Zweiter Laufradsatz

Registriert
6. September 2002
Reaktionspunkte
148
Ort
Basel
Ich überlege mir gerade, einen zweiten Laufradsatz (für die Strasse) zusammenzubauen. Im Moment fahre ich mit meinem Hardtail im Gelände und in der Stadt und dies mit Stollenreifen (Michelin XL). Auf der Strasse ists nicht so toll wegen dem Rollwiederstand und unnötigem Verschleiss der Pneus. Mit Discs haben das schon einige gemacht, aber ich habe eine hs33 und ich frage mich, ob ich da ohne Probleme verschiedene Laufräder ohne ständiges neu justieren der Bremse einbauen kann. Sollte ja eigentlich mit zwei gleichen Felgenpaaren gehen, selbst wenn nicht beide genau zentriert sind. Der hs33 ist das ja wurscht, wenn der eine Bremsklotz die Felge früher berührt.

Einen Strassenlaufradsatz will ich eigentlich nur, um geeignetere Reifen (zb Schwalbe Big Apple) aufzuziehen und damit zur Uni zu fahren. Vielleicht auch, um etwas Rennradatmosphäre zu geniessen, weil an Wochenenden die Wälder immer überfüllt sind. Da möchte ich lieber irgendwelche Landstrassen unsicher machen, als ständig Fussgängern auszuweichen.


Meine Fragen an euch:

Hat da jemand schon Erfahrungen mit zwei Laufradsätzen und hs33 gemacht?

Gibts einen Grund, warum das nicht 1a funktionieren soll?
 
Hallo,
ich fahre 2 Laufradsätze mit der HS33, den 2ten mit Winterreifen und einer ca. 2 mm schmaleren Felge. Die Differenz gleiche ich mit dem roten Stellrad aus. Das funktioniert gut, allerdings sind die Bremsklötze noch nicht ganz abgefahren.
Grüße,
Bartenwal
 
Hallo,

hatte Jahrelang 2 Paar Laufradsätze für Rad mit Felgenbremsen (allerdings V-Brake). Funktioniert prima sofern beide Felgen-Paare gleich breit sind.

Zuviel Rennrad-Feeling würde ich trotzdem nicht erwarten, MTB bleibt eben MTB. Die Sitzposition beim Rennrad ist einfach mehr Richtung "Vortrieb" optimiert.

Als Reifen würde ich dir Slicks der Breite 1,3 bis 1,5 Zoll empfehlen. 1,7 und mehr finde ich persöhnlich zu breit. Ganz schmale 1 Zoll sind ziemlich gewöhnungsbedürftig, weil das Lenkverhalten vom Rad recht kippelig wird. Fahre die 1,3 Schwalbe Slicks. Mit 6 bar rollen die ziemlich leicht (mit 4,5-5 bar komfortabel) und haben einen Reflektionsstreifen, was ja manchmal von Vorteil sein kann. Der Conti Sprot Contact ist sicher auch gut und zudem etwas leichter wie der Schwalbe.

Bei 2 Laufradsätzen mit 2 Kasetten, solltest Du darauf achten, dass Du die Kette regelmässig wechselst, sonst sind die teuren Ritzel u. U. schnell runter.

Auf der Straße ist es von Vorteil wenn die Abstufung deiner Kasette möglichst eng ist. Mein Tip wäre eine zerlegbare Kasette (Kasette ohne Spiderarm, und geschraubt nicht genietet!), z.B. SRAM 11-34, dass 34 und evtl. das 28 beiseite legen, und dafür "unten" 1 oder 2 kleine Ritzel einlegen, damit du im unteren Bereich ne 1-Zahn Abstufung bekommst. Die Kasette kann zwar jetzt nicht wieder zusammengeschraubt werden. Falls deine Nabe einen Stahl-Freilaufkörper hat ist das aber kein Problem, bei nem Alu-Freilaufkörper a la Hügi aber schon.

Gruß
 
discbrake schrieb:
Auf der Straße ist es von Vorteil wenn die Abstufung deiner Kasette möglichst eng ist. Mein Tip wäre eine zerlegbare Kasette (Kasette ohne Spiderarm, und geschraubt nicht genietet!), z.B. SRAM 11-34, dass 34 und evtl. das 28 beiseite legen, und dafür "unten" 1 oder 2 kleine Ritzel einlegen, damit du im unteren Bereich ne 1-Zahn Abstufung bekommst. Die Kasette kann zwar jetzt nicht wieder zusammengeschraubt werden. Falls deine Nabe einen Stahl-Freilaufkörper hat ist das aber kein Problem, bei nem Alu-Freilaufkörper a la Hügi aber schon.
Was'n das für ein Murks?
Da macht man halt eine RR-Kassette drauf,
wenn man eine kleine Abstufung will.

Thb
 
Die gängigen Rennradkasetten haben als kleinstes Ritzel ein 12 er. Das kannst Du nur gebrauchen wenn du vorne mindestens ein 48er hast.

Wenn Du das hast ist die RR-Kasette natürlich einfacher, ansonsten....

CU
 
thx für die Antworten!

Technisch scheint die Idee ja möglich und auch schon mehrfach erprobt.

Dann werd ich mir zuerst mal über die richtigen Felgen und Naben den Kopf zerbrechen. Ueber schmale Reifen habe ich auch schon nachgedacht und -gelesen. Im Moment tendiere ich jedoch zu Breiten > 1.5", da Pannensicherheit und, ich gebs ja zu, auch der Komfort für mich eine wichtigere Rolle spielen als möglichst geringes Gewicht. Das Ganze soll das Bike eher in ein "Arbeitsgerät" verwandeln als in einen Renner.

Die zweite Kassette habe ich in meinen Gedankenspielen völlig vergessen. Das dürfte insgesamt teurer werden als ich befürchtet habe :( Meine jetzige Kassette und Kurbelblätter zeigen schon deutliche Abnutzungserscheinungen (Haifischflossen). Eigentlich wollte ich den Antrieb noch solange zu Grunde fahren, bis nichts mehr geht. Aber einer neuen Kassette kann ich diese ausgeleierte Kette nicht antun und ständig die Kassette wechseln wäre deutlich am Ziel vorbei geschossen.

Da muss ich wohl die gesamte Idee eines zweiten Laufradsatzes nochmals in Frage stellen. Denn im Frühling kommt ein neues Fully und von da an wird mein jetziges Hardtail sowieso kaum mehr im Dreck rumwühlen dürfen. Andererseits hätte ich mal wieder Bock ein Laufrad zu bauen :D

Hach, immer diese Entscheidungen :rolleyes: ;)
 
@ discbrake: gängig ist für mich, was man in einem online-shop bekommt:
Ultegra 9-fach Kassette 11-23
hinteres Ritzelpaket: 11-12-13-14-15-17-19-21-23.
39,99 Euro

An einem MTB reicht in der Ebene aber auch 42-12 locker.

Thb
 
Werde mir wohl einen Zwitter-Laufradsatz bauen :)

Deore Disc Naben, Mavic X221 Felge, DT Competition Speichen, evtl. alte XT Kassette von Kumpel

Als Einsatzzweck hab ich mir folgendes ausgeheckt:
Zuerst im HT mit hs33 für die Stadt (Slicks), dann wenns Fully (mit Discs, darum Discnabe) kommt für schlammige Verhältnisse (Stollenreifen, evtl. speziell für Schlamm) und Slicks auf jetzigen HT-Laufradsatz.

Alle Klarheiten beseitigt? ;)
 
Thunderbird schrieb:
@ discbrake: gängig ist für mich, was man in einem online-shop bekommt:
Ultegra 9-fach Kassette 11-23
hinteres Ritzelpaket: 11-12-13-14-15-17-19-21-23.
39,99 Euro

An einem MTB reicht in der Ebene aber auch 42-12 locker.

Thb


Hi Thb,

ok, geb zu dass ich die 11-23 Kasette außer Acht gelassen hab. Find die Übersetzung aber auch nicht gerade passend.

Aber 42-12 ist auf jedenfall zu kurz. Reciht zwar für die Ebene aber manchmal will man auch treten wenns leicht bergab geht, oder?

Gruß
 
Moin zusammen,

bei dem Thema gibt es keine Probleme. Seit Jahren fahre ich immer schon mehrere Laufradsätze in Verbindung mit HS33. Unterschiedliche Felgenbreiten lassen sich bei der Bremse optimal mit dem roten Stellrad ausgleichen.

Als Straßenlaufradsatz fahre ich X221 Felgen mit Specialized Fatboy und Schwalbe Nr. 12-Schläuchen. Dazu eine shimanokompatible 11-24 Kassette, wie sie seit längerem immer wieder bei Eb.. für rund €20,- angeboten wird.
Die Kombi geht ab wie Schmitz Katze. Rennradfeeling ist aber nicht zu erwarten!! Ähnliche Geschwindigkeit schon. Abstufung der Kassette ist o.k. .

Kassetten und Kettenprobleme kenne ich nicht! Ketten fliegen bei mir nach 1500, spätestens nach 2000 Km runter. Ich nehme da immer die billigsten von Shimano: HS 53. Da tut ein regelmäßiger Wechsel nicht weh und die funktionieren genau so wie die teureren Ketten. Kassetten gehen bei mir nie kaputt. Kein Wunder bei derzeit 5 Laufradsätzen :)

Bei Felgenbremsen ist der Einsatz mehrerer Laufradsätze eh unkomplizierter als bei Scheibenbremsen - und günstiger!

Gruß Ralf
 
Zurück