsel?
Ich brauch nen neues Schlafsacksystem, da mir in meinem derzeitigen zu kalt stellenweise war im Frühjahr und Herbst. Daher der Wechsel und Vorteile von einem Quilt wären für mich vorallem im Gewicht bei besserer Komfortzone.
 

Anzeige

Re: Zelt / Isomatte / Schlafsack - die x-te Kaufberatung :)
Ich brauch nen neues Schlafsacksystem, da mir in meinem derzeitigen zu kalt stellenweise war im Frühjahr und Herbst. Daher der Wechsel und Vorteile von einem Quilt wären für mich vorallem im Gewicht bei besserer Komfortzone.

Ja um den Bug Bivi schleich ich auch schon länger herum. Wäre natürlich auch eine geeingnete Variante gegen Mücken. Mal schauen.

ich denke der gewichtsvorteil beim quilt ist relativ klein und wird überbewertet - wahrscheinlich gehts mehr um schlafkomfort. im frühjahr und herbst hast du weniger ein mückenproblem als ein wetterproblem. tarp und bug bivi finde ich im hochsommer ok, im frühjahr oder herbst würde ich aber was wetterfesteres mitnehmen.
 
Winterzeit ist ja auch bissle Testzeit. Ich schau schon eine Weile nach einer Winterisomatte und habe im Netz eine Matte von Naturehike mit einem R-Wert von 8,8 gefunden. Auf der Hompage von Naturehike gibt es die optisch gleiche Matte nur mit einem R-Wert von 5,8. Also habe ich mir die Matte mit 8,8 mal geholt und getestet.
20250206_185443.jpg
20250206_185635.jpg
20250206_190019.jpg
20250206_185952.jpg

Die Matte ist klein packbar und das Gewicht ist für den angegebenen R-Wert auch beachtlich. Von der Matte im aufgepumpten Zustand hatte ich leider kein Bild gemacht, aber das kann man sich ja gut vorstellen oder im Netz nachschauen.
Mein Fazit fällt ziemlich ernüchternd aus:
+ mit einer Höhe von 12cm sehr bequem, auch für Seitenschläfer.
o Die Matte ist aus einem dünnem Material hergestellt. Da darf nix schief gehen, vor allem nicht im Winter. Da kann der Spaß mit einer Platten Matte schnell vorbei sein.
- Das Anpassen des Luftdrucks durch Ablassen der Luft ist ein richtiger Krampf. Man muss da mit dem Finger versuchen einen weichen, undefinierbaren Stössel reinzudrücken. Wenn man es doch mal nach einer Weile rumpobeln geschafft hat, dann kann man fein dosiert die Luft ablassen.
-- Größtes Manko ist jedoch die Isolation. Aus meiner Sicht ist der R-Wert von 8,8 wohl ein Druckfehler (siehe erstes Bild oben auf dem Karton unten links). Auch 5,8 halte ich für zu hochgefriffen. Als subjektiven Test wollte ich bei -2 C° auf der Terrasse übernachten. Nach 2h musste ich abbrechen, weil es von unten richtig kalt wurde. Ich würde sagen, dass da meine Thermarest NXT (keine xtherm) im ähnlichen Spektrum unterwegs ist, wenn nicht sogar bisschen wärmer.
Von daher würde ich sagen, Finger weg lassen und sich von dem Preis mit 169€ nicht blenden lassen.

PS: Anbei meine Labor-Testeinrichtung unter freiem Himmel bei - 1C° mit der NXT😅
20241121_071225.jpg
 
Danke für deinen Testbericht!
Mein Schwager hat mal von dieser Isomatte geschwärmt und wie günstig sie doch sei (glaub letztes Jahr um die 100€ bei Ali Express).
Ich hab da schon bei dem R-Wert von 5.8 gegrübelt.

Nachdem die ersten Chargen des Durston X-Dome 1 rausgingen, habe ich mich doch dagegen entschieden aufgrund der Ausfälle des Carbon-Gestänges. Mittlerweile gibt's aber eine Version mit kurzen Stangen.
Aktuell habe ich das MT900 1P von Decathlon. Meine üblichen Schlafspots sehen so aus:
Im Frühling bis Herbst auf Campingplätzen oder Terrassen/ Gärten von 1niteTents.Da habe ich oft das Zelt ohne Außenzelt und Heringe aufgebaut, weil ich entweder zu faul oder der Untergrund es nicht hergegeben hat. Im Sommer war es dann doch richtig heiß, da das Mesh so weit oben erst ansetzt und das Innenzelt an der Haut dann klebt.
1739121676956.png
1739121701529.png


Jetzt stehe ich zwischen zwei Bike-Packing-spezifische Zelte mit extra kurzen Zeltstangen:
MSR Hubba Hubba Bikepack 1:

1739121335076.png
1739121899173.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry zwei Posts, weil zu lang

und dem
Big Agnes Copper Spur HV UL1 Bikepack
1739122456708.png




Beide Zelte haben ein größeren Innenraum bzw. Footprint als das MT-900.
Was aber für das Big Agnes Copper Spur spricht, ist der größere Meshbereich.

Da ich das Zelt auch dieses Jahr in den Bergen auf Wandertouren verwenden möchte und ich meine typischen Schlafspots auf Bikepackingtouren gleich gestalte, wäre die "Freistehigkeit" weiterhin wichtig.
Hat jemand von euch, eines dieser zwei Zelte und kann paar Erfahrungen teilen?
 
Sorry zwei Posts, weil zu lang

und dem
Big Agnes Copper Spur HV UL1 Bikepack
Anhang anzeigen 2096655




Beide Zelte haben ein größeren Innenraum bzw. Footprint als das MT-900.
Was aber für das Big Agnes Copper Spur spricht, ist der größere Meshbereich.

Da ich das Zelt auch dieses Jahr in den Bergen auf Wandertouren verwenden möchte und ich meine typischen Schlafspots auf Bikepackingtouren gleich gestalte, wäre die "Freistehigkeit" weiterhin wichtig.
Hat jemand von euch, eines dieser zwei Zelte und kann paar Erfahrungen teilen?
Ich besitze beide Zelte, also das Hubba NX 1P mit langen Stangen (Kaufdatum ca. 2021) und etwas dickere Stoffe als das Bikepack, sowie das Copper Spur 1. Das Copper Spur habe ich mir zugelegt, weil das MSR mir etwas zu kurz ist und ich immer nen feuchten Schlafsack am Fußende vom Kondens hatte. Sind beides tolle Zelte. Ab 1,84cm Körpergröße (myself) würde ich auf jeden Fall das Big Agnes nehmen. Dein Decathlon ist ggü. dem Copper Spur wie ein Sarg. Lag da auch schon mal drinnen.
Was hast du zu den Carbongestänge des Durston zu berichten? Finde das Zelt mega spannend.
 
Jetzt hat es beide Posts zerfetzt :D

Ich bin nur 1,70m groß. das sollte nicht den großen Unterschied machen. Ja das MT-900 bietet nicht viel Platz innen.

Man liest von vielen Berichten, in denen die Alu-Hülse an den Stangenenden nicht gut genug verklebt waren.

Natürlich ist es so wie bei vielen anderen Produkte, dass man hauptsächlich von Ausfällen hört, als von positiven Berichten.

Ich finde das X-Dome nach wie vor sehr interessant und werde die kurze Variante vielleicht in ein bis zwei Jahre nochmal in Betracht ziehen.
 
Ich bin nur 1,70m groß
So groß etwa, wie mein Kumpel. Der hat auch das Hubba, aber ohne Bikepack. Sein Hubba hat sicher über 150 Nächte auf dem Buckel und er musste das Gestänge bereits reparieren, aber das Zelt ist immer noch sehr solide. Ob das Copper Spur auch so solide ist, wäre ich mir nicht so sicher. Allerdings wird das Hubba Bikepack ähnlich filigran sein, wie das Copper Spur. Du wirst mit beiden Zelten nix verkehrt machen.
 
die namensgebung ist bisl crazy bei msr.
früher war ja das hubba das 1Personen zelt und das hubba hubba das 2er.
bei der bikepacking linie sind alle das hubba hubba (1er und 2er)
:ka: :confused:
 
...in welcher Beziehung?

Das aussenliegende Gestänge macht das X Dome für uns so interessant...
 
...in welcher Beziehung?

Das aussenliegende Gestänge macht das X Dome für uns so interessant...
ja, das stimmt. Das ist schon ein deutlicher Vorteil, das Außenzelt zuerst aufbauen zu können (& evtl sogar mit eingehängtem Innenzelt zusammen schnell aufbaubar).
Ich weiß nicht, ob das X-Dome sich auch so hervorragend abspannen lässt, wie das Portal von SlingFin, auch was die Verarbeitungs- und Materialqualität betrifft, finde ich das SlingFin schon sehr überzeugend.
Interessant ist beim X-Dome sicher die "solid" Version mit 20D inner.
 
Ich suche ein Schlafunterlage
Muss nicht super isoliert sein da sie mit bei schlecht Wetter in einem Unterstand oder im Auto benutzt werden soll plus eh keine Winternutzung
Ist eigentlich nur ein Notbehelf wenn das Wetter für Hängematte zu schlecht ist.
Klein/leicht egal, liegt eh im Auto

Bin 2m , sollte also schon 1,9m lang sein
Hatte Mal eine selbstaufblasende sea to summit bestellt. Komfort irgendwas. Ohne sehr viel Luft nachfüllen war das nix und Komfort war jetzt nicht so ausgeprägt. Daber bevorzuge ich hatten Matratzen etc.

Jemand einen Tipp für mich.
Da nur Notbehelf muss es jetzt nicht das super teuere fancy Modell sein
 
@hardtails ich würde dir eine Schaumstoffmatte die so eierkartonähnlich gestanzt ist empfehlen:
https://www.decathlon.de/p/schaumst...rekking-mt500-195-55-cm-1-person/_/R-p-306340
Alles was man aufblasen muss, geht irgendwann kaputt, auch wenn man sie fast nicht benutzt. Die Schaumstoffmatte ist gar nicht so unbequem. Nahezu unzerstörbar. In der Hängematte auch nicht verkehrt.

Wenn man minimalistisch ist, reicht die Hälfte davon für den Torso schon aus.
 
Ich suche nen Schlafsack und schließe mich deshalb mal hier an.
Jeder hat ja so seine eigenen Wünsche und Vorstellungen, da ist selbst die Suche manchmal in Foren etwas müßig.

Soll ein Kunstfasersack sein, Daune will ich nicht.
Wichtig sind mir geringes Packmaß, natürlich gerne leicht. Aber das Packmaß ist eigentlich wichtiger.

Von den Daten finde ich den Deuter Exosphere gut, sowohl den 0grad als auch den 4grad. So um die ein Kilo Gewicht und ca 6-7 l Packmaß.
DIe bekommt so um die 140,-. €.

Gibt's Säcke mit den Vorgaben auch günstiger oder muss man soviel ausgeben?
Geschlafen wird im Zelt oder Hängematte, manchmal im Auto.
 
Ich suche nen Schlafsack und schließe mich deshalb mal hier an.
Jeder hat ja so seine eigenen Wünsche und Vorstellungen, da ist selbst die Suche manchmal in Foren etwas müßig.

Soll ein Kunstfasersack sein, Daune will ich nicht.
Wichtig sind mir geringes Packmaß, natürlich gerne leicht. Aber das Packmaß ist eigentlich wichtiger.

Von den Daten finde ich den Deuter Exosphere gut, sowohl den 0grad als auch den 4grad. So um die ein Kilo Gewicht und ca 6-7 l Packmaß.
DIe bekommt so um die 140,-. €.

Gibt's Säcke mit den Vorgaben auch günstiger oder muss man soviel ausgeben?
Geschlafen wird im Zelt oder Hängematte, manchmal im Auto.

Wenn du keine daune willst dann nimm den. Gibts bei Kleinanzeigen ja neu ganz günstig. ~70-90€.
 
Zurück