Hallo,
ich bin letzten Freitag eine Harztour gefahren, die mir recht gut gefallen hat. Also dachte ich mir, ich stelle die Route mal zur Diskussion, vielleicht fallen jemandem ein paar Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge ein
- Start Wernigerode, Abfahrt in Richtung Ilsenburg
- kurz nach Darlingerode geht es das Tänntal rauf bis Plessenburg
- an der Kreuzung am Ausgang des Tänntals wird die westliche Abfahrt bergab genommen
- dem Wegweiser "obere Ilsefälle" nach Süden folgen
- bei Erreichen der Abzweigung an den Ilsefällen der Strecke "Brocken / leichter Anstieg" entlang der "verdeckten Ilse" folgen
- nach einem kurzen, aber heftigen Anstieg erreicht man die Brockenstraße, nun gehts zum Brockengipfel rauf
- auf der Brockenstraße wieder hinunter bis zum Bahnübergang
- dem neuen Goetheweg folgen (1.5km Schiebestrecke) bis zum Erreichen des Kolonnenweges
- dem Kolonnenweg folgen bis Dreieckiger Pfahl, weiter Richtung Braunlage
- kurz vor Braunlage die Brücke über die Große Bode nehmen, "Königsweg"
- am Königskrug die B242 auf dem Königsweg überqueren, dem Weg folgen bis St. Andreasberg ausgeschildert
- durch St. Andreasberg durchfahren, die Autostraße Richtung Südwesten nehmen
- die Straße oben auf der nächsten Anhöhe Richtung Süden verlassen, Ausschilderung "Mühlenkopf" oder "Koboltstaler"
- dem Forstweg am Berghang auf gleicher Höhe bis Scharzfeld folgen
- unter der B243 hindurch, Landstraße bis Herzberg
bis auf zwei oder drei km bei St. Andreasberg hat man keine Autostraßen auf der Tour
ca. 90km, 1800 Höhenmeter
mühsamstes Teilstück: an der Verdeckten Ilse rauf zur Brockenstraße
Den Goetheweg am Brocken muss man leider schieben, da der Weg voller Treppchen ist. Leider scheints in der Richtung sonst keinen Weg zu geben. Man könnte alternativ bis Schierke auf der Brockenstraße fahren, und dann an der Kalten Bode wieder rauf zum Kolonnenweg -- das ist aber ein nutzloser Ab- und Wiederaufstieg um bestimmt mehr als 100 Höhenmeter.
Mit freundlichen Grüßen, Aahz
ich bin letzten Freitag eine Harztour gefahren, die mir recht gut gefallen hat. Also dachte ich mir, ich stelle die Route mal zur Diskussion, vielleicht fallen jemandem ein paar Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge ein

- Start Wernigerode, Abfahrt in Richtung Ilsenburg
- kurz nach Darlingerode geht es das Tänntal rauf bis Plessenburg
- an der Kreuzung am Ausgang des Tänntals wird die westliche Abfahrt bergab genommen
- dem Wegweiser "obere Ilsefälle" nach Süden folgen
- bei Erreichen der Abzweigung an den Ilsefällen der Strecke "Brocken / leichter Anstieg" entlang der "verdeckten Ilse" folgen
- nach einem kurzen, aber heftigen Anstieg erreicht man die Brockenstraße, nun gehts zum Brockengipfel rauf
- auf der Brockenstraße wieder hinunter bis zum Bahnübergang
- dem neuen Goetheweg folgen (1.5km Schiebestrecke) bis zum Erreichen des Kolonnenweges
- dem Kolonnenweg folgen bis Dreieckiger Pfahl, weiter Richtung Braunlage
- kurz vor Braunlage die Brücke über die Große Bode nehmen, "Königsweg"
- am Königskrug die B242 auf dem Königsweg überqueren, dem Weg folgen bis St. Andreasberg ausgeschildert
- durch St. Andreasberg durchfahren, die Autostraße Richtung Südwesten nehmen
- die Straße oben auf der nächsten Anhöhe Richtung Süden verlassen, Ausschilderung "Mühlenkopf" oder "Koboltstaler"
- dem Forstweg am Berghang auf gleicher Höhe bis Scharzfeld folgen
- unter der B243 hindurch, Landstraße bis Herzberg
bis auf zwei oder drei km bei St. Andreasberg hat man keine Autostraßen auf der Tour
ca. 90km, 1800 Höhenmeter
mühsamstes Teilstück: an der Verdeckten Ilse rauf zur Brockenstraße
Den Goetheweg am Brocken muss man leider schieben, da der Weg voller Treppchen ist. Leider scheints in der Richtung sonst keinen Weg zu geben. Man könnte alternativ bis Schierke auf der Brockenstraße fahren, und dann an der Kalten Bode wieder rauf zum Kolonnenweg -- das ist aber ein nutzloser Ab- und Wiederaufstieg um bestimmt mehr als 100 Höhenmeter.
Mit freundlichen Grüßen, Aahz