Die Reibpaarung Belag Scheibe gibt die maximale Kraft vor
Im Falle einer sehr schwachen Bremse mit sehr schwachen Fingern ja. Die Erfahrung zeigt, dass eine normale Bremse auch bei voller Fahrt mühelos das Vorderrad zum Stillstand bringen kann und man rutscht oder fliegt. Somit ist die maximale Kraft durch die Reibung zwischen
Reifen und Untergrund limitiert bzw. von der Lastenverteilung VR/HR, variabel durch aktive/passive Schwerpunktverlagerung. Das ist aber erstmal unerheblich, denn die Frage drehte sich um die Lastverhältnisse an der Bremsenbefestigung bei konstanter Bremskraft am Rad in Funktion des Scheibendurchmessers. Welche Bremskraft das ist, ist unerheblich für die Feststellung des Verhaltens bei unterschiedlichen Scheibendurchmessers.
und die wirkt unabhängig vom Scheibendurchmesser auf den Bremssattel und damit auf den Endpunkt des Abstandsträgers
Falsch. Das maximale
Drehmoment wirkt unabhängig des Bremsscheibendurchmessers auf die Bremsenaufnahme. Die Kraft Reibkraft zwischen Scheibe und Belag ist abhängig von diesem Drehmoment und dem Scheibendurchmesser. Ist das Drehmoment konstant, ist sie nur vom Scheibendurchmesser abhängig. Andere Variablen wie Reibwerte etc. sind hier erstmal ausgeklammert.
Vorhin habe ich 300N als Bremskraft am Aufstandspunkt
Reifen/Boden angenommen. Der Radius des Rades ist konstant, meinetwegen 300mm. Die eigentlichen Werte sind willkürlich und eigentlich vollkommen nebensächlich. Es interessiert nur der Einfluss der Kraft an der Bremse auf die Bremsaufnahme. Die Kraft an der Bremse/Scheibe ist gegeben durch Fscheibe = (Fbrems x R)/r, mit dem Scheibenradius r. Da r eben variiert und das Drehmoment konstant bleibt, muss die Kraft Fscheibe ebenfalls variieren. Ob die Kraft Fbrems nun 10N, 300N oder 10kn beträgt oder wodurch sie begrenzt ist, ist hierbei egal, es geht um die Rechnung.
hier ein einseitig eingespannter Träger.
Eben nicht einer, sondern zwei Träger mit Verbindungsteil. Was kommt einer Postmountaufnahme näher: ein Balken oder zwei? Bei einem simplen Balken wäre der Fall klar, das wurde bereits festgestellt.